Der Verdienst auf Kläranlagen und in Abwasserbetrieben
Symbolbild:
|
Wie viel verdient man auf einer Kläranlage und in einem Abwasserbetrieb?
Kläranlagen werden auch als Klärwerke oder als Abwasserbehandlungsanlagen bezeichnet. Sie werden in der Regel von Städten, Gemeinden oder von Verbänden (Wasserverbände / Abwasserverbände) betrieben. Daher gehören die Mitarbeiter der Kläranlagen zumeist zum Öffentlichen Dienst. Wir zeigen, wie viel die Mitarbeiter der Kläranlagen im Öffentlichen Dienst z.B. als Fachkraft, Vorarbeiter oder als Meister verdienen.
Ferner gehen wir auch auf die Mitarbeiter in der Verwaltung der Abwasserbeseitigung ein (beispielsweise Techniker, Ingenieure, Betriebswirte).
Tarifverträge und Beamtenbesoldung:
In der Abwasserbeseitigung kommen unterschiedliche Tariftabellen zur Anwendung:
- Häufig richtet sich der Verdienst auf kommunalen Kläranlagen nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Kommunen (TVöD VKA). Beispiele:
- Stadtentwässerung Dresden
- Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN)
- Stadtentwässerung Frankfurt am Main
- Stadtentwässerung Stuttgart (SES)
- Technische Betriebe Wilhelmshaven (TBW)
- Besonders in sehr großen Betrieben der Abwasserentsorgung gilt vielfach der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V). Dies kann auch der Fall sein, wenn die Kläranlage organisatorisch zu den Stadtwerken oder Gemeindewerken gehört. Beispiele:
- Berliner Wasserbetriebe (BWB)
- Münchner Stadtentwässerung (MSE)
- Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB)
- Wuppertaler Stadtwerke GmbH (WSW)
- Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG (EGK)
- Einige Entwässerungsbetriebe verfügen über eigene Tarifverträge ("Haustarifvertrag"). Beispiel: Hamburger Stadtentwässerung AÖR (Hamburg Wasser)
- In einigen Abwasserverbänden in NRW wie z.B. Emschergenossenschaft & Lippeverband, Wupperverband oder Ruhrverband gilt der Tarifvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen (TV-WW/NW).
- Besonders in der Verwaltung werden auch Beamte beschäftigt, beispielsweise als kaufmännische/r Leiter/in oder als Betriebsleiter/in (mehr zur Beamtenbesoldung).
Entgelttabelle Abwasserbetriebe TVöD
Die folgende TVöD-Tariftabelle gilt für Arbeiter und Angestellte, die auch als Arbeitnehmer oder Tarifbeschäftigte bezeichnet werden. Die Tabelle wird auch Gehaltstabelle, Lohntabelle oder Tabellenentgelt genannt.Entgelt-Gruppe | Stufen | Voraussetzung (in der Regel) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | ||
Neuein-stellung | nach 1 Jahr in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 5 Jahren in Stufe 5 | ||
E 15 | 5.017 | 5.358 | 5.739 | 6.258 | 6.793 | 7.144 | wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master |
E 14 | 4.543 | 4.852 | 5.255 | 5.703 | 6.202 | 6.560 | |
E 13 | 4.187 | 4.526 | 4.911 | 5.330 | 5.822 | 6.090 | |
E 12 | 3.753 | 4.143 | 4.598 | 5.103 | 5.696 | 5.977 | Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2) |
E 11 | 3.622 | 3.980 | 4.317 | 4.682 | 5.182 | 5.464 | |
E 10 | 3.492 | 3.773 | 4.092 | 4.438 | 4.824 | 4.950 | |
E 9c | 3.390 | 3.641 | 3.913 | 4.207 | 4.522 | 4.748 | |
E 9b | 3.181 | 3.416 | 3.563 | 3.999 | 4.257 | 4.557 | |
E 9a | 3.069 | 3.271 | 3.468 | 3.906 | 4.005 | 4.258 | mindestens dreijährige Berufsausbildung |
E 8 | 2.910 | 3.105 | 3.240 | 3.374 | 3.518 | 3.588 | |
E 7 | 2.734 | 2.958 | 3.091 | 3.226 | 3.353 | 3.421 | |
E 6 | 2.683 | 2.868 | 2.997 | 3.125 | 3.251 | 3.315 | |
E 5 | 2.576 | 2.755 | 2.876 | 3.004 | 3.123 | 3.184 | |
E 4 | 2.457 | 2.637 | 2.789 | 2.884 | 2.978 | 3.034 | An- und Ungelernte |
E 3 | 2.419 | 2.613 | 2.661 | 2.769 | 2.850 | 2.925 | |
E 2 | 2.242 | 2.439 | 2.487 | 2.555 | 2.704 | 2.862 | |
E 1 | – | 2.016 | 2.049 | 2.091 | 2.129 | 2.229 |
Beispiele für Eingruppierungen aus Stellenanzeigen:
Entgeltgruppe | Stelle (m/w/d) |
---|---|
E 3 | Kanalreiniger |
E 4 | Kanalbetriebsarbeiter |
E 5 - E 6 | Klär- und Kanalwärter |
E 5 - E 8 | Fachkraft / Facharbeiter für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger, Fachrichtung Abwasser |
E 6 | Betriebsschlosser / Anlagenmechaniker / Mechatroniker |
E 6 | Fahrer Hochdruckspül- und Saugfahrzeug |
E 6 - E 7 | Elektriker |
E 6 - E 7 | Fachkraft für den Kanalbetrieb (z.B. Ausbildung als Elektroniker, Elektrotechniker, Fachkraft für Abwassertechnik, Industriemechaniker, Mechatroniker, Metallbauer, Anlagenbauer, Anlagenmechaniker, Landmaschinentechniker) |
E 6 - E 7 | Elektrofachkraft (Elektriker, Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker Fachrichtung Anlagenelektronik, Elektroinstallateur, o.ä.) |
E 6 - E 14 | Betriebsleitung für die Kläranlage und Sonderbauwerke |
E 7 | Anlagenfahrer |
E 7 | Mitarbeiter Abwasserentsorgung für Betreuung, Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen (insb. Kläranlagen und Sonderbauwerke) |
E 8 - 9 a | Meister Abwassertechnik |
E 9 a - 9b | Betriebstechniker (Meister od. Techniker) |
E 9 a - 9 b | Leiter Kläranlage (Abwassermeister) |
E 9 a | Elektromeister / Elektrotechniker, Industriemeister Elektrotechnik |
E 9 a | Sachbearbeiter für die Selbstüberwachung / Instandhaltung der öffentlichen Kanalisation |
E 9 a | Sachbearbeiter für die Grundstücksentwässerung |
E 9 a | Umwelttechnischer Assistent |
E 9 b | Staatlich geprüfter Bautechniker im Bereich Tiefbau in der Kanalbestandssicherung |
E 9 c | Industriemeister oder ein vergleichbarer Abschluss |
E 10 - E 11 | Verbandsingenieur |
E 11 | Abteilungsleiter Betrieb (Anlagenbetrieb, Trinkwasser, Abwasser und Elektroservice) |
E 11 | Digitalisierungsbeauftragter |
E 11 | Informatiker (Diplom / Bachelor) bzw. Fachinformatiker |
E 11 | Ingenieur Abwasser (Studium der Fachrichtung Wasserwirtschaft oder Siedlungswasserwirtschaft) |
E 11 | Ingenieur Abwasserentsorgung (Diplom, Bachelor/ Master) Fachrichtung Wasserwirtschaft / Bauingenieurwesen (Schwerpunkt (Siedlungs)wasserwirtschaft, Wasserbau, Tiefbau o.ä.) |
E 11 | Sachbearbeiter für Gebührenkalkulation Abwasser & Wirtschaftlichkeitsberechnungen |
E 11 - E 12 | Ingenieur Bauingenieurwesen (Tiefbau / Siedlungswasserwirtschaft) mit ständiger Stellvertretung der technischen Betriebsleitung |
E 11 - E 12 | Sachbearbeitung Planung von Anlagen der Abwasserbeseitigung und von Gewässern |
E 11 - E 12 | Sachbearbeitung Planung, Bauleitung für Anlagen der Abwasserbeseitigung und für Gewässer |
E 12 | Technischer Sachbearbeiter Kanalnetz, Generalentwässerungsplanung |
E 12 | Technische Werkleitung des Abwasserwerks der Verbandsgemeindeverwaltung |
E 12 | Umwelt- und Landschaftsplaner Schwerpunkt Ökologie im Entsorgungsverband |
E 12 - E 13 | Technischer Leiter Abwasserverband (Bauingenieur Fachrichtung Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft) |
Haben Sie Fragen? In unserem Forum "Bauhöfe, Klärwerke und weitere Betriebe" können Sie kostenlos Fragen stellen und sich austauschen.
