Der Verdienst auf Kläranlagen und in Abwasserbetrieben

Symbolbild:

Wie viel verdient man auf einer Kläranlage und in einem Abwasserbetrieb?
Kläranlagen werden auch als Klärwerke oder als Abwasserbehandlungsanlagen bezeichnet. Sie werden in der Regel von Städten, Gemeinden oder von Verbänden (Wasserverbände / Abwasserverbände) betrieben. Daher gehören die Mitarbeiter der Kläranlagen zumeist zum öffentlichen Dienst. Wir zeigen, wie viel die Mitarbeiter der Kläranlagen im öffentlichen Dienst z.B. als Fachkraft, Vorarbeiter oder als Meister verdienen. Ferner gehen wir auch auf die Mitarbeiter in der Verwaltung der Abwasserbeseitigung ein (beispielsweise Techniker, Ingenieure, Betriebswirte).

In der Abwasserbeseitigung kommen unterschiedliche Tariftabellen zur Anwendung.

Tarifvertrag der Kommunen (TVöD VKA)

Häufig richtet sich der Verdienst auf kommunalen Kläranlagen nach dem TVöD VKA.

Die folgende TVöD-Tariftabelle gilt für Arbeiter und Angestellte, die auch als Arbeitnehmer oder Tarifbeschäftigte bezeichnet werden. Die Tabelle wird auch Gehaltstabelle, Lohntabelle oder Tabellenentgelt genannt.

Monatliches Bruttoentgelt in Euro v. 1.3.2024 - 31.12.2024 für Beschäftigte der VKA (Kommunen)
Entgelt-Gruppe Stufen Voraussetzung (in der Regel)
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neuein-stellung nach 1 Jahr in Stufe 1 nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
E 15 5.504 5.864 6.265 6.813 7.377 7.748 wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master
E 14 5.004 5.330 5.755 6.228 6.754 7.132
E 13 4.629 4.986 5.393 5.834 6.354 6.635
E 12 4.170 4.581 5.062 5.595 6.220 6.517 Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2)
E 11 4.032 4.410 4.766 5.151 5.678 5.975
E 10 3.895 4.192 4.528 4.893 5.300 5.434
E 9c 3.788 4.052 4.339 4.649 4.982 5.221
E 9b 3.567 3.815 3.970 4.430 4.702 5.018
E 9a 3.449 3.662 3.870 4.332 4.436 4.703 mindestens dreijährige Berufsausbildung
E 8 3.281 3.487 3.629 3.771 3.923 3.996
E 7 3.095 3.332 3.472 3.614 3.748 3.820
E 6 3.042 3.237 3.373 3.508 3.640 3.708
E 5 2.929 3.118 3.245 3.380 3.505 3.570
E 4 2.803 2.994 3.154 3.253 3.353 3.412 An- und Ungelernte
E 3 2.763 2.968 3.018 3.133 3.218 3.296
E 2 2.582 2.784 2.835 2.907 3.065 3.230
E 1 2.356 2.389 2.431 2.469 2.569

Zum Beispiel folgende Betriebe wenden den TVöD an:

Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V)

Besonders in großen Betrieben der Abwasserentsorgung gilt vielfach der TV-V. Dies kann auch der Fall sein, wenn die Kläranlage organisatorisch zu den Stadtwerken oder Gemeindewerken gehört. Beispiele: Zur Entgelttabelle TV-V ...

Weitere Tarife und Beamtenbesoldung


Wir gehen im folgenden näher auf die Vergütung nach dem TVöD VKA ein.

Beispiele für Eingruppierungen im TVöD aus Stellenanzeigen:
Entgeltgruppe Stelle (m/w/d)
E 3 Kanalreiniger
E 3 Hilfskraft für die Kläranlage
E 4 Kanalbetriebsarbeiter
E 5 - E 6 Klär- und Kanalwärter
E 5 - E 6 Chemielaborant als Labormitarbeiter
E 5 - E 8 Fachkraft / Facharbeiter für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger, Fachrichtung Abwasser
E 5 - E 7 Elektrofachkraft (Elektriker, Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker Fachrichtung Anlagenelektronik, Elektroinstallateur, o.ä.)
E 5 - E 6 Betriebsschlosser / Anlagenmechaniker / Industriemechaniker / Mechatroniker / Metallbauer
E 6 Fahrer Hochdruckspül- und Saugfahrzeug
E 6 - E 7 Elektriker
E 6 - E 7 Fachkraft für den Kanalbetrieb (z.B. Ausbildung als: Elektroniker, Elektrotechniker, Fachkraft für Abwassertechnik, Industriemechaniker, Mechatroniker, Metallbauer, Anlagenbauer, Anlagenmechaniker, Landmaschinentechniker, Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung)
E 6 - E 14 Betriebsleitung für die Kläranlage und Sonderbauwerke
E 7 Anlagenfahrer
E 7 Mitarbeiter Abwasserentsorgung für Betreuung, Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen (insb. Kläranlagen und Sonderbauwerke)
E 8 - 9 a Meister Abwassertechnik
E 9 a - 9b Betriebstechniker (Meister od. Techniker)
E 9 a - 9 b Leiter Kläranlage (Abwassermeister)
E 9 a Elektromeister / Elektrotechniker, Industriemeister Elektrotechnik
E 9 a Sachbearbeiter für die Selbstüberwachung / Instandhaltung der öffentlichen Kanalisation
E 9 a Sachbearbeiter für die Grundstücksentwässerung
E 9 a Umwelttechnischer Assistent
E 9 b Staatlich geprüfter Bautechniker im Bereich Tiefbau in der Kanalbestandssicherung, Kanalunterhaltung
E 9 b Umwelttechniker/ Abwassertechniker bzw. Bautechniker für: Kanalzustandsbewertung, Kanalbau- und Erschließungsmaßnahmen, Wasserrecht
E 9 c Industriemeister oder ein vergleichbarer Abschluss
E 10 - E 11 Verbandsingenieur
E 11 Abteilungsleiter Betrieb (Anlagenbetrieb, Trinkwasser, Abwasser und Elektroservice)
E 11 Digitalisierungsbeauftragter
E 11 Informatiker (Diplom / Bachelor) bzw. Fachinformatiker
E 11 Ingenieur Abwasser (Studium der Fachrichtung Wasserwirtschaft oder Siedlungswasserwirtschaft)
E 11 Ingenieur Abwasserentsorgung (Diplom, Bachelor/ Master) Fachrichtung Wasserwirtschaft / Bauingenieurwesen (Schwerpunkt (Siedlungs)wasserwirtschaft, Wasserbau, Tiefbau o.ä.)
E 11 Sachbearbeiter für Gebührenkalkulation Abwasser & Wirtschaftlichkeitsberechnungen
E 11 - E 12 Ingenieur Bauingenieurwesen (Tiefbau / Siedlungswasserwirtschaft) mit ständiger Stellvertretung der technischen Betriebsleitung
E 11 - E 12 Sachbearbeitung Planung von Anlagen der Abwasserbeseitigung und von Gewässern
E 11 - E 12 Sachbearbeitung Planung, Bauleitung für Anlagen der Abwasserbeseitigung und für Gewässer
E 12 Technischer Sachbearbeiter Kanalnetz, Generalentwässerungsplanung
E 12 Technische Werkleitung des Abwasserwerks der Verbandsgemeindeverwaltung
E 12 Umwelt- und Landschaftsplaner Schwerpunkt Ökologie im Entsorgungsverband
E 12 - E 13 Technischer Leiter Abwasserverband (Bauingenieur Fachrichtung Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft)
E 12 - E 13 Technischer Leiter Abwasserverband (Bauingenieur Fachrichtung Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft)
E 14 Abteilungsleitung Stadtentwässerung

Haben Sie Fragen? In unserem Forum "Bauhöfe, Abwasser, Stadtreinigung" können Sie kostenlos Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.

So ermitteln Sie das Gehalt nach dem TVöD

Das monatliche Gehalt für Mitarbeiter der Kläranlagen und der Abwasserbetriebe ergibt sich im wesentlichen aus der Entgeltgruppe und der Stufe.

(1) Die Entgeltgruppe nach TVöD:

Abhängig von den übertragenen Tätigkeiten gilt in der Regel folgende Eingruppierung:
Neben speziell für die Abwasserentsorgung ausgebildeten Mitarbeitern (zum Beispiel "Fachkraft für Abwasserbeseitigung") kommen auf Kläranlagen auch viele Quereinsteiger zum Einsatz (z.B. Elektroniker, Industriemechaniker, Schlosser).

Eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium ist jedoch nur dann für die Eingruppierung relevant, wenn diese/dieses benötigt wird, um die wahrzunehmenden Tätigkeiten fachgerecht ausüben zu können.

Vor der Eingruppierung werden die auszuübenden Tätigkeiten bewertet. Maßgeblich sind dabei alle Aufgaben, die nicht nur vorübergehend auszuüben sind.

Die Tätigkeitsmerkmale einer Entgeltgruppe müssen in der Regel nur zur Hälfte (50 %) erfüllt werden. Dabei kommt es auf den Zeitanteil der Arbeitsvorgänge an. Arbeitsvorgänge sind Arbeitsleistungen, die zu einem abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen.

Nicht immer sind dem Arbeitgeber alle anfallenden Tätigkeiten bekannt. Dann wird der Mitarbeiter aufgefordert, eine Tätigkeitsbeschreibung / Stellenbeschreibung vorzulegen. Im Anschluss daran folgen eine Stellenbewertung und die Eingruppierung.

Jede Entgeltgruppe weist Tätigkeitsmerkmale auf. Dabei ist zu beachten, dass es in vielen Bundesländern landesbezirkliche Tarifverträge zum TVöD gibt. Die darin enthaltenen Entgeltgruppenverzeichnisse zur Eingruppierung handwerklicher Tätigkeiten verdrängen die allgemeinen Regeln der Entgeltordnung zum TVöD. Beispiele: Hessen [HTB-H], NRW [TVöD-NRW], Baden-Württemberg [Tarifvertrag Nr. 6G], Schleswig Holstein [TV-Lohngruppenverzeichnis], Bayern [TV EGO Handwerk Bayern]. Falls es in dem Bundesland keine Regelungen in einem landesbezirklichen Tarifvertrag gibt, gilt die Entgeltordnung zum TVöD.

In einigen Bundesländern haben noch Lohngruppenverzeichnisse bzw. Lohntarifverträge Gültigkeit (z.B. Niedersachsen, Ost). Nachfolgend werden beispielhaft die Tätigkeitsmerkmale aus Bayern sowie anschließend die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung wiedergegeben.

Handwerkliche Tätigkeitsmerkmale im Entgeltgruppenverzeichnis in Bayern
(als Beispiel für landesbezirkliche Tätigkeitsmerkmale)
a) Kanal
Entgeltgruppe 3
Beschäftigte im Kanalbetrieb ohne einschlägige Berufsausbildung als Grubenentleererin / Grubenentleerer.

Entgeltgruppe 4
Beschäftigte im Kanalbetrieb ohne einschlägige Berufsausbildung mit schwierigen Tätigkeiten.

Entgeltgruppe 5
Beschäftigte im Kanalbetrieb mit einschlägiger mindestens dreijähriger Berufsausbildung, z.B. im Berufsfeld des Baugewerbes, Hoch- und Tiefbauberufe, Metallberufe, holzverarbeitende Berufe, Pflasterer, Malerin und Lackiererin / Maler und Lackierer, unter Umständen auch Elektroberufe, die handwerkliche Tätigkeiten ausüben.

Entgeltgruppe 6
Beschäftigte im Kanalbetrieb der Entgeltgruppe 5, die Unterhaltsarbeiten im Kanalnetz selbständig erkennen oder erfassen oder ausführen und dokumentieren.

Entgeltgruppe 7
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, die besondere Kanalsanierungsmaßnahmen ausführen (z.B. Inliner).

Entgeltgruppe 8
Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die in Kanalnetzen Kanalkataster führen, Kamerabefahrungen überwachen und durchführen und Schadenserfassungen und Schadensklassifikationen vornehmen

b) Abwasser
Entgeltgruppe 4
  1. Klärwärterinnen und Klärwärter in abwassertechnischen Anlagen ohne einschlägige Berufsausbildung mit Klärwärterschein.
  2. Turbinenwärterinnen und Turbinenwärter.
  3. Brunnenwärterinnen und Brunnenwärter ohne einschlägige Ausbildung.
Entgeltgruppe 5
Fachkraft für Abwassertechnik mit mindestens dreijähriger Berufsausbildung und entsprechender Tätigkeit.

Entgeltgruppe 6
  1. Fachkraft für Abwassertechnik, die nach einer Einarbeitungszeit selbständig und verantwortlich tätig ist.
  2. Klärwärterinnen und Klärwärter in abwassertechnischen Anlagen ohne einschlägige Berufsausbildung mit Klärwärterschein als technische Führungskraft.
Entgeltgruppe 7
  1. Fachkraft für Abwassertechnik, der die Verantwortung für den Prozessablauf in einzelnen Teilbereichen übertragen ist.
  2. Fachkraft für Abwassertechnik, die besonders hochwertige Arbeiten verrichtet (in der Regel z.B. in Anlagen ab EW 300.000).
Entgeltgruppe 8
  1. Fachkraft für Abwassertechnik als technische Führungskraft in Anlagen ab Größenklasse 3.
  2. Fachkraft für Abwassertechnik, der die Verantwortung für den Prozessablauf in einzelnen Teilbereichen in Anlagen der Größenklasse 5 übertragen ist.
Entgeltgruppe 9a
Fachkraft für Abwassertechnik als technische Führungskraft in Anlagen ab Größenklasse 5

Protokollerklärung zu den Entgeltgruppen 8 und 9a: Zur Ermittlung der Größenklasse werden bei Zweckverbänden die Einwohnergleichwerte mehrerer Anlagen addiert.

c) Anlagen
Entgeltgruppe 7
Elektrofacharbeiterinnen oder Metallfacharbeiterinnen / Elektrofacharbeiter oder Metallfacharbeiter in dezentralen Schaltwarten oder in dezentralen Lastverteilungsanlagen der Wasserwerke oder in dezentralen Schaltwarten in zweistufigen Abwasserbehandlungsanlagen, die den Betrieb bzw. den Prozess steuern und überwachen sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben.

Entgeltgruppe 8
  1. Facharbeiterinnen / Facharbeiter (z.B. Fachkräfte für Abwasser-, Wasserversorgungstechnik, Ver- und Entsorgerinnen und Ver- und Entsorger), die Onlineanalysegeräte in Kläranlagen oder Trinkwasserversorgungsanlagen zur Bestimmung von Parametern eigenständig warten und instand setzen.
  2. Facharbeiterinnen / Facharbeiter, die in Kläranlagen oder Abwasserbetrieben oder Wasserversorgungsanlagen oder Industrieüberwachungen automatische Beprobungsanlagen eigenständig warten und instand setzen.
  3. Facharbeiterinnen / Facharbeiter mit einschlägiger mindestens dreijähriger Berufsausbildung, die mit der Einstellung, Nachprüfung und Instandsetzung komplizierter Geräte und Anlagen (z.B. Gasdruckregler, große Springkleranlagen, Mittelspannungs-Schaltanlagen) - auch im Kundendienst - betraut sind.
  4. Facharbeiterinnen / Facharbeiter, die schwierige Heizungsanlagen oder komplizierte Maschinen oder Anlagen (z.B. Entstaubungsanlagen, Entgasungsanlagen, große Kompressoren, Einrichtungen zur Gewinnung von Trinkwasser, Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Reduzierstationen; selbstregelnde Hochdruckheizungsanlagen, mechanische oder biologische oder mechanischbiologische Kläranlagen mit getrennter Schlammbehandlung für mindestens 5.000 Einwohnergleichwerte oder mit zusätzlicher chemischer Fällung oder mit Chlorierungsanlage, Polymeraufbereitungsanlagen, hydraulische oder elektromechanische Antriebe, hydraulische oder pneumatische Steuerungen, Klimaund Lüftungsanlagen, Blockheizkraftwerke) selbständig warten und instand setzen.
    Protokollerklärung zu Fallgruppe 4: Die Begriffe "schwierig" und "kompliziert" beziehen sich auf die Beispiele in der Klammer.
  5. Elektrofacharbeiterinnen / Elektrofacharbeiter oder Metallfacharbeiterinnen / Metallfacharbeiter mit Zusatzqualifikation als Kraftwerkerin / Kraftwerker in dezentralen Schaltwarten oder dezentralen Übergabestationen der Kraftwerke oder in dezentralen Lastverteilungsanlagen der Wasserwerke oder in dezentralen Schaltwarten in Müll,- Fern,- und Heizkraftwerken oder in dezentralen Schaltwarten in zweistufigen Abwasserbehandlungsanlagen, die den Betrieb bzw. den Prozess steuern und überwachen sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben.
  6. Facharbeiterinnen / Facharbeiter, die mechanisch und elektronisch gesteuerte komplizierte Anlagenteile in Versorgungsbereichen und Entsorgungsbereichen (z.B. Klärwerken, Kanalnetzen und Wassernetzen, Deponien, Müllverbrennungsanlagen) selbständig und umfassend warten und instand setzen.
  7. Facharbeiterinnen und Facharbeiter, die mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen selbständig warten und instand setzen.
Entgeltgruppe 9a
  1. Elektrofacharbeiterinnen / Elektrofacharbeiter oder Metallfacharbeiterinnen / Metallfacharbeiter in zentralen Schaltwarten oder zentralen Übergabestationen der Kraftwerke oder in zentralen Lastverteilungsanlagen der Wasserwerke oder in zentralen Schaltwarten in Müll,- Fern,- und Heizkraftwerken oder in zentralen Schaltwarten in zweistufigen Abwasserbehandlungsanlagen, die den Betrieb bzw. den Prozess steuern und überwachen sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben.
  2. Facharbeiterinnen und Facharbeiter, die komplexe Anlagen im Ver- und Entsorgungsbereich (z.B. Schlammbehandlungsanlagen, mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen) nicht nur selbständig und umfassend warten und instandsetzen, sondern denen für diese Anlagen auch die selbständige verfahrenstechnische Betriebssteuerung obliegt.
    Protokollerklärung zu Fallgruppe 2: Der Begriff "komplex" bezieht sich auch auf die Beispiele in der Klammer.
  3. Facharbeiterinnen und Facharbeiter (Elektromonteurinnen / Elektromonteure, Gasmonteurinnen / Gasmonteure, Wassermonteurinnen / Wassermonteure und Fernwärmemonteurinnen / Fernwärmemonteure), die besonders komplizierte Geräte und Anlagen (z.B. große Sondermessanlagen mit elektronischer Datenübertragung) selbständig und verantwortlich erstellen oder prüfen, justieren und instand setzen.

Handwerkliche Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung zum TVöD

Sofern in einem Bundesland keine Regelungen in einem landesbezirklichen Tarifvertrag bestehen, gelten die folgenden allgemeinen Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung.

Entgeltgruppe 2
Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten. (Einfache Tätigkeiten sind Tätigkeiten, die keine Vor- oder Ausbildung, aber eine fachliche Einarbeitung erfordern, die über eine sehr kurze Einweisung oder Anlernphase hinausgeht. Einarbeitung dient dem Erwerb derjenigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Beherrschung der Arbeitsabläufe als solche erforderlich sind.)

Entgeltgruppe 3
Beschäftigte, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 2 heraushebt, dass sie eine eingehende fachliche Einarbeitung erfordert.

Entgeltgruppe 4
  1. Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als drei Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden.
  2. Beschäftigte mit schwierigen Tätigkeiten. (Schwierige Tätigkeiten sind Tätigkeiten, die mehr als eine eingehende fachliche Einarbeitung im Sinne der Entgeltgruppe 3 erfordern. Danach müssen Tätigkeiten anfallen, die an das Überlegungsvermögen oder das fachliche Geschick Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was üblicherweise von Beschäftigten der Entgeltgruppe 3 verlangt werden kann.)
Entgeltgruppe 5
Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden.

Entgeltgruppe 6
Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die hochwertige Arbeiten verrichten. (Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick der/des Beschäftigten Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was üblicherweise von Beschäftigten der Entgeltgruppe 5 verlangt werden kann.)

Entgeltgruppe 7
Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die besonders hochwertige Arbeiten verrichten. (Besonders hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die neben vielseitigem, hochwertigem fachlichen Können besondere Umsicht und Zuverlässigkeit erfordern.)

Spezielle Tätigkeitsmerkmale im TVöD:

Tätigkeitsmerkmale für Bürotätigkeiten der Entgeltordnung zum TVöD

Für Bürotätigkeiten bestehen in der Entgeltordnung allgemeine Tätigkeitsmerkmale TVöD.

(2.) Die Stufe / Erfahrungsstufe nach TVöD:

Es gibt 6 Stufen. Die konkrete Stufe des Angestellten ergibt sich grundsätzlich aus der Anzahl von Berufsjahren im öffentlichen Dienst.
Bei der Einstellung wird einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Des weiteren kann der Arbeitgeber bei Neueinstellungen Zeiten einer vorherigen beruflichen Tätigkeit für die Stufenzuordnung berücksichtigen, wenn diese Tätigkeit für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist.
Nach Ablauf einer bestimmten Zahl von Jahren erfolgt ein Stufenaufstieg. Der Stufenaufstieg kann bei Leistungen erheblich über dem Durchschnitt verkürzt werden. Bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, ist auch eine Verlängerung der Stufenlaufzeit möglich.
Nach der Fachkräfte-Richtlinie der VKA vom 10.11.2023 können Stufen vorweggewährt werden.

Weitere Zahlungen:
Zusätzlich werden Zulagen und Zuschläge gezahlt. Beispiele: * Der Ausgleich erfolgt zum Teil in Form von Freizeit.

Beschäftigte in der Funktion als Vorarbeiter / Vorhandwerker / Gruppenführer / Teamleiter erhalten eine Vorarbeiterzulage / Vorhandwerkerzulage. Diese wird in den Bundesländern festgesetzt. In NRW zum Beispiel beträgt diese Zulage 10 % des Tabellenentgelts der Stufe 2 der Entgeltgruppe.

Organisation
Qualifikation: Die erforderliche Qualifikation des Personals auf einer Kläranlage hängt nach dem Merkblatt DWA - M 1000 von der Größenklasse ab (Einwohnerwerte). Während kleine Kläranlagen von einer Fachkraft geführt werden können (Ver- und Entsorger, Fachpersonal für Abwassertechnik), bedarf es auf größeren Kläranlagen eines Abwassermeisters / Technikers bzw. eines Ingenieurs (TH, UNI, FH/BA).
Personalbedarf: Die Zahl der Mitarbeiter hängt bei Kläranlagen unter anderem von der Größe und dem Technisierungsgrad ab. Im Kanalbereich wird der Personalbedarf unter anderem von der Kanallänge und den zugehörigen Sonderbauwerken bestimmt (z. B. Pumpwerke, Regenrückhaltebecken, Düker, Versickerungsanlagen).
Organisatorische Eingliederung: Kläranlagen gehören organisatorisch häufig zu kommunalen Betrieben oder Unternehmen. Diese haben unterschiedliche Bezeichnungen, beispielsweise

  • Abwasserbetrieb,
  • Entwässerungsbetrieb,
  • Stadtentwässerung oder
  • Wirtschaftsbetrieb.
In einigen Städten und Gemeinden wird die Abwasserbeseitigung als Sparte des kommunalen Bauhofs erledigt.
Fremdvergabe: Einzelne Kommunen haben die Betriebsführung von Kläranlagen an private Unternehmen vergeben, die nicht im Eigentum der öffentlichen Hand stehen. Die Mitarbeiter der privaten Unternehmen gehören regelmäßig nicht zum Öffentlichen Dienst.
Rechtsform: Für die Abwasserbeseitigung werden verschiedene Rechtsformen gewählt. Dazu zählen kommunale Regiebetriebe, Eigenbetriebe, Anstalten (AöR), Zweckverbände und GmbH. Die Rechtsform hat grundsätzlich keinen Einfluss auf die Bezahlung.


Beispielhafte Themen in unseren Foren:

 Frage stellen
Anzeige
Flowers