Entgelttabelle TV-V: Stadtwerke / Versorgungsbetriebe
Für Arbeitnehmer der Versorgungsbetriebe (z.B. Stadtwerke, Gemeindewerke) gilt zumeist die Entgelttabelle nach dem Tarifvertrag TV-V. Diese wird auch Tariftabelle, Gehaltstabelle oder Lohntabelle genannt. Der Begriff Arbeitnehmer umfasst die früheren Gruppen der Angestellten und Arbeiter.Zur Versorgung zählen z.B. die Strom- / Wasser-/ Gasversorgung, Netzgesellschaft, Netzservice und Wärme. Häufig wird die TV-V-Tabelle auch für weitere Stadtwerke-Sparten wie z.B. Abwasserbeseitigung / Stadtentwässerung, Telekommunikation, Straßenbeleuchtung, Bäder, ÖPNV / Verkehr angewandt.
Ferner gibt es Betriebe, die in Anlehnung an den TV-V bezahlen, z.B. Müllverbrennungsanlagen oder IT-Dienstleister.
a) Gehaltstabelle mit Eingruppierung und Stufenaufstieg:
Entgelt-Gruppe | Stufen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
Neuein-stellung | nach 2 Jahren in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 4 Jahren in Stufe 5 | |
E 15 TV-V | 5.715 | 6.250 | 6.959 | 7.526 | 8.051 | 8.534 |
E 14 TV-V | 5.334 | 5.875 | 6.400 | 6.908 | 7.391 | 7.831 |
E 13 TV-V | 4.995 | 5.503 | 5.994 | 6.476 | 6.849 | 7.154 |
E 12 TV-V | 4.656 | 5.105 | 5.554 | 5.935 | 6.307 | 6.569 |
E 11 TV-V | 4.360 | 4.775 | 5.139 | 5.452 | 5.715 | 5.935 |
E 10 TV-V | 4.064 | 4.453 | 4.834 | 5.088 | 5.266 | 5.393 |
E 9 TV-V | 3.810 | 4.148 | 4.479 | 4.707 | 4.792 | 4.919 |
E 8 TV-V | 3.556 | 3.776 | 3.962 | 4.140 | 4.318 | 4.445 |
E 7 TV-V | 3.302 | 3.504 | 3.683 | 3.810 | 3.894 | 3.979 |
E 6 TV-V | 3.090 | 3.276 | 3.446 | 3.564 | 3.632 | 3.691 |
E 5 TV-V | 2.878 | 3.056 | 3.209 | 3.319 | 3.386 | 3.496 |
E 4 TV-V | 2.709 | 2.878 | 3.022 | 3.124 | 3.192 | 3.353 |
E 3 TV-V | 2.540 | 2.675 | 2.785 | 2.878 | 2.938 | 3.065 |
E 2 TV-V | 2.370 | 2.514 | 2.641 | 2.735 | 2.794 | 2.826 |
E 1 TV-V | 2.117 | --- | --- | --- | --- | --- |
Ferner wird jährlich ein TV-V Weihnachtsgeld als 13. Monatsgehalt gezahlt.
* Informationen zu den Stufen:
- Förderliche Zeiten können für die Stufenzuordnung berücksichtigt werden.
- Bei Leistungen, die erheblich über [unter] dem Durchschnitt liegen, kann die erforderliche Zeit in den Stufen verkürzt [verlängert] werden.
- Die Zeit in den Stufen wird auch Stufenlaufzeit oder Wartezeit genannt.
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39 Stunden/Woche, in den östlichen Bundesländern 39,5 Stunden/Woche.
Wünscht der vollbeschäftigte Arbeitnehmer Teilzeitarbeit, so ist dem Rechnung zu tragen, wenn die betrieblichen Verhältnisse es zulassen (§ 7 TV-V). Diese tarifliche Regelungen besteht neben den Ansprüchen nach
- dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG),
- dem BEEG (Elternzeit),
- dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) und
- dem Familienpflegezeitgesetz (FPfZG).
Nach dem TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes) wird folgende Ausbildungsvergütung gezahlt (ab 01.04.2022):
Ausbildungsvergütung | Brutto-Gehalt in € |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.068 |
2. Ausbildungsjahr | 1.118 |
3. Ausbildungsjahr | 1.164 |
4. Ausbildungsjahr | 1.228 |
Beispielhafte Ausbildungsgänge bei Stadtwerken (m/w/d):
- Industriekaufmann/-frau
- Anlagenmechaniker /in
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Duales Studium: Bachelor of Engineering (B. Eng.) – Elektrotechnik
- Entgelttabellen als pdf
- Tarifverträge Öffentlicher Dienst als pdf
- TV-V Stundenlohn
- TV-V Weihnachtsgeld (Jahressonderzahlung)
- Stadtwerke Verdienst
- TV-V Beispiele zur Eingruppierung
Stellenangebote TV-V:
Finden Sie hier eine passende Stelle! In der folgenden Suche ist "Versorgungsbetriebe" eingetragen. Bitte passen Sie den Jobtitel nach Ihren Wünschen an (z.B. stattdessen: Elektroniker, Wirtschaftsingenieur). Sie können sich direkt bewerben!SUCHE: STELLENANZEIGEN:
Anzeige