So ermitteln Sie das Gehalt nach dem TVöD
Das monatliche Gehalt für Mitarbeiter der Kläranlagen und der Abwasserbetriebe ergibt sich im wesentlichen aus der Entgeltgruppe und der Stufe.(1) Die Entgeltgruppe nach TVöD:
Abhängig von den übertragenen Tätigkeiten gilt in der Regel folgende Eingruppierung:- Arbeiter auf Kläranlagen ohne Ausbildung, mit zweijähriger Ausbildung oder mit fachfremder Ausbildung werden je nach der Schwere der Aufgaben in die Lohngruppen 1-4 eingruppiert.
- Gemeindearbeiter mit abgeschlossener Ausbildung (Facharbeiter / Fachkräfte / Gesellen) erhalten ihr Gehalt aus den Entgeltgruppen 5 - 9 b. Der Ausbildungsberuf muss eine Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren aufweisen.
- Staatlich geprüfte Techniker verdienen zwischen Entgeltgruppe 8 und 9 b.
- Meister verdienen zwischen Entgeltgruppe 8 und 9 c.
- Bachelor erhalten die Entgeltgruppe 9 b oder höher.
- Ingenieure werden mit Entgeltgruppe 10 oder höher vergütet.
- Master werden in Entgeltgruppe 13 oder höher eingruppiert.
- Verwaltungskräfte werden zwischen Entgeltgruppe 2 und 15 eingruppiert
Eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium ist jedoch nur dann für die Eingruppierung relevant, wenn diese/dieses benötigt wird, um die wahrzunehmenden Tätigkeiten fachgerecht ausüben zu können.
Vor der Eingruppierung werden die auszuübenden Tätigkeiten bewertet. Maßgeblich sind dabei alle Aufgaben, die nicht nur vorübergehend auszuüben sind.
Die Tätigkeitsmerkmale einer Entgeltgruppe müssen in der Regel nur zur Hälfte (50 %) erfüllt werden. Dabei kommt es auf den Zeitanteil der Arbeitsvorgänge an. Arbeitsvorgänge sind Arbeitsleistungen, die zu einem abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen.
Nicht immer sind dem Arbeitgeber alle anfallenden Tätigkeiten bekannt. Dann wird der Mitarbeiter aufgefordert, eine Tätigkeitsbeschreibung / Stellenbeschreibung vorzulegen. Im Anschluss daran folgen eine Stellenbewertung und die Eingruppierung.
Jede Entgeltgruppe weist Tätigkeitsmerkmale auf. Sofern Tätigkeitsmerkmale in landesbezirklichen Tarifverträge zum TVöD aufgeführt sind, gehen diese den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnung zum TVöD vor. Falls es in dem Bundesland keine Regelungen in einem landesbezirklichen Tarifvertrag gibt, gilt die Entgeltordnung zum TVöD.
So beinhaltet der TVöD-NRW z.B. ein Eingruppierungsverzeichnis für handwerkliche Tätigkeiten und Regelungen für eine Werkprüfung. In Bayern und Schleswig-Holstein bestehen Tarifvertrage mit Tätigkeitsmerkmalen der handwerklichen Tätigkeiten mit Entgeltgruppenverzeichnissen. In einigen Bundesländern haben noch Lohngruppenverzeichnisse bzw. Lohntarifverträge Gültigkeit (z.B. Hessen, Niedersachsen, Ost). Nachfolgend werden beispielhaft die Tätigkeitsmerkmale aus Bayern sowie anschließend die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung wiedergegeben.
Handwerkliche Tätigkeitsmerkmale im Entgeltgruppenverzeichnis in Bayern (als Beispiel für landesbezirkliche Tätigkeitsmerkmale) |
a) Kanal Entgeltgruppe 3 Beschäftigte im Kanalbetrieb ohne einschlägige Berufsausbildung als Grubenentleererin / Grubenentleerer. Entgeltgruppe 4 Beschäftigte im Kanalbetrieb ohne einschlägige Berufsausbildung mit schwierigen Tätigkeiten. Entgeltgruppe 5 Beschäftigte im Kanalbetrieb mit einschlägiger mindestens dreijähriger Berufsausbildung, z.B. im Berufsfeld des Baugewerbes, Hoch- und Tiefbauberufe, Metallberufe, holzverarbeitende Berufe, Pflasterer, Malerin und Lackiererin / Maler und Lackierer, unter Umständen auch Elektroberufe, die handwerkliche Tätigkeiten ausüben. Entgeltgruppe 6 Beschäftigte im Kanalbetrieb der Entgeltgruppe 5, die Unterhaltsarbeiten im Kanalnetz selbständig erkennen oder erfassen oder ausführen und dokumentieren. Entgeltgruppe 7 Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, die besondere Kanalsanierungsmaßnahmen ausführen (z.B. Inliner). Entgeltgruppe 8 Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die in Kanalnetzen Kanalkataster führen, Kamerabefahrungen überwachen und durchführen und Schadenserfassungen und Schadensklassifikationen vornehmen b) Abwasser Entgeltgruppe 4
Fachkraft für Abwassertechnik mit mindestens dreijähriger Berufsausbildung und entsprechender Tätigkeit. Entgeltgruppe 6
Fachkraft für Abwassertechnik als technische Führungskraft in Anlagen ab Größenklasse 5 Protokollerklärung zu den Entgeltgruppen 8 und 9a: Zur Ermittlung der Größenklasse werden bei Zweckverbänden die Einwohnergleichwerte mehrerer Anlagen addiert. c) Anlagen Entgeltgruppe 7 Elektrofacharbeiterinnen oder Metallfacharbeiterinnen / Elektrofacharbeiter oder Metallfacharbeiter in dezentralen Schaltwarten oder in dezentralen Lastverteilungsanlagen der Wasserwerke oder in dezentralen Schaltwarten in zweistufigen Abwasserbehandlungsanlagen, die den Betrieb bzw. den Prozess steuern und überwachen sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben. Entgeltgruppe 8
|
Handwerkliche Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung zum TVöD
Sofern in einem Bundesland keine Regelungen in einem landesbezirklichen Tarifvertrag bestehen, gelten die folgenden allgemeinen Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung.Entgeltgruppe 2
Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten. (Einfache Tätigkeiten sind Tätigkeiten, die keine Vor- oder Ausbildung, aber eine fachliche Einarbeitung erfordern, die über eine sehr kurze Einweisung oder Anlernphase hinausgeht. Einarbeitung dient dem Erwerb derjenigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Beherrschung der Arbeitsabläufe als solche erforderlich sind.)
Entgeltgruppe 3
Beschäftigte, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 2 heraushebt, dass sie eine eingehende fachliche Einarbeitung erfordert.
Entgeltgruppe 4
- Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als drei Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden.
- Beschäftigte mit schwierigen Tätigkeiten. (Schwierige Tätigkeiten sind Tätigkeiten, die mehr als eine eingehende fachliche Einarbeitung im Sinne der Entgeltgruppe 3 erfordern. Danach müssen Tätigkeiten anfallen, die an das Überlegungsvermögen oder das fachliche Geschick Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was üblicherweise von Beschäftigten der Entgeltgruppe 3 verlangt werden kann.)
Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden.
Entgeltgruppe 6
Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die hochwertige Arbeiten verrichten. (Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick der/des Beschäftigten Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was üblicherweise von Beschäftigten der Entgeltgruppe 5 verlangt werden kann.)
Entgeltgruppe 7
Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die besonders hochwertige Arbeiten verrichten. (Besonders hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die neben vielseitigem, hochwertigem fachlichen Können besondere Umsicht und Zuverlässigkeit erfordern.)
Spezielle Tätigkeitsmerkmale im TVöD:
- Eingruppierung Techniker
- Eingruppierung Meister
- Eingruppierung Ingenieure
- Eingruppierung Informatik (IuK)
Tätigkeitsmerkmale für Bürotätigkeiten der Entgeltordnung zum TVöD
Für Bürotätigkeiten bestehen in der Entgeltordnung allgemeine Tätigkeitsmerkmale TVöD.(2.) Die Stufe / Erfahrungsstufe nach TVöD:
Es gibt 6 Stufen. Die konkrete Stufe des Angestellten ergibt sich grundsätzlich aus der Anzahl von Berufsjahren im Öffentlichen Dienst.Bei der Einstellung wird einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Des weiteren kann der Arbeitgeber bei Neueinstellungen Zeiten einer vorherigen beruflichen Tätigkeit für die Stufenzuordnung berücksichtigen, wenn diese Tätigkeit für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist.
