Bauhof Jobs für Ungelernte
Auch ohne Ausbildung kannst du im kommunalen Bauhof einen sicheren Job mit Zukunft finden. Zeige Einsatz, lerne Neues, und du kannst dich Schritt für Schritt hocharbeiten. Auf dieser Seite siehst du, welche Jobs angeboten werden und was man ohne Ausbildung beim Bauhof verdient. In unserem Bauhof-Forum kannst Du gerne Fragen stellen.
1. Was macht der Bauhof?
Ein kommunaler Bauhof ist für die Instandhaltung und Pflege öffentlicher Anlagen zuständig. Typische Aufgaben sind:
- Straßen- und Wegeunterhaltung
- Grünpflege, Friedhöfe, Spielplätze
- Winterdienst (Räumen, Streuen, Einsatzplanung)
- Wartung von Maschinen und Geräten
- Veranstaltungsvorbereitung (Auf- und Abbau)
- Kleinreparaturen an Gebäuden und Infrastruktur
Weitere Bauhof-Aufgaben von A-Z
2. Einstieg ohne Ausbildung
Viele Bauhöfe suchen dringend zuverlässige Mitarbeiter. Handwerkliches Geschick und Einsatzbereitschaft zählen oft mehr als ein Abschluss. Typische Einstiegsposition: Bauhofhelfer / Hilfskraft.
Voraussetzungen:- Körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Grundkenntnisse in Handwerk oder Gartenarbeit
- Bereitschaft zu Früh- und Winterdienst
Die Bezahlung richtet sich meist nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD VKA). Typisch für An- und Ungelernte sind die Entgeltgruppen 1-4 (E 1 - E4):
Hinweis: Zusätzlich gibt es ein Weihnachtsgeld und eine Leistungsprâmie. Oft werden auch Zulagen für Bereitschaft, Winterdienst und Rufbereitschaft gezahlt. Wer sich engagiert, kann Schritt für Schritt aufsteigen. Typische Fortbildungen: Suche in unserer Jobbörse nach Begriffen wie zum Beispiel Bauhof, Baubetriebshof oder Gemeinde:3. Verdienstmöglichkeiten im Bauhof
* Stufenlaufzeit in Entgeltgruppe 1: 4 Jahre
Entgelt-Gruppe
Stufen
Voraussetzung (in der Regel)
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Stufe 6
Neuein-stellung
nach 1 Jahr in Stufe 1
nach 2 Jahren in Stufe 2
nach 3 Jahren in Stufe 3
nach 4 Jahren in Stufe 4
nach 5 Jahren in Stufe 5
E 15
5.669
6.040
6.453
7.018
7.599
7.981
wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master
E 14
5.154
5.490
5.928
6.415
6.957
7.346
E 13
4.768
5.136
5.554
6.009
6.544
6.835
E 12
4.295
4.719
5.214
5.762
6.407
6.712
Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2)
E 11
4.153
4.543
4.909
5.306
5.849
6.154
E 10
4.012
4.317
4.664
5.040
5.459
5.597
E 9c
3.901
4.174
4.470
4.789
5.131
5.377
E 9b
3.677
3.929
4.089
4.563
4.843
5.169
E 9a
3.559
3.772
3.986
4.462
4.569
4.844
mindestens dreijährige Berufsausbildung
E 8
3.391
3.597
3.739
3.884
4.040
4.116
E 7
3.205
3.442
3.582
3.724
3.861
3.935
E 6
3.152
3.347
3.483
3.618
3.750
3.819
E 5
3.039
3.228
3.355
3.490
3.615
3.680
E 4
2.913
3.104
3.264
3.363
3.463
3.522
An- und Ungelernte
E 3
2.873
3.078
3.128
3.242
3.328
3.406
E 2
2.692
2.894
2.945
3.017
3.175
3.340
E 1
-
2.466
2.499
2.541
2.579
2.679
4. Aufstiegsmöglichkeiten
Weiterbildung
Ziel / Nutzen
Motorsägenkurs
Einsatz in der Grünpflege
Lehrgang Verkehrssicherung (RSA 95)
Verantwortung für Baustellenabsicherung
Gerätewart / Maschinenführer
Spezialisierung auf Technik
Vorarbeiter-Lehrgang
Leitung kleiner Teams
5. Vorteile eines Jobs im Bauhof
6. Offene Stellen finden