Der Verdienst in einem Zoo

Wie viel verdient man im Zoo?
In Deutschland gibt es rund 800 Zoos, zu denen auch zoologische Gärten, Wildparks, Tiergärten, Tierparks oder Aquarien zählen. Die Zoos befinden sich zum Teil im Privateigentum, zum Teil im Eigentum der öffentlichen Hand.

In Zoos, die von einer Kommune (Stadt Gemeinde, Landkreis) oder von einem Bundesland betrieben werden, gehören die Mitarbeiter der Zoos zum öffentlichen Dienst.

Entgelttabelle Zoo nach TVöD

Der Verdienst in den kommunalen Zoos richtet sich in der Regel nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD VKA). Der TVöD VKA enthält die folgende Tariftabelle. Sie gilt für Arbeiter und Angestellte, die auch als Arbeitnehmer oder Tarifbeschäftigte bezeichnet werden. Die Tabelle wird auch