Nach Ablauf einer bestimmten Zahl von Jahren erfolgt ein Stufenaufstieg. Der Stufenaufstieg kann bei Leistungen erheblich über dem Durchschnitt verkürzt werden. Bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, ist auch eine Verlängerung der Stufenlaufzeit möglich.
Weitere Zahlungen:
Zusätzlich werden Zulagen und Zuschläge gezahlt. Beispiele:
- Leistungsentgelt / Leistungsprämie
- Jahressonderzahlung ("Weihnachtsgeld")
- Erschwerniszuschläge
- Rufbereitschaft, Wechselschicht
- Zeitzuschläge (Nachtarbeit, Arbeit an Samstagen / Sonntagen / Feiertagen, Überstunden*, usw)
- Arbeitsmarktzulage (nur in einigen Bundesländern; kann zur Deckung des Personalbedarfs oder zur Bindung von qualifizierten Fachkräften gezahlt werden)
- Fachkräftezulage (kann für Fachkräfte insbesondere der Informationstechnik und für Ingenieure gezahlt werden)
Beschäftigte in der Funktion als Vorarbeiter / Vorhandwerker / Gruppenführer / Teamleiter erhalten eine Vorarbeiterzulage / Vorhandwerkerzulage. Diese wird in den Bundesländern festgesetzt. In NRW zum Beispiel beträgt diese Zulage 10 % des Tabellenentgelts der Stufe 2 der Entgeltgruppe.
Organisation
Die erforderliche Qualifikation des Personals auf einer Kläranlage hängt nach dem Merkblatt DWA - M 1000 von der Größenklasse ab (Einwohnerwerte). Während kleine Kläranlagen von einer Fachkraft geführt werden können (Ver- und Entsorger, Fachpersonal für Abwassertechnik), bedarf es auf größeren Kläranlagen eines Abwassermeisters / Technikers bzw. eines Ingenieurs (TH, UNI, FH/BA).
Die Zahl der Mitarbeiter hängt bei Kläranlagen unter anderem von der Größe und dem Technisierungsgrad ab. Im Kanalbereich wird der Personalbedarf unter anderem von der Kanallänge und den zugehörigen Sonderbauwerken bestimmt (z. B. Pumpwerke, Regenrückhaltebecken, Düker, Versickerungsanlagen).
Kläranlagen gehören organisatorisch häufig zu kommunalen Betrieben oder Unternehmen. Diese haben unterschiedliche Bezeichnungen, beispielsweise
- Abwasserbetrieb,
- Entwässerungsbetrieb,
- Stadtentwässerung oder
- Wirtschaftsbetrieb.
Einzelne Kommunen haben die Betriebsführung von Kläranlagen an private Unternehmen vergeben, die nicht im Eigentum der öffentlichen Hand stehen. Die Mitarbeiter der privaten Unternehmen gehören regelmäßig nicht zum Öffentlichen Dienst.
Die Rechtsform hat grundsätzlich keinen Einfluss auf die Bezahlung. Für die Abwasserbeseitigung werden verschiedene Rechtsformen gewählt. Dazu zählen kommunale Regiebetriebe, Eigenbetriebe, Anstalten (AöR), Zweckverbände und GmbH.
Beispielhafte Themen in unseren Foren:
- Eingruppierung Meister Elektrotechnik mit sehr hoher Anlagenverantwortung
- Schmutzzulagen Kläranlage
- E 9 b TVÖD als Betriebsleiter einer 10000 Einwohner Kläranlage
- Fallbeispiele der Lohngruppe 8 für Kläranlage
- Eingruppierung Klärwärter
Aktuelle Stellenangebote im Öffentlichen Dienst
Finden Sie hier online eine passende Stelle! In der Suche ist der Begriff "Abwasser" eingetragen. Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an. Sie können sich direkt bewerben!SUCHE: STELLENANZEIGEN:
Tipp: Stellenangebote Abwasser
Anzeige