Der Verdienst beim Bauhof
Symbolbild:
|
Wie viel verdient man beim Bauhof?
Die technischen Betriebe der Kommunen werden zumeist Bauhof, Baubetriebshof oder Servicebetrieb genannt. All diese Betriebe und Ämter gehören zum Öffentlichen Dienst.
Wir zeigen, wie viel die Mitarbeiter beim Bauhof und den weiteren kommunalen Betrieben z.B. als Gemeindearbeiter, Stadtarbeiter, Vorarbeiter oder als Bauhofleiter verdienen. In unserem "Forum Bauhöfe / kommunale Betriebe" können Sie kostenlos Fragen stellen und sich austauschen.
Entgelttabelle Bauhof TVöD
Der Verdienst beim kommunalen Bauhof richtet sich meistens nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Kommunen (TVöD VKA). Dieser Tarif gilt für Stadt, Gemeinde und Landkreis.In der Regel kommt beim Bauhof daher die folgende TVöD-Tariftabelle zur Anwendung. Sie gilt für Arbeiter und Angestellte, die auch als Arbeitnehmer oder Tarifbeschäftigte bezeichnet werden. Die Tabelle wird auch Gehaltstabelle, Lohntabelle oder Tabellenentgelt genannt.
Entgelt-Gruppe | Stufen | Voraussetzung (in der Regel) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | ||
Neuein-stellung | nach 1 Jahr in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 5 Jahren in Stufe 5 | ||
E 15 | 5.017 | 5.358 | 5.739 | 6.258 | 6.793 | 7.144 | wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master |
E 14 | 4.543 | 4.852 | 5.255 | 5.703 | 6.202 | 6.560 | |
E 13 | 4.187 | 4.526 | 4.911 | 5.330 | 5.822 | 6.090 | |
E 12 | 3.753 | 4.143 | 4.598 | 5.103 | 5.696 | 5.977 | Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2) |
E 11 | 3.622 | 3.980 | 4.317 | 4.682 | 5.182 | 5.464 | |
E 10 | 3.492 | 3.773 | 4.092 | 4.438 | 4.824 | 4.950 | |
E 9c | 3.390 | 3.641 | 3.913 | 4.207 | 4.522 | 4.748 | |
E 9b | 3.181 | 3.416 | 3.563 | 3.999 | 4.257 | 4.557 | |
E 9a | 3.069 | 3.271 | 3.468 | 3.906 | 4.005 | 4.258 | mindestens dreijährige Berufsausbildung |
E 8 | 2.910 | 3.105 | 3.240 | 3.374 | 3.518 | 3.588 | |
E 7 | 2.734 | 2.958 | 3.091 | 3.226 | 3.353 | 3.421 | |
E 6 | 2.683 | 2.868 | 2.997 | 3.125 | 3.251 | 3.315 | |
E 5 | 2.576 | 2.755 | 2.876 | 3.004 | 3.123 | 3.184 | |
E 4 | 2.457 | 2.637 | 2.789 | 2.884 | 2.978 | 3.034 | An- und Ungelernte |
E 3 | 2.419 | 2.613 | 2.661 | 2.769 | 2.850 | 2.925 | |
E 2 | 2.242 | 2.439 | 2.487 | 2.555 | 2.704 | 2.862 | |
E 1 | – | 2.016 | 2.049 | 2.091 | 2.129 | 2.229 |
Des weiteren erfolgen Sonderzahlungen nach dem Tarifvertrag Inflationsausgleich: Juni 2023 (1.240 €), Juli 2023 - bis Februar 2024 (220 €).
Weitere Tarifverträge und Beamtenbesoldung:
- In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie in den Straßenmeistereien und Landesbetrieben der Länder kommt zumeist der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder zur Anwendung (mehr zum TV-L).
- In einigen Kommunen gehört der Bauhof zu den Stadtwerken oder Gemeindewerken. In diesem Fall gilt teilweise der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe TV-V (mehr zum TV-V).
- Bei der Autobahn GmbH mit ihren Niederlassungen und Autobahnmeistereien gilt der TV-Autobahn.
- Vereinzelt werden beim Bauhof Beamte beschäftigt, insbesondere Führungskräfte in größeren Bauhöfen (mehr zur Beamtenbesoldung).
So ermitteln Sie das Gehalt beim Bauhof nach dem TVöD
Wir gehen im folgenden näher auf die Vergütung nach dem TVöD VKA ein. Das monatliche Gehalt für Bauhofmitarbeiter und Bauhofleiter ergibt sich im wesentlichen aus der Entgeltgruppe und der Stufe.a) Eingruppierung in eine Entgeltgruppe nach TVöD:
Abhängig von den übertragenen Tätigkeiten gilt in der Regel folgende Eingruppierung:
- Arbeiter beim Bauhof ohne Ausbildung, mit zweijähriger Ausbildung oder mit fachfremder Ausbildung werden je nach der Schwere der Aufgaben in die Lohngruppen 1-4 eingruppiert.
- Gemeindearbeiter mit abgeschlossener Ausbildung (Facharbeiter / Fachkräfte / Gesellen) erhalten ihr Gehalt aus den Entgeltgruppen 5 - 9 b. Der Ausbildungsberuf muss eine Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren aufweisen.
- Staatlich geprüfte Techniker verdienen zwischen Entgeltgruppe 8 und 9 b.
- Meister verdienen zwischen Entgeltgruppe 8 und 9 c.
- Bachelor erhalten die Entgeltgruppe 9 b oder höher.
- Ingenieure werden mit Entgeltgruppe 10 oder höher vergütet.
- Master werden in Entgeltgruppe 13 oder höher eingruppiert.
- Verwaltungskräfte werden zwischen Entgeltgruppe 2 und 15 eingruppiert.
Bei einer Eingruppierung werden die auszuübenden Tätigkeiten bewertet. Maßgeblich sind dabei alle Aufgaben, die nicht nur vorübergehend auszuüben sind.
Jede Entgeltgruppe weist Tätigkeitsmerkmale auf (Beispiel Entgeltgruppe 6: "Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die hochwertige Arbeiten verrichten"). Klicken Sie in der oben aufgeführten "Entgelttabelle Bauhof" auf die Entgeltgruppe, um die jeweiligen Tätigkeitsmerkmale zu erfahren.
Die Tätigkeitsmerkmale einer Entgeltgruppe müssen in der Regel nur zur Hälfte (50 %) erfüllt werden. Dabei kommt es auf den Zeitanteil der Arbeitsvorgänge an. Arbeitsvorgänge sind Arbeitsleistungen, die zu einem abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen (z.B. Fertigung einer Bauzeichnung).
Auch landesbezirkliche Tarifverträge zum TVöD, d.h. spezielle Tarifverträge für einzelne Bundesländer, können Regelungen zur Eingruppierung enthalten. So beinhaltet der TVöD-NRW z.B. ein Eingruppierungsverzeichnis für handwerkliche Tätigkeiten und Regelungen für eine Werkprüfung. In Bayern besteht ein Tarifvertrag der handwerklichen Tätigkeiten mit Entgeltgruppenverzeichnis. In einigen Bundesländern haben noch Lohngruppenverzeichnisse bzw. Lohntarifverträge Gültigkeit (z.B. Hessen, Niedersachsen, Ost).
Nicht immer sind dem Arbeitgeber alle anfallenden Tätigkeiten bekannt. Dann wird der Bauhof-Bedienstete aufgefordert, eine Tätigkeitsbeschreibung / Stellenbeschreibung vorzulegen. Im Anschluss daran folgen eine Stellenbewertung und die Eingruppierung.
b) Die Stufe / Erfahrungsstufe nach TVöD:
Es gibt 6 Stufen. Die konkrete Stufe des Angestellten ergibt sich grundsätzlich aus der Anzahl von Berufsjahren im Öffentlichen Dienst. Bei der Einstellung von Quereinsteigern wird einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Nach Ablauf einer bestimmten Zahl von Jahren erfolgt ein Stufenaufstieg. Der Stufenaufstieg kann bei Leistungen erheblich über dem Durchschnitt verkürzt werden. Bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, ist auch eine Verlängerung der Stufenlaufzeit möglich.
Die wöchentliche Arbeitszeit nach TVöD beträgt 39 Stunden.
Gelegentlich werden Stellen auf der Basis geringfügiger Beschäftigung angeboten (Minijob). Der Stundenlohn wird berechnet, indem das monatliche Gehalt durch 170 geteilt wird.
Zusätzlich werden Zulagen und Zuschläge gezahlt. Beispiele:
- Leistungsentgelt / Leistungsprämie
- Jahressonderzahlung ("Weihnachtsgeld")
- Erschwerniszuschläge
- Rufbereitschaft
- Zeitzuschläge (Nachtarbeit, Samstagsarbeit, Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit, Überstunden*, etc.)
- Arbeitsmarktzulage (nur in einigen Bundesländern; kann zur Deckung des Personalbedarfs oder zur Bindung von qualifizierten Fachkräften gezahlt werden)
- Fachkräftezulage (kann für Fachkräfte insbesondere der Informationstechnik und für Ingenieure gezahlt werden)
Beschäftigte in der Funktion als Vorarbeiter / Vorhandwerker / Gruppenführer / Teamleiter erhalten eine Vorarbeiterzulage / Vorhandwerkerzulage. Diese wird in den Bundesländern festgesetzt. In NRW zum Beispiel beträgt diese Zulage 10 % des Tabellenentgelts der Stufe 2 der Entgeltgruppe.
Bei einer Abwesenheit von mindestens 8 Stunden vom Bauhof kann der Arbeitnehmer in der Regel Verpflegungsmehraufwendungen in der Steuererklärung geltend machen (Werbungskosten). Hierzu bedarf es zumeist einer Bescheinigung des Personalamtes.
Mit unserem Brutto-Netto-Rechner können Sie das Netto berechnen.
Von Bauhofleitern und Bauhofmitarbeitern wird zum Teil ein Wohnsitz in der Kommune oder in der unmittelbaren Umgebung erwartet. Damit soll sichergestellt werden, dass diese bei Rufbereitschaften schnell den Einsatzort erreichen können.
Beispiele zur Eingruppierung beim Bauhof
Nachfolgend werden Beispiele aus Stellenausschreibungen von Kommunen dargestellt. Diese Beispiele sind Anhaltspunkte für Eingruppierungen, können aber keine individuelle Stellenbeschreibung und Stellenbewertung nach der Entgeltordnung (EntgO VKA) ersetzen.E 1 TVöD:
- Aushilfe beim Bauhof
- Friedhofswärter
- Gartenarbeiter
- Hauswirtschafter /-wirtschaftskraft
- Kassierer
- Küchen- und Servicekraft
- Küchenhilfe /-hilfskraft
- Reinigungskraft
- Raumpfleger /-pflegekraft
- Saisonarbeiter Bauhof
- Spülkraft
- Veranstaltungsassistent
- Betriebshofarbeiter Straßenreinigung
- Betreuer für Bedürfnisanstalt
- Gartenarbeiter
- Gartenbauhelfer
- Hausarbeiter
- Hauswart
- Mitarbeiter Abfallwirtschaft
- Mitarbeiter, Saisonarbeiter Bauhof
- Reinigungskraft
- Spülkraft
- Strandbetreuer
- Bürokraft Lagerverwaltung
- Bürokraft für die Zentrale und Information
- Friedhofswärter
- Gartenarbeiter
- Hausmeister
- Helfer im Gartenbau
- Liegenschaftsarbeiter
- Mitarbeiter beim Bauhof, z.B. für die Grünflächenpflege
- Mitarbeiter am städt. Friedhof / Friedhofsarbeiter
- Mitarbeiter in der Straßeninstandsetzung
- Mitarbeiter Post, Digitalisierung, Registratur und Empfang
- Mülllader
- Müllwerker
- Pflegehelfer
- Saisonkraft in der Grünpflege
- Schreibkraft
- Stadtarbeiter
- Stadtreiniger
- Straßenunterhaltungsarbeiter
- Straßenreinigungswart
- Telefonist
- Wegearbeiter
- Werker (Fachpraktiker)
- Arbeiter bzw. Mitarbeiter Bauhof oder Baubetriebshof
- Arbeiter bzw. Mitarbeiter im Straßenbau
- Asphaltierer
- Baumpfleger
- Bürofachkraft
- Fachkraft für die Poststelle (Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen)
- Fachlagerist ("Lagerverwalter")
- Fahrer von Reinigungsfahrzeugen / Kehrmaschinenfahrer
- Feuerwehrgerätewart
- Friedhofsarbeiter, Baggerführer und Grabmacher
- Hallenwart
- Hausmeister
- Hilfsgärtner / Gärtnerhelfer
- Kommunalarbeiter in der Grünflächenpflege
- Lader
- Mitarbeiter in der Straßenreinigung und im Winterdienst
- Mülllader
- Müllwerker mit Besitz der Führerscheinklasse C/CE (für Kraftfahrzeuge über 7,5 t)
- Schreiner
- Stadionwart / Platzwart
- Straßenbauer
- Straßenkontrolleur
- Straßenwärter
- Technischer Beschäftigter / Mitarbeiter
- Tiefbaufacharbeiter
- Tischler
- Vorarbeiter Stadtreinigung
- Zimmermann
- Anlagenmechaniker beim Bauhof
- Asphaltierer
- Baugeräteführer
- Bauhofmitarbeiter
- Baumaschinist
- Bauzeichner, technischer Zeichner
- Bürokaufmann/-frau
- Berufskraftfahrer
- Baufacharbeiter
- Bestattungsfachkraft
- Bestattungsgehilfe
- Buchhalter
- Elektriker
- Elektrofachkraft
- Elektroniker für Betriebstechnik
- Elektroanlagenmonteur
- Elektroinstallateur
- Elektrotechniker
- Fachangestellter für Bürokommunikation
- Facharbeiter im Tief- und Straßenbau
- Fachkraft für die Kläranlage (Fachkraft für Abwassertechnik)
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Fahrer einer Großkehrmaschine
- Fahrer von Müllwagen
- Forstwirt
- Friedhofsgärtner, Friedhofswärter
- Gärtner Fachrichtung Baumschule GalaBau
- Gärtnermeister beim Bauhof / der Stadtgärtnerei
- Garten- und Landschaftsbauer
- Gebäudetechniker
- Gerätewart
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Hausmeister / Schulhausmeister
- Heizungsbauer
- Hochbaufacharbeiter
- Industriemechaniker (Maschinen- und Anlagenbau)
- Installateur
- Kanalbetriebsarbeiter
- Kfz-Mechaniker
- KFZ-Mechatroniker
- Klempner (Spengler, Flaschner)
- Konstruktionsmechaniker
- Lader
- Land- und Baumaschinenmechaniker
- Landmaschinenmechaniker
- Landschaftsgärtner
- LKW-Fahrer / Baumaschinenführer
- Maler und Lackierer
- Maurer
- Mechatroniker
- Metallbauer
- Mitarbeiter / Gemeindemitarbeiter Bauhof / Baubetriebshof (z.B. Ausbildung als Forstwirt, Landwirt, Gärtner)
- Mitarbeiter Telefonzentrale / Empfang / Poststelle
- Schlosser
- Schreiner
- Stadionwärter
- Straßenbauer
- Straßenbegeher
- Straßenreinigungswart
- Straßenwärter
- Tiefbaufacharbeiter
- Tischler
- Verwaltungsfachangestellter als Sachbearbeiter im Bauhof
- Verwaltungsfachangestellter als Kontrolleur der Straßenreinigung
- Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
- Zimmermann, Zimmerer
- Anlagenmechaniker (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
- Assistent der Werkleitung / Geschäftsleitung
- Bauhofmitarbeiter
- Baukontrolleur
- Baumaschinenmechaniker
- Baumkontrolleur
- Baumpfleger (z.B. Gärtner, Fachagrarwirt Baum, Forstwirt, European Treeworker)
- Bauzeichner
- Berufskraftfahrer
- Bürokauffrau / Bürokaufmann
- Elektroniker (z.B. für Energie- und Gebäudetechnik)
- Fachangestellter für Bürokommunikation (FAB)
- Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation
- Fachkraft für die Kläranlage, Fachkraft für Abwassertechnik (fr. Ver- und Entsorger)
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Fahrer Hochdruckspül- und Saugfahrzeug
- Friedhofsgärtner
- Gärtner mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (auch: Galabauer)
- Gemeindearbeiter, Kommunalarbeiter
- Kanalwärter
- Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation
- Kfz-Mechatroniker
- Klempner (Spengler, Flaschner)
- Konstruktionsmechaniker
- Lader
- Land- und Baumaschinenmechaniker
- Landmaschinenmechaniker
- Maurer
- Metallbauer
- Mitarbeiter im Bauhof (z.B. Maurer, Hochbaufacharbeiter, Elektriker, Elektroniker, Landschaftsgärtner)
- Mitarbeiter Kanalreinigung
- Plantechniker
- Pflasterer
- Schlosser (z.B. Bauhof-Verkehrszeichentrupp)
- Schreiner
- Sekretär / Sekretärin
- Spielplatzprüfer
- Straßenbauer, z.B. als Arbeiter Straßenunterhaltung
- Straßenwärter, z.B. für die Streckenkontrolle
- Technischer Projektassistent
- Tiefbauer, Tiefbaufacharbeiter, Tiefbautechniker
- Tischler
- Vermessungstechniker
- Verwaltungsfachangestellter als Sachbearbeiter im Bauhof
- Vorarbeiter Bauhof (abgeschlossene Ausbildung als Meister oder Techniker im handwerklichen oder technischen Bereich)
- Vorzimmer der Werkleitung
- Wegebegeher
- Wegewart
- Werker im Gartenbau
- Zimmermann
- Anlagenmechaniker Versorgungstechnik
- Baukontrolleur
- Bestattungsfachkraft
- Eis- und Hallenmeister
- Elektriker
- Elektroanlagenmonteur
- Elektroniker für Betriebstechnik
- Elektrotechniker
- Facharbeiter Schwerpunkt Grün- und Freiflächenpflege
- Fachkraft für Abwassertechnik oder Ver- und Entsorger, Fachrichtung Abwasser
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Fachvorarbeiter Straßen
- Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Gerätewart bei der Feuerwehr
- Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker
- Konstruktionsmechaniker
- Leitung Lager- und Materialverwaltung beim Baubetriebshof
- Mitarbeiter Bauhof (Selbständiger Baumkontrolleur, Spielplatzkontrolleur, Berufsausbildung als Straßenwärter, Maurer, Tiefbauer oder vergleichbare Ausbildung)
- Technischer Sachbearbeiter
- Verwaltungsfachangestellter als Sachbearbeiter
- Vorarbeiter beim Bauhof, z.B. Friedhofspflege
- Assistenz der Fachbereichsleitung
- Disponent Abfallwirtschaft
- Elektroniker
- Fachkraft für Abwassertechnik im Wechselschichtdienst
- Gärtnermeister Garten- und Landschaftsbau für den Bauhof
- Gebäudemanager (Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker, z.B. Facility Management, Hochbau oder Bauwesen)
- Gerätewart Feuerwehr
- Kfz-Mechatroniker, Fachrichtung Nutzfahrzeuge
- Klärwärter
- Lohn- und Gehaltsrechner, Lohnbuchhalter
- Metallhandwerker (Industriemechaniker, Metallbauer, Betriebsschlosser)
- Sekretär: Fachangestellter für Bürokommunikation, Kaufmann / -frau für Bürokommunikation oder Büromanagement, Kaufmännischer Assistent bzw. Wirtschaftsassistent im Bereich Büro / Sekretariat, o.ä.
- Sekretariats- und Assistenzkraft
- Staatlich geprüfter Techniker bzw. Meister (Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Fachrichtung Elektrotechnik)
- Steinbildhauer
- Steinmetz
- Technischer Sachbearbeiter
- Verwaltungsfachangestellter bzw. Sachbearbeiter mit Angestelltenlehrgang 1 (=Verwaltungslehrgang 1, Beschäftigtenlehrgang 1)
- Friedhofsangelegenheiten
- Stadtreinigung
- Tiefbauamt
- Verkehrslenkung
- Anwendungsbetreuer für SAP HCM (Stadtreinigung)
- Bauausführung, Baukontrolleur
- Bauhofleiter
- Baumkontrolleur
- Bautechniker Hochbau, Tiefbau
- Controller in der Gesellschaft für Abfallentsorgung
- Datenbank-Administrator
- Datenschutzbeauftragter
- Elektriker
- Elektroinstallateur
- Elektroanlagenmonteur
- Elektroniker Betriebstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroniker für Automatisierungstechnik (Industrie und Handwerk)
- Elektroniker für Geräte und Systeme
- Elektroniker Informations- und Telekommunikationstechnik
- Elektroniker Informations- und Systemtechnik
- Fachinformatiker Systemintegration
- Fachvorarbeiter Friedhöfe
- Gärtnermeister
- Gebäudemanager
- Geprüfter Polier
- Gesundheitsaufseher
- IT-Systemadministrator
- Jurist (mit erstem Staatsexamen oder Bachelor of Laws)
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement als Sachbearbeiter Haushalt
- Klimamanager
- Meister Hochbauunterhaltung (Maurer- und Betonbaumeister, Tischler- bzw. Schreinermeister, Malermeister, Dachdeckermeister)
- Netzwerkkoordinator
- Rohrnetzmeister
- Sachbearbeiter für Arbeitssicherheit
- Schichtelektriker
- Straßenmeister / Straßenwärtermeister
- Systemadministrator
- Technischer Sachbearbeiter - z.B. staatlich geprüfter Techniker / Bautechniker mit dem Schwerpunkt Tiefbau oder einer artverwandten Fachrichtung oder geprüfter Meister in einem Beruf des Bauhauptgewerbes (Meisterbrief oder Handwerkskammer)
- Vermessungstechniker
- Verwaltungsfachangestellter bzw. Sachbearbeiter, z.B.
- Bauleitplanung
- Bezügerechner
- Controlling
- Friedhofsangelegenheiten
- Werkstattmeister
- Wassermeister / Netzmeister Fachrichtung Wasser
- Abwassermeister als stv. Abteilungsleiter
- Anlagenleiter einer Entsorgungsanlage
- Bautechniker für die technische Verwaltung
- Bautechniker Fachrichtung Tiefbau
- Bilanzbuchhalter / Finanzbuchhalter
- Datenbank-Administrator
- Datenschutzbeauftragter
- Elektrotechnikermeister, Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik, für die Leitung des Teams Bauhof / Gebäudeunterhaltung
- Fachanwendungsbetreuer
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik / Ver- und Entsorger der Fachrichtung Wasserversorgung / geprüfter Wassermeister (DVGW)
- Gebäudemanager
- Ingenieur (FH/Bachelor) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur / Landschaftspflege, Baukontrolleur, Hoch-/Tiefbau-Ingenieur bzw. Bachelor of Engineering in der Fachrichtung Hochbau oder Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft
- IT-Systemadministrator
- Jurist (mit erstem Staatsexamen oder Bachelor of Laws)
- Klimamanager
- Netzwerkkoordinator
- Maschinenbautechniker
- Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt: Hochbau / Tiefbau
- Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik
- Straßenwärtermeister
- Systemadministrator
- Technischer Sachbearbeiter
- Umweltschutztechniker
- Veranstaltungsfachwirt
- Verwaltungsbetriebswirt BVS- (oder Studium als Betriebs- oder Volkswirt)
- Verwaltungsfachangestellter mit Verwaltungslehrgang II (Angestelltenlehrgang II) bzw. Sachbearbeiter, z.B.
- Arbeitsschutz
- Controlling
- Bautechniker
- Dipl. Betriebswirt oder B.A./ B.Sc. Betriebswirtschaft
- Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration
- Gärtnermeister
- Gebäudemanager
- Ingenieur (FH/Bachelor) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur / Landschaftspflege, Baukontrolleur, Hoch-/Tiefbau-Ingenieur bzw. Bachelor of Engineering in der Fachrichtung Hochbau oder Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft
- Jurist (mit erstem Staatsexamen oder Bachelor of Laws)
- Sachbereichsleiter Abfalllogistik
- Sachgebietsleiter Friedhöfe im Bauhof (Studium bzw. Ausbildung zum Meister im Bereich Garten- und Landschaftsbau)
- Verwaltungsbetriebswirt (VWA, BVS) bzw. Betriebswirt (VWA) oder Studium als Betriebs- oder Volkswirt)
- Verwaltungsfachangestellter bzw. Sachbearbeiter, z.B.
- Controlling
- Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
- Anwendungsbetreuer
- Architekt
- Bauingenieur bzw. Bachelor of Engineering bzw. of Science, Dipl.-Ingenieur (FH) z.B. der Fachrichtungen
- Hochbau
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftspflege
- Raum- und Infrastrukturplanung, Verkehrswesen
- Siedlungswasserwirtschaft
- Straßenbau
- Tiefbau / TGA (Heizung, Sanitär, Lüftung, Klima)
- Verkehrswesen
- Versorgungstechnik, Gebäudetechnik
- Wasserbau
- Wasserwirtschaft
- Bauleiter
- Bautechniker
- Datenbank-Administrator
- Datenschutzbeauftragter
- DV-Organisator
- EDV-Systembetreuer
- Gewässerschutz / Siedlungswasserwirtschaft
- IT-Fachkraft für die Administration der Netzwerkinfrastruktur
- IT-Spezialist
- IT-Systemadministrator, Schwerpunkt Infrastrukturbereitstellung
- Leiter Bauverwaltung
- Leitung Bauhof / Baubetriebshof
- Planungsingenieur Siedlungswasserwirtschaft
- Sachbearbeiter Hochbau (Investition und Bauunterhaltung)
- Sicherheitsingenieur
- Software-Administrator
- Staatlich geprüfter Techniker / Bautechniker (Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft / Tiefbau / Straßenbau)
- Systemadministrator
- Teamleiter
- Technischer Prüfer
- Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachwirt als Sachbearbeiter, z.B.
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Kanalbauplanung
- Kanalunterhaltung
- Wasser- und Entwässerungsrecht
- Anwendungsbetreuer, Anwendungssystembetreuer
- Bachelor of Arts (Public Management), Bachelor of Laws (Taxes), Bachelor of Arts (Betriebswirtschaft Fachrichtung Steuern, Prüfungswesen)
- Bauhofleiter
- Bauleiter in der Straßenunterhaltung
- Dipl.-Verwaltungswirt bzw. Bachelor of Arts (Public Management)
- Diplom-Ingenieur / Bachelor für das Sachgebiet Planung von Brücken und Ingenieurbauwerken; für die untere Bauaufsichtsbehörde
- Elektroingenieur
- Fachbereichsleiter
- Grünflächenmanager
- Ingenieur / Dipl.-Ing. / Bauingenieur (FH / Bachelor of Arts / of Engineering / Bachelor - Master of Science) der Fachrichtungen
- Architektur
- Baubetrieb
- Bauingenieurwesen
- Bau- und Verkehrswesen
- Denkmalpflege
- Energie und Gebäudetechnik
- Elektrotechnik
- Facility Management
- Geoinformatik
- Hochbau
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Landespflege
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftspflege
- Maschinenbau
- Naturschutz
- Raumplanung
- Siedlungswasserwirtschaft
- Städtebau
- Stadtplanung
- Straßenbau
- Straßenplanung
- Technischer Umweltschutz
- Tiefbau, Tiefbauverwaltung
- Umweltingenieurwesen
- Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
- Verkehrsbau
- Vermessung
- Versorgungstechnik
- Ver- und Entsorgung /
- Wasser- und Bodenmanagement
- Wassertechnologie
- Wasser- und Infrastrukturmanagement
- Wasserwirtschaft
- IT-Architekt
- IT-Koordinator
- IT-Systemadministrator
- Jurist mit erfolgreich abgelegtem ersten Staatsexamen
- Kaufmännische Betriebsleitung Stadtentwässerung
- Landschaftsarchitekt
- Leiter Planung und Qualität in der Abteilung Sammlung und Transport (Entsorgungsbetrieb)
- Organisationsentwickler
- Revisor
- Sachbearbeiter Altlasten und Bodenschutz
- Sachgebietsleiter, Abteilungsleiter, Amtsleiter, Fachbereichsleiter, Leiter, z.B.
- Bauhof
- Bauverwaltung
- Kläranlage
- Tiefbau, Tiefbauverwaltung
- Sicherheitsingenieur
- Statiker (Ingenieur im Bauwesen)
- Systemadministration / Netzwerkverwaltung
- Technischer Prüfer
- Technischer Sachbearbeiter
- Bauaufsicht
- Sicherheits- und Informationstechnik (Elektroingenieur / Nachrichtentechnik)
- Straßenbau - Vergabeprüfer
- Verkehrsplaner
- Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachwirt als Sachbearbeiter, z.B.
- Controlling
- Straßenbeleuchtung
- Wirtschaftsinformatiker
- Abteilungsleiter, Sachgebietsleiter (z.B. Abfallwirtschaft, Gutachterausschuss, Hochbau, Instandhaltung, Kaufmännische Verwaltung Zweckverband, Personal und Organisation, Stadtplanung, Tiefbau)
- Amtsleiter (z. B. Bauamt)
- Applikationsmanager (Fachinformatiker oder Wirtschaftsinformatiker) im Eigenbetrieb
- Architekt
- Bauingenieur als Fachtechnischer Prüfer
- Bauingenieur als Projektleiter Konstruktiver Ingenieurbau
- Bauverständiger als Stadtbaumeister
- Brandschutzprüfer
- Datenbank-Administrator
- Fachbereichsleiter Bauhof
- Fachdienstleitung - Straßenbau und Grünflächen
- Geologe der Fachrichtung Angewandte Geologie / Hydrogeologie
- Geschäftsführer gemeinnützige GmbH
- Hauptsachbearbeiter Baurecht
- Informationssicherheitsbeauftragter
- Ingenieur, Dipl.-Ing. Bauingenieur bzw. Bachelor / Master of Science oder Bachelor of Engineering der Fachrichtung: Architektur, Bauingenieurwesen / Facilitymanagement, Siedlungswasserwirtschaft, Straßenunterhaltung, Tiefbau, Verkehrswesen / Verkehrstechnik, Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik, Wasserbau
- IT-Sicherheitsbeauftragter
- Jurist
- Klimaschutzmanager
- Leitung Stadtgärtnerei, Vergabestelle
- Radverkehrskoordinierung
- Rechnungsprüfer im Außendienst
- Stadtplaner
- Straßenplaner
- Teamleiter
- Technischer Prüfer (z.B. mit dem Schwerpunkt Hochbau in der örtlichen Rechnungsprüfung)
- Technischer Sachbearbeiter Gebäudemanagement und Straßen
- Technische Sachbearbeitung Wohnbauförderung
- Verkehrsplaner
- Vermessungsingenieur als Technischer Sachbearbeiter
- Amtsleiter, Fachbereichsleiter, Dezernent, Leiter, Referatsleiter, Sachgebietsleiter, z.B. :
- Bauamt
- Bauhof
- Elektrotechnik
- Stadtplanung / Stadtentwicklung
- Tiefbauamt
- Architekt
- Bauassessor
- Bauingenieur
- Datenanalyst
- Diplom-Ingenieur bzw. Master of Science (z.B. Fachrichtungen Architektur beim Stadtraummanagement, Baubetrieb, Geodäsie / Vermessung, Geographie, Landschaftsplanung, Maschinenbau, Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung, Umwelttechnik, Urbanistik, Siedlungswasserwirtschaft, Straßenwesen, Verfahrenstechnik, Verkehrsplanung, Verkehrswesen, Verkehrssystemtechnik)
- IT-Sicherheitsbeauftragter
- IT-Systemadministrator
- Jurist mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht
- Justiziar in der Bauverwaltung
- Sachbearbeiter Mobilitätsmanagement
- Sozialplaner
- Stadtplaner als Projektleiter
- Technischer Sachbearbeiter Landschaftsplanung (Studium der Fachrichtung Landschaftsplanung / Landschaftsarchitektur / Landespflege (Dipl.-Ing./Master TU/TH))
- Volljurist / Justiziar
- Bauingenieur der Fachrichtung Straßenbau als Fachdienstleiter
- Bereichsleiter
- Beteiligungsmanager, Abteilungsleitung Beteiligungsmanagement
- Dezernent
- Fachbereichsleiter, Amtsleiter, Abteilungsleiter, Gruppenleiter (z.B. Bauaufsicht, Bauen, Bauleitplanung, Forstamt, Planung, Raumordnung, Straßenbau, Technische Dienste, Umwelt )
- IT-Architekt Geodaten
- Jurist
- Geschäftsführer
- Master Informatik / Wirtschaftsinformatik
- Projektleiter Bauwesen
- Amtsleiter, Abteilungsleiter (z.B. Gartenamt, Grünflächenamt, Stadtentwässerung)
- Bereichsleiter (z.B. Straßenverkehrstechnik, Tiefbau, Informationstechnologie)
- Betriebsleiter für einen Eigenbetrieb
- Fachbereichsleiter
- Geschäftsführer
- Leitung Stadtentwässerung und Abfallwirtschaft
- Leiter für die Stadtplanung / Stadtentwicklung
Einige Bauhöfe bieten Ferienjobs für Schüler als kurzfristig Beschäftigte an, wobei in der Regel ein Stundenlohn in Höhe des Mindestlohns gezahlt wird. Des weiteren werden Stellen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) angeboten - hier wird lediglich ein Taschengeld gezahlt.
Aktuelle Stellenangebote im Öffentlichen Dienst
Finden Sie hier online eine passende Stelle!Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an. Geben Sie z.B. Gemeindearbeiter, Bauhofleiter, Straßenwärter oder Gärtner ein. Die Anzeigen öffnen sich in einem neuen Fenster. Sie können sich direkt bewerben!
SUCHE: STELLENANZEIGEN:
Infos und Tipps zum Einstieg in den Öffentlichen Dienst finden Sie in der Aufstellung zur Bewerbung beim Bauhof.
*Besonders in großen Städten werden die Bauhof-Aufgaben oft von verschiedenen, spezialisierten Einrichtungen wahrgenommen. Beispiele:
- Abfallwirtschaftsbetrieb (z.B. AWM München, AWB Köln)
- Amt für Straßen und Verkehr (z.B. Essen, Bremen)
- Amt für Landschaftspflege und Grünflächen (z.B. Köln)
- Forstamt, Forstverwaltung
- Friedhofsamt, Friedhofsverwaltung (z.B. Leverkusen)
- Gartenamt (z.B. Düsseldorf)
- Grünflächenamt (z.B. Dortmund)
- Recyclinghof / Wertstoffhof (z.B. Bielefeld)
- Stadtentwässerung (z.B. München, Dresden)
- Stadtgärtnerei (z.B. Hannover)
- Stadtreinigung (z.B. BSR Berlin)
- Straßenmeisterei (z.B. Rhein-Neckar-Kreis)
- Tiefbauamt (z.B. Münster, Stuttgart)
- Umweltbetrieb, Wirtschaftsbetrieb (z.B. Duisburg, Mainz)
Einstellungen...
Anzeige