Quereinstieg Bauhof – Ihr Weg in den öffentlichen Dienst

Ein Job im Bauhof bietet Sicherheit, Abwechslung und die Möglichkeit, einen sichtbaren Beitrag für Ihre Stadt oder Gemeinde zu leisten. Viele Kommunen öffnen sich inzwischen verstärkt für Quereinsteiger – ob Handwerker, Gärtner oder motivierte Berufsumsteiger. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Chancen ein Einstieg bietet, welche Voraussetzungen Sie erfüllen sollten und wie Sie den Bewerbungsprozess erfolgreich meistern.

Warum Quereinstieg im Bauhof?

Der Bauhof ist das organisatorische und handwerkliche Rückgrat einer Kommune. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass Grünflächen gepflegt, Straßen instandgesetzt, Spielplätze sicher und öffentliche Plätze nutzbar bleiben. Für Quereinsteiger bietet der Bauhof gleich mehrere Vorteile:

Voraussetzungen für den Einstieg

Eine formale Ausbildung im Bauhof-Bereich ist nicht zwingend erforderlich. Oftmals bieten Bauhöfe auch Jobs für Ungelernte. Gefragt sind vor allem praktische Fähigkeiten, Einsatzbereitschaft und Lernwille. Typische Voraussetzungen:

Typische Aufgaben für Quereinsteiger

Die Einsatzbereiche sind vielfältig und abwechslungsreich. Neue Kolleginnen und Kollegen werden in der Regel schrittweise eingearbeitet und übernehmen bald eigenständig Tätigkeiten wie:

Weitere Infos finden Sie in unserem Beitrag Aufgaben im Bauhof.

Bewerbung als Quereinsteiger

Wer im Bauhof starten möchte, durchläuft ein reguläres Auswahlverfahren der Stadt oder Gemeinde. Besonders wichtig sind eine sorgfältig erstellte Bewerbung und der Nachweis praktischer Fähigkeiten. Tipps, Muster und Hinweise gibt es hier: Bewerbung im Bauhof.

Gehalt & Perspektiven

Die Bezahlung erfolgt nach Tarif, zumeist dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Kommunen (TVöD VKA). Alternativ können auch die Tarifverträge TV-V (Stadtwerke) oder TV-L (Länder) zur Anwendung kommen. Das bedeutet: transparente Arbeitsbedingungen, geregelte Gehaltssteigerungen, attraktive Zulagen und Zuschläge sowie eine betriebliche Altersvorsorge. Wer zusätzliches Geld dazu verdienen möchte, kann noch außerhalb der Arbeitszeit einen Nebenjob bzw. einen Nebenerwerb ausüben. Beispiel Lohntabelle TVöD:

Monatliches Brutto-Entgelt in Euro v. 01.04.2025 - 30.04.2026 nach TVöD VKA (Kommunen)
Entgelt-Gruppe Stufen Voraussetzung (in der Regel)
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neuein-stellung nach 1 Jahr in Stufe 1 nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
E 15 5.669 6.040 6.453 7.018 7.599 7.981 wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master
E 14 5.154 5.490 5.928 6.415 6.957 7.346
E 13 4.768 5.136 5.554 6.009 6.544 6.835
E 12 4.295 4.719 5.214 5.762 6.407 6.712 Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2)
E 11 4.153 4.543 4.909 5.306 5.849 6.154
E 10 4.012 4.317 4.664 5.040 5.459 5.597
E 9c 3.901 4.174 4.470 4.789 5.131 5.377
E 9b 3.677 3.929 4.089 4.563 4.843 5.169
E 9a 3.559 3.772 3.986 4.462 4.569 4.844 mindestens dreijährige Berufsausbildung
E 8 3.391 3.597 3.739 3.884 4.040 4.116
E 7 3.205 3.442 3.582 3.724 3.861 3.935
E 6 3.152 3.347 3.483 3.618 3.750 3.819
E 5 3.039 3.228 3.355 3.490 3.615 3.680
E 4 2.913 3.104 3.264 3.363 3.463 3.522 An- und Ungelernte
E 3 2.873 3.078 3.128 3.242 3.328 3.406
E 2 2.692 2.894 2.945 3.017 3.175 3.340
E 1 - 2.466 2.499 2.541 2.579 2.679
* Stufenlaufzeit in Entgeltgruppe 1: 4 Jahre


Beispiele für Quereinsteiger: Details zur Eingruppierung und Einstufung finden Sie hier: Bauhof-Gehalt.

Fazit: Ein Quereinstieg beim Bauhof kann sich lohnen

Der Bauhof bietet Quereinsteigern oftmals eine sichere Perspektive, abwechslungsreiche Tätigkeiten und die Möglichkeit, direkt für die Gemeinschaft tätig zu sein. Wer bereit ist, sich einzubringen und dazuzulernen, findet hier einen Beruf mit Zukunft.







 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst