Entgelttabelle TV-V: Stadtwerke / Versorgungsbetriebe
Für Arbeitnehmer der Versorgungsbetriebe (z.B. Stadtwerke, Gemeindewerke) gilt zumeist die Entgelttabelle nach dem Tarifvertrag TV-V. Diese wird auch Tariftabelle, Gehaltstabelle oder Lohntabelle genannt. Der Begriff Arbeitnehmer umfasst die früheren Gruppen der Angestellten und Arbeiter.Zur Versorgung zählen z.B. die Strom- / Wasser-/ Gasversorgung, Netzgesellschaft, Netzservice und Wärme. Häufig wird die TV-V-Tabelle auch für weitere Stadtwerke-Sparten wie z.B. Abwasserbeseitigung / Stadtentwässerung, Telekommunikation, Straßenbeleuchtung, Bäder, ÖPNV / Verkehr angewandt.
Ferner gibt es Betriebe, die in Anlehnung an den TV-V bezahlen, z.B. Müllverbrennungsanlagen oder IT-Dienstleister.
a) Gehaltstabelle mit Eingruppierung und Stufenaufstieg:
Entgelt-Gruppe | Stufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
Neuein-stellung | nach 2 Jahren in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 4 Jahren in Stufe 5 | |
E 15 | 6.729 | 7.452 | 8.145 | 8.773 | 9.289 | 9.761 |
E 14 | 6.299 | 6.912 | 7.508 | 8.077 | 8.539 | 9.007 |
E 13 | 5.910 | 6.488 | 7.047 | 7.495 | 7.819 | 8.143 |
E 12 | 5.525 | 6.036 | 6.523 | 6.919 | 7.198 | 7.479 |
E 11 | 5.188 | 5.660 | 6.010 | 6.289 | 6.534 | 6.777 |
E 10 | 4.851 | 5.284 | 5.623 | 5.842 | 6.015 | 6.178 |
E 9 | 4.552 | 4.947 | 5.318 | 5.521 | 5.618 | 5.765 |
E 8 | 4.227 | 4.486 | 4.695 | 4.881 | 5.067 | 5.194 |
E 7 | 3.939 | 4.128 | 4.289 | 4.430 | 4.523 | 4.617 |
E 6 | 3.696 | 3.876 | 4.028 | 4.159 | 4.233 | 4.299 |
E 5 | 3.453 | 3.624 | 3.767 | 3.887 | 3.962 | 4.079 |
E 4 | 3.273 | 3.427 | 3.560 | 3.672 | 3.737 | 3.948 |
E 3 | 3.057 | 3.176 | 3.298 | 3.401 | 3.471 | 3.607 |
E 2 | 2.886 | 3.021 | 3.139 | 3.242 | 3.307 | 3.345 |
E 1 | 2.572 |
Ferner wird jährlich eine TV-V Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld") als 13. Monatsgehalt gezahlt.
Informationen zu den Stufen:
- Förderliche Zeiten können für die Stufenzuordnung berücksichtigt werden.
- Bei Leistungen, die erheblich über [unter] dem Durchschnitt liegen, kann die erforderliche Zeit in den Stufen verkürzt [verlängert] werden.
- Die Zeit in den Stufen wird auch Stufenlaufzeit oder Wartezeit genannt.
- Nach der Fachkräfte-Richtlinie der VKA vom 10.11.2023 können Stufen vorweggewährt werden.
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39 Stunden/Woche.
Wünscht der vollbeschäftigte Arbeitnehmer Teilzeitarbeit, so ist dem Rechnung zu tragen, wenn die betrieblichen Verhältnisse es zulassen (§ 7 TV-V). Diese tarifliche Regelungen besteht neben den Ansprüchen nach
- dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG),
- dem BEEG (Elternzeit),
- dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) und
- dem Familienpflegezeitgesetz (FPfZG).
- Jahressonderzahlung ("Weihnachtsgeld")
- Erschwerniszuschläge
- Leistungszulage
- Leistungsprämie
- Fachkräfte-Zulage
- VL, Jubiläumsgeld, Sterbegeld
- Zusatzversorgung ("Betriebsrente")
Nach dem TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes) wird folgende Ausbildungsvergütung gezahlt (ab 01.03.2024):
Ausbildungsvergütung | Brutto-Gehalt in € |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.218 |
2. Ausbildungsjahr | 1.268 |
3. Ausbildungsjahr | 1.314 |
4. Ausbildungsjahr | 1.378 |
Beispielhafte Ausbildungsgänge bei Stadtwerken (m/w/d):
- Industriekaufmann/-frau
- Anlagenmechaniker /in
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Duales Studium: Bachelor of Engineering (B. Eng.) – Elektrotechnik
- Entgelttabellen als pdf
- Tarifverträge öffentlicher Dienst als pdf
- TV-V Stundenlohn
- Stadtwerke Verdienst
- TV-V Beispiele zur Eingruppierung
Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Anzeige