TVöD Eingruppierung
§§ 12 und 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) regeln in Verbindung mit der Entgeltordnung die Eingruppierung der Beschäftigten (früher: Angestellte / Arbeiter). Die Inhalte des TVöD VKA (Kommunen) und des TVöD Bund unterscheiden sich. Nachfolgend wird auf den TVöD VKA Bezug genommen.
(1) Die Eingruppierung der/des Beschäftigten richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen der Anlage 1 - Entgeltordnung (VKA). Die/Der Beschäftigte erhält Entgelt nach der Entgeltgruppe, in der sie/er eingruppiert ist.
(2) Die/Der Beschäftigte ist in der Entgeltgruppe eingruppiert, deren Tätigkeitsmerkmalen die gesamte von ihr/ihm nicht nur vorübergehend auszuübende Tätigkeit entspricht. Die gesamte auszuübende Tätigkeit entspricht den Tätigkeitsmerkmalen einer Entgeltgruppe, wenn zeitlich mindestens zur Hälfte Arbeitsvorgänge anfallen, die für sich genommen die Anforderungen eines Tätigkeitsmerkmals oder mehrerer Tätigkeitsmerkmale dieser Entgeltgruppe erfüllen. Kann die Erfüllung einer Anforderung in der Regel erst bei der Betrachtung mehrerer Arbeitsvorgänge festgestellt werden (z.B. vielseitige Fachkenntnisse), sind diese Arbeitsvorgänge für die Feststellung, ob diese Anforderung erfüllt ist, insoweit zusammen zu beurteilen. Werden in einem Tätigkeitsmerkmal mehrere Anforderungen gestellt, gilt das in Satz 2 bestimmte Maß, ebenfalls bezogen auf die gesamte auszuübende Tätigkeit, für jede Anforderung. Ist in einem Tätigkeitsmerkmal ein von den Sätzen 2 bis 4 abweichendes zeitliches Maß bestimmt, gilt dieses. Ist in einem Tätigkeitsmerkmal als Anforderung eine Voraussetzung in der Person der/des Beschäftigten bestimmt, muss auch diese Anforderung erfüllt sein.
(Fassung: Änderungsvereinbarung Nr. 16-18 vom 1. Oktober 2024)
§ 13 TVöD regelt den Fall, dass sich schleichend eine Höherwertigkeit der Aufgaben ergibt. Wenn sich die bisherige übertragene Tätigkeit verändert, kann es vorkommen, dass dadurch die Tätigkeitsmerkmale einer höheren Entgeltgruppe erfüllt sind. Daraus kann ein Anspruch auf eine Höhergruppierung folgen.
(1) Ist der/dem Beschäftigten eine andere, höherwertige Tätigkeit nicht übertragen worden, hat sich aber die ihr/ihm übertragene Tätigkeit (§ 12 Abs. 2 Satz 1) nicht nur vorübergehend derart geändert, dass sie den Tätigkeitsmerkmalen einer höheren als ihrer/seiner bisherigen Entgeltgruppe entspricht (§ 12 Abs. 2 Sätze 2 bis 6), und hat die/der Beschäftigte die höherwertige Tätigkeit ununterbrochen sechs Monate lang ausgeübt, ist sie/er mit Beginn des darauffolgenden Kalendermonats in der höheren Entgeltgruppe eingruppiert. Für die zurückliegenden sechs Kalendermonate gilt § 14 Abs. 1 sinngemäß.
(2) Ist die Zeit der Ausübung der höherwertigen Tätigkeit durch Urlaub, Arbeitsbefreiung, Arbeitsunfähigkeit, Kur- oder Heilverfahren oder Vorbereitung auf eine Fachprüfung für die Dauer von insgesamt nicht mehr als sechs Wochen unterbrochen worden, wird die Unterbrechungszeit in die Frist von sechs Monaten eingerechnet. Bei einer längeren Unterbrechung oder bei einer Unterbrechung aus anderen Gründen beginnt die Frist nach der Beendigung der Unterbrechung von
neuem.
(3) Wird der/dem Beschäftigten vor Ablauf der sechs Monate wieder eine Tätigkeit zugewiesen, die den Tätigkeitsmerkmalen ihrer/seiner bisherigen Entgeltgruppe entspricht, gilt § 14 Abs. 1 sinngemäß.
Die Grundsätze der korrigierenden Rückgruppierung bleiben unberührt.
Die Entgeltordnungen zum TVöD (Entgeltordnung TVöD VKA / Entgeltordnung TVöD Bund) enthalten neben den Tätigkeitsmerkmalen auch nähere Regelungen zur Eingruppierung nach TVöD.
Im Bereich handwerklicher Tätigkeiten ist zu beachten, dass es in vielen Bundesländern landesbezirkliche Tarifverträge zum TVöD gibt. Die darin enthaltenen Entgeltgruppenverzeichnisse zur Eingruppierung handwerklicher Tätigkeiten verdrängen die allgemeinen Regeln der Entgeltordnung zum TVöD. Beispiele:
- Baden-Württemberg [Tarifvertrag Nr. 6G]
- Bayern [TV EGO Handwerk Bayern]
- Hessen [HTB-H]
- NRW [TVöD-NRW]
- Schleswig Holstein [TV-Lohngruppenverzeichnis]
Im KommunalForum gehören die Stellenbewertung, Eingruppierung und Höhergruppierung zu den meistdiskutierten Themen. Eine Teilnehmerin hat dies wie folgt erklärt:
Bei der Bewertung wird jeder Arbeitsvorgang nach den tariflichen Merkmalen bewertet. Diese tariflichen Merkmale umfassen die nötigen Kenntnisse, die Du für den Arbeitsvorgang brauchst. Die Entgeltordnung unterscheidet zwischen allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen und speziellen Tätigkeitsmerkmalen. Beispiele für Tätigkeitsmerkmale:
- EG 7: selbstständige Leistungen
- EG 6: gründliche und vielseitige Fachkenntnisse
- EG 5: gründliche Fachkenntnisse
Hat man alle Arbeitsvorgänge einzeln betrachtet und bewertet, werden die jeweils festgestellten Tarifmerkmale addiert. In der Entgeltordnung kann man dann nachlesen, in welche Vergütungs- und Fallgruppe die Stelle dann einzuordnen ist. In der Regel gilt das "Hälfteprinzip", das heißt es genügt, wenn zeitlich 50 % der Arbeitsvorgänge zu einer höherwertigen Entgeltgruppe gehören, um in diese Entgeltgruppe eingruppiert zu werden. Beispiel:
- Arbeitsvorgang 1: 10 % selbstständige Leistungen = EG 7
- Arbeitsvorgang 2: 45 % gründliche und vielseitige Fachkenntnisse = EG 6
- Arbeitsvorgang 3: 45 % gründliche Kenntnisse = EG 5
In unserer Aufstellung Beispiele zur Eingruppierung nach TVöD können Sie erkennen, wie einzelne Berufe und Stellen im TVöD typischerweise eingruppiert sind.
In unserem Forum können Sie kostenlos Fragen stellen und sich austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge: