E 5 TVöD

E 5 (auch: EG 5) bezeichnet eine Entgeltgruppe / Lohngruppe im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Dieser Tarif gilt für die Beschäftigten der Kommunen (VKA) und des Bundes.

Die Entgeltgruppe 5 gilt insbesondere bei Tätigkeiten, für die eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren notwendig ist.
Des weiteren greift die Entgeltgruppe 5, soweit die Tätigkeiten mindestens zur Hälfte gründliche Fachkenntnisse erfordern.

Monatliches Brutto-Entgelt in Euro v. 01.04.2025 - 30.04.2026 nach TVöD VKA (Kommunen)
Entgelt-Gruppe Stufen Voraussetzung (in der Regel)
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neuein-stellung nach 1 Jahr in Stufe 1 nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
E 15 5.669 6.040 6.453 7.018 7.599 7.981 wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master
E 14 5.154 5.490 5.928 6.415 6.957 7.346
E 13 4.768 5.136 5.554 6.009 6.544 6.835
E 12 4.295 4.719 5.214 5.762 6.407 6.712 Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2)
E 11 4.153 4.543 4.909 5.306 5.849 6.154
E 10 4.012 4.317 4.664 5.040 5.459 5.597
E 9c 3.901 4.174 4.470 4.789 5.131 5.377
E 9b 3.677 3.929 4.089 4.563 4.843 5.169
E 9a 3.559 3.772 3.986 4.462 4.569 4.844 mindestens dreijährige Berufsausbildung
E 8 3.391 3.597 3.739 3.884 4.040 4.116
E 7 3.205 3.442 3.582 3.724 3.861 3.935
E 6 3.152 3.347 3.483 3.618 3.750 3.819
E 5 3.039 3.228 3.355 3.490 3.615 3.680
E 4 2.913 3.104 3.264 3.363 3.463 3.522 An- und Ungelernte
E 3 2.873 3.078 3.128 3.242 3.328 3.406
E 2 2.692 2.894 2.945 3.017 3.175 3.340
E 1 - 2.466 2.499 2.541 2.579 2.679
* Stufenlaufzeit in Entgeltgruppe 1: 4 Jahre
Stufen / Stufenlaufzeit: Bei der Einstellung wird eine einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Ferner kann der Stufenaufstieg bei Leistungen erheblich über [unter] dem Durchschnitt verkürzt [verlängert] werden. Mehr: Einstufung und Stufenaufstieg nach TVöD

  • Anlagenmechaniker beim Bauhof
  • Arzthelfer im Gesundheitsamt
  • Baugeräteführer
  • Bauhofmitarbeiter
  • Baumaschinist
  • Bauzeichner, technischer Zeichner
  • Bürokaufmann/-frau
  • Bürokraft bei der Bundeswehr
  • Berufskraftfahrer
  • Baufacharbeiter
  • Bibliotheksassistent
  • Bestattungsfachkraft
  • Elektriker
  • Elektrofachkraft
  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroinstallateur
  • Elektrotechniker
  • Fachangestellter für Bäderbetriebe
  • Fachangestellter für Bürokommunikation
  • Facharbeiter im Tief- und Straßenbau
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Fahrer einer Großkehrmaschine
  • Fahrer von Müllwagen
  • Forstwirt
  • Friedhofsgärtner, Friedhofswärter
  • Gärtner Fachrichtung Baumschule GalaBau
  • Gärtnermeister beim Bauhof
  • Garten- und Landschaftsbauer
  • Gebäudetechniker
  • Geprüfter Flugzeugabfertiger
  • Gerätewart
  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Hausmeister / Schulhausmeister
  • Hauswirtschafter / -wirtschaftskraft
  • Heizungsbauer
  • Hilfspolizist / Außendienst, Ordnungsaußendienst
  • Hochbaufacharbeiter
  • Industriemechaniker (Maschinen- und Anlagenbau)
  • Installateur
  • Kanalbetriebsarbeiter
  • Kfz-Mechaniker
  • KFZ-Mechatroniker
  • Klempner (Spengler, Flaschner)
  • Konstruktionsmechaniker
  • Kraftfahrer von Kraftomnibussen sowie Lastkraftwagen bei der Bundeswehr
  • Lader
  • Lagerist
  • Land- und Baumaschinenmechaniker
  • Landschaftsgärtner
  • LKW-Fahrer / Baumaschinenführer
  • Maler und Lackierer
  • Maurer
  • Mechatroniker
  • Medizinischer Dokumentationsassistent
  • Medizinischer Fachangestellter
  • Messbediensteter Geschwindigkeitsüberwachung
  • Metallbauer
  • Mitarbeiter / Gemeindemitarbeiter Bauhof / Baubetriebshof (z.B. Ausbildung als Forstwirt, Landwirt, Gärtner)
  • Mitarbeiter Infothek im Jobcenter (mit abgeschlossener Ausbildung als Bürokauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation, Bankkauffrau/-mann, Rechtsanwalts-, Steuer- und Notarfachangestellte)
  • Mitarbeiter Telefonzentrale / Empfang / Poststelle
  • Mitarbeiter im Tourismusbüro
  • Politesse / Politeur / Verkehrsüberwacher / Verkehrsüberwachungskraft / Ermittler im ruhenden Verkehr / Verkehrs- und Ordnungskontrolleur
  • Rechtsanwaltsfachangestellter
  • Rettungssanitäter
  • Rettungsschwimmer
  • Schlosser (z.B. Bauhof-Werkstatt, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum)
  • Schreiner
  • Schulhausmeister
  • Schulsekretär
  • Stadionwärter
  • Straßenbauer
  • Straßenbegeher
  • Straßenreinigungswart
  • Straßenwärter
  • Tiefbaufacharbeiter
  • Tierpfleger
  • Tischler
  • Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (zuvor: Fachkraft für Abwassertechnik)
  • Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (zuvor: Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice)
  • Umwelttechnologe für Wasserversorgung (zuvor: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik / Wasserversorger)
  • Verwaltungsfachangestellter als Sachbearbeiter, z.B.
    • Abwasser
    • Bauamt
    • Bürgerbüro / Bürgerservice
    • Büro des Bürgermeisters
    • Einwohnermeldeamt
    • Friedhofswesen
    • Gebäudemanagement / Liegenschaftsmanagement
    • Gewerbeamt
    • Kämmerei
    • Kontrolleur der Straßenreinigung
    • KFZ-Zulassung
    • Ordnungsamt
  • Vollzugsbediensteter
  • Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
  • Zimmermann, Zimmerer


Eingruppierung Entgeltgruppe 5 gemäß Entgeltordnung:
a) Allgemeine Tätigkeitsmerkmale:
aa) Handwerkliche Tätigkeiten:
Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden.

Anmerkung: In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW und Schleswig-Holstein bestehen landesbezirkliche Tarifverträge mit speziellen Tätigkeitsmerkmalen.

ab) Verwaltungsdienste nach Fallgruppen:
  1. Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und entsprechender Tätigkeit.
    Anmerkung: Soweit der Arbeitnehmer Tätigkeiten aus verschiedenen Berufsbildern ausübt, müssen sich zeitlich mindestens 50 % der Arbeitsvorgänge dem erlernten Berufsbild zuordnen lassen (Hälfteprinzip).
  2. Beschäftigte, deren Tätigkeit gründliche Fachkenntnisse erfordert.
    (Gründliche Fachkenntnisse erfordern nähere Kenntnisse von Rechtsvorschriften oder näheres kaufmännisches oder technisches Fachwissen usw. des Aufgabenkreises.)
b) Spezielle Tätigkeitsmerkmale:
Weitere Informationen und Tipps: Beispielhafte Themen aus unseren Foren:





 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst