Der Verdienst bei der Ausländerbehörde

Ausländerbehörden sind Ämter, die für das Ausländerrecht zuständig sind. In der Regel verfügen Landkreise, kreisfreie Städte und große kreisangehörige Städte über Ausländerbehörden. Diese werden von den Kommunen teils auch anders bezeichnet, zum Beispiel: Beim Verdienst ist zwischen Arbeitnehmern und Beamten zu unterscheiden.

a) Verdienst als Arbeitnehmer (Angestellter)

In den kommunalen Ausländerbehörden mit Ausnahme von Berlin, Hamburg und Bremen richtet sich der Verdienst nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Kommunen, TVöD VKA. Das monatliche Gehalt ergibt sich in der Entgelttabelle aus der Entgeltgruppe und der Stufe.
Monatliches Brutto-Entgelt in Euro v. 01.04.2025 - 30.04.2026 nach TVöD VKA (Kommunen)
Entgelt-Gruppe Stufen Voraussetzung (in der Regel)
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neuein-stellung nach 1 Jahr in Stufe 1 nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
E 15 5.669 6.040 6.453 7.018 7.599 7.981 wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master
E 14 5.154 5.490 5.928 6.415 6.957 7.346
E 13 4.768 5.136 5.554 6.009 6.544 6.835
E 12 4.295 4.719 5.214 5.762 6.407 6.712 Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2)
E 11 4.153 4.543 4.909 5.306 5.849 6.154
E 10 4.012 4.317 4.664 5.040 5.459 5.597
E 9c 3.901 4.174 4.470 4.789 5.131 5.377
E 9b 3.677 3.929 4.089 4.563 4.843 5.169
E 9a 3.559 3.772 3.986 4.462 4.569 4.844 mindestens dreijährige Berufsausbildung
E 8 3.391 3.597 3.739 3.884 4.040 4.116
E 7 3.205 3.442 3.582 3.724 3.861 3.935
E 6 3.152 3.347 3.483 3.618 3.750 3.819
E 5 3.039 3.228 3.355 3.490 3.615 3.680
E 4 2.913 3.104 3.264 3.363 3.463 3.522 An- und Ungelernte
E 3 2.873 3.078 3.128 3.242 3.328 3.406
E 2 2.692 2.894 2.945 3.017 3.175 3.340
E 1 - 2.466 2.499 2.541 2.579 2.679
* Stufenlaufzeit in Entgeltgruppe 1: 4 Jahre
Diese Tabelle wird auch Tariftabelle, Gehaltstabelle, Lohntabelle oder Tabellenentgelt genannt.

Für Mitarbeiter im Sozialdienst wie beispielsweise Sozialarbeiter oder Sozialpädagogen gilt die gesonderte Entgelttabelle TVöD SuE.

Die Eingruppierung in eine Entgeltgruppe:
Die Eingruppierung ist in den §§ 12, 13 TVöD geregelt. In der Regel ist der Beschäftigte in der Entgeltgruppe eingruppiert, deren Tätigkeitsmerkmale durch Arbeitsvorgänge zeitlich mindestens zur Hälfte erfüllt werden. Gemäß der Entgeltordnung zum TVöD VKA werden die Mitarbeiter zumeist wie folgt eingruppiert:
Maßgeblich für die Entgeltgruppe sind somit die Qualifikation und die dauerhaft übertragenen Tätigkeiten.

Die Entgeltordnung enthält unterschiedliche Tätigkeitsmerkmale:

Die folgenden Beispiele stammen aus Stellenanzeigen. Da die Stellen nur schlagwortartig beschrieben werden, sind diese Beispiele nur Anhaltspunkte für mögliche Eingruppierungen.

E 5 TVöD:

  • Assistenz / Assistenzkraft Ausländerbehörde
  • Hausmeister Flüchtlingsunterkünfte
  • Sachbearbeiter Assistenz Asyl
  • Verwaltungsangestellter für das Unterkunftsmanagement der dezentralen Asylbewerberunterkünfte
  • Verwaltungskraft in der Ausländerbehörde
E 6 TVöD:
  • Assistenz der Fachbereichsleitung Zuwanderung und Migration
  • Hausmeister Flüchtlingsunterkünfte
  • Mitarbeiter für die Zuarbeit und Registratur
  • Quartiersmanager für die dezentralen Asylbewerberunterkünfte
  • Sachbearbeiter Infotheke / Registratur
  • Sachbearbeiter / Service Front Office
  • Sachbearbeiter Vorbereitung und Durchführung von Abschiebemaßnahmen (Mitarbeit), Außendienst
  • Sachbearbeitung im Backoffice (Datenerfassung, Arbeiten mit der elektronischen Ausländerakte, Unterstützung weiterer Sachbearbeiter)
  • Verwaltungsfachkraft Einbürgerungshilfe
  • Verwaltungsmitarbeiter für die Ausländerbehörde
E 7 TVöD:
  • Mitarbeiter im Außendienstteam der Zentralen Ausländerbehörde
  • Sachbearbeiter für die Ausländerbehörde
  • Sachbearbeiter im Frontoffice
  • Sachbearbeiter Staatsangehörigkeitswesen
  • Sekretariat / Assistenz der Fachdienstleitung
E 8 TVöD:
  • Außendienst Zentrale Ausländerbehörde (z.B. Fachkraft für Schutz und Sicherheit)
  • Sachbearbeiter Ausländerangelegenheiten (Kundenkontakt, Antragsannahme, Anmeldungen, Aktenanlage, usw.)
  • Sachbearbeiter Ersterfassung / Registrierung
  • Mitarbeiter im Vollzugs- und Ermittlungsdienst
E 9 a TVöD:
  • Außendienstmitarbeiter
  • Ganzheitliche Sachbearbeitung für Aufenthaltsrecht
  • Sachbearbeiter Aufenthalt
  • Sachbearbeiter Ausländerwesen
  • Sachbearbeiter Asylbewerberleistungen
  • Sachbearbeiter Asylrecht
  • Sachbearbeiter allgemeines Aufenthaltsrecht
  • Sachbearbeiter Ausländeramt
  • Sachbearbeiter Ausländerrecht
  • Sachbearbeiter Einbürgerungsassistent
  • Sachbearbeiter Unterbringung
E 9 b TVöD:
  • Sachbearbeiter Ausländer / Inhaftierungen
  • Sachbearbeiter Ausländerrecht / Ablehnungen
  • Sachbearbeiter Asyl- und Rückkehrmanagement
  • Sachbearbeiter Einbürgerungen
  • Sachbearbeiter Rückführung, Asyl-, Aufenthalts-, Freizügigkeitsrecht/ Prävention
  • Sachbearbeitung bei der Zentralstelle für Rückführungsfragen Rheinland-Pfalz
  • Sachbearbeitung Zuwanderung und Integration
E 9 c TVöD:
  • Fallmanager im Aufenthaltsrecht
  • Sachbearbeiter Asylbewerberleistungen
  • Sachbearbeiter Beschwerdemanagement, Sonder- und Härtefälle / politische Gremien
  • Sachbearbeiter Einbürgerung
  • Sachbearbeiter Erteilung von Aufenthaltstiteln / Aufenthaltsbeendende Maßnahmen
  • Sachbearbeiter Ordnungsverfügungen, Petitionen und Klageverfahren
  • Sachbearbeiter Migration
  • Sachbearbeitung abgeschlossene Asylverfahren
  • Sachbearbeitung humanitäres Aufenthaltsrecht
  • Sachbearbeitung Rückkehr
  • Sachgebietsleitung Ausländerwesen
  • Teamleiter Allgemeines Ausländerrecht
  • Teamleiter Asylrecht
  • Teamleitung Ausländerbehörde / Familiär
E 10 TVöD:
  • Fallmanager im Aufenthaltsrecht (übertariflich bei mindestens zweijährigriger Tätigkeit in Ausländerbehörde )
  • Rechtssachbearbeiter
  • Sachbearbeiter Ausländerrecht
  • Teamleiter Ausländerbehörde
  • Teamleitung für den Bereich Ausländer­amt und Bürgeramt
  • Teamleitung für ausländerrechtliche Angelegenheiten
E 11 TVöD:
  • Abteilungsleitung der Ausländerbehörde
E 12 TVöD:
  • Leiter für den Fachdienst Ausländerbehörde
  • Sachgebietsleiter für Ausländer-und Staatsangehörigkeitswesen
E 13 TVöD:
  • Amtsleiter des Asyl- und Ausländeramtes
  • Psychologe
E 14 TVöD:
  • Fachdienstleitung Ausländerbehörde
  • Psychologe
S 8 b TVöD SuE:
  • Integrationsmanager
S 11 b TVöD SuE:
  • Leitung der Abteilung Vielfalt und Integration
  • Sachbearbeitung kommunales Integrationsmanagement
  • Sozialberatung: Fachkraft der sozialen Arbeit / sozialpädagogische Fachkraft (Diplom, Bachelor oder Master)
S 12 TVöD SuE:
  • Asylsozialbetreuung: Dipl.-Sozialpädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter oder Bachelor of Arts (Soziale Arbeit)
  • Betreuungskraft
  • Case Manager
  • Integrationsmanager
  • Pädagogischer Mitarbeiter für die Betreuung von Flüchtlingen
  • Sozialpädagogische Fachkraft


Weitere Informationen zur TVöD Eingruppierung ...

Die Stufe / Erfahrungsstufe:
Es gibt 6 Gehaltsstufen. Die konkrete Stufe ergibt sich grundsätzlich aus der Anzahl von Berufsjahren im öffentlichen Dienst. Bei der Einstellung von Quereinsteigern und bei einem Wechsel des Arbeitgebers wird einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Des weiteren kann der Arbeitgeber bei Neueinstellungen Zeiten einer vorherigen beruflichen Tätigkeit für die Stufenzuordnung berücksichtigen, wenn diese Tätigkeit für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist. Nach Ablauf einer bestimmten Zahl von Jahren erfolgt ein Stufenaufstieg. Der Arbeitgeber kann auch die Leistungen des Angestellten beim Stufenaufstieg berücksichtigen, indem die Stufenlaufzeit verkürzt oder verlängert wird. Nach der Fachkräfte-Richtlinie der VKA vom 10.11.2023 können Stufen vorweggewährt werden. Weitere Informationen zu den TVöD Stufen ...

Zulagen, Zuschläge / Zeitzuschläge und weitere Zahlungen. Beispiele:
Häufig sind kommunale Ausländerbehörden innerhalb der Verwaltung organisatorisch den Ordnungsämtern zugeordnet. Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, etc. gehören organisatorisch meist zu den Sozialämtern und Jugendämtern. Psychologen werden regelmäßig bei den Gesundheitsämtern eingegliedert.

Weitere Tarifverträge:
Die drei Tarifverträge weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Im Detail ergeben sich einige Unterschiede. So beinhaltet z.B. nur der TVöD die leistungsorientierte Bezahlung (LOB). Nur der TV-H für Landesbedienstete von Hessen enthält eine Kinderzulage.

b) Verdienst als Beamter

Bei Vorliegen der persönlichen und der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich. Die Besoldung der Beamten wird von den Bundesländern geregelt. Die Höhe der Besoldung hängt insbesondere von der Besoldungsgruppe, dem Familienzuschlag und von Zulagen ab. Auch die Regelungen zur Beihilfe für Beamte wirken sich auf das Netto-Einkommen aus.

Regelmäßig ergeben sich im Vergleich zum TVöD folgende Dienstpostenbewertungen:

Entgeltgruppe TVöD Besoldungsgruppe
E 6 A 6
E 7 A 7
E 8 A 7 - A 8
E 9a A 9 - A 10
E 9b A 10
E 9c A 10
E 10 A 11
E 11 A 10 - A 12
E 12 A 12 - A 13
E 13 A 14
E 14 A 14

Aktuelle Besoldungstabellen mit Stufenaufstieg als PDF:

Häufig werden von den kommunalen Ausländerbehörden die folgenden Aufgaben wahrgenommen. Im Detail bestehen jedoch Unterschiede zwischen den Bundesländern.

  • Asylverfahren: Aufenthaltsgestattung, Duldung, Aufenthaltserlaubnis
  • Aufenthaltserlaubnis (Chancen-Aufenthaltsrecht)
  • Blaue Karte-EU
  • Einladung von Personen aus dem Ausland (Verpflichtungserklärungen)
  • Erlaubnis einer Erwerbstätigkeit / Arbeitserlaubnis
  • Fachkräfteeinwanderung
  • Familiennachzug
  • Fiktionsbescheinigung
  • Freizügigkeit für EU-Staatsangehörige
  • Grenzgängerkarte
  • Integrationsförderung
  • Niederlassungserlaubnis
  • Rückkehrberatung, Rückkehrmanagement
  • Umverteilung
  • Visum zum Daueraufenthalt (Visa)
  • Visumverlängerung


Aufgrund der hohen Zahl von Asylverfahren, den Flüchtlingen aus der Ukraine sowie der zunehmenden Fachkräfte-Einwanderung besteht in den Ausländerbehörden aktuell ein hoher Personalbedarf. Hinzu kommt, dass Änderungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) mit erleichterten Einbürgerungen geplant sind, wodurch in den nächsten Jahren ein zusätzlicher Arbeitsaufwand entstehen wird.

Allerdings fällt es den Kommunen schwer, die Stellen in den Ausländerbehörden zu besetzen, so dass besonders in den großen Ausländerbehörden Personalmangel herrscht. Die Tätigkeiten gelten als komplex und nervenaufreibend. Besonders Durchsetzungsfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz werden gefordert. Die Gesetze werden häufig geändert, wodurch sich ein hoher Fortbildungsbedarf ergibt. Immer wieder kommt es zu Bedrohungen und Gewalt gegen Bedienstete der Ausländerbehörden. Diese Faktoren führen oftmals zu einem hohen Krankenstand und zu einer hohen Fluktuation.

Aufgrund von fehlenden Bewerbern im gehobenen Dienst wird zum Teil auf geringer quailizierte Mitarbeiter im mittleren Dienst oder Verwaltungsfachangestellte zurückgegriffen. Ergänzend zu den ausgebildeten Verwaltungsangestellten und -beamten stellen einige Kommunen Quereinsteiger (Seiteneinsteiger) ein.

In Kommunen in NRW wird der Verwaltungslehrgang II als Sonderlehrgang für Quereinsteigende angeboten mit der Verpflichtung, nach Abschluss der Qualifizierung in der Zentralen Ausländerbehörde zu arbeiten.

Folgende Berufe und Qualifikationen kommen für Ausländerbehörden in Frage (Beispiele):

  • Beamter des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes
  • Beamter des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (Diplom / Bachelor)
  • Psychologe
  • Sozialarbeiter
  • Sozialpädagoge
  • Verwaltungsfachangestellter
  • Verwaltungsfachwirt: Angestelltenlehrgang 2 (= Verwaltungslehrgang, Beschäftigtenlehrgang)
  • Verwaltungswirt: Angestelltenlehrgang 1 (= Verwaltungslehrgang, Beschäftigtenlehrgang)
Als Quereinsteiger werden beispielsweise angeworben:
  • Diplom-Finanzwirt
  • Diplom-Rechtspfleger
  • Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen
  • Jurist, Diplom-Jurist
  • Justizfachangestellter
  • Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation
  • Notarfachangestellter
  • Rechtsanwaltsfachangestellter
  • Sozialversicherungsfachangestellter
  • Steuerfachangestellter


Des weiteren werden vielfach in den Flüchtlingsunterkünften und im Ausländeramt Dolmetscher eingesetzt. Diesen wird regelmäßig eine Aufwandsentschädigung oder ein Honorar gezahlt.

Beispielhaftes Thema in unseren Foren: Ausländerbehörde Erfahrungen?






Weitere Behörden und Einrichtungen:
Viele Städte und Kreise haben zusätzlich Willkommenszentren eingerichtet (Welcome Center, Welcome- und Service Center). Diese werben beispielsweise Fachkräfte im Ausland an und koordinieren die berufliche Integration von Zugewanderten. Sie beraten auch bezüglich der Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Studien- und Berufsabschlüsse.
Neben den kommunalen Ausländerbehörden gibt es in den meisten Bundesländern weitere Ausländerbehörden. Beispiel NRW:
  • das für Ausländer- und Flüchtlingsangelegenheiten zuständige Ministerium als oberste Ausländerbehörde
  • die Bezirksregierungen als obere Ausländerbehörden
  • 5 Zentrale Ausländerbehörden (ZAB)
In einigen Bundesländern bestehen Zentrale Ausländerbehörden (ZAB, ZABH) des Landes, die insbesondere für Abschiebungen und Rückführungen zuständig sind. Die Zentralen Ausländerbehörden sind teilweise organisatorisch bei den Regierungspräsidien (z.B. in Hessen, NRW) angesiedelt. In Bayern gehören die ZAB zu den Regierungen (Landesbehörden).
Die Prüfung von Asylanträgen obliegt dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Hauptsitz in Nürnberg. Zusätzlich betreibt das BAMF in Deutschland AnkER-Einrichtungen, Ankunftszentren und Außenstellen. Beim BAMF und seinen Außenstellen gilt der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Kommunen (TVöD) Bund.

 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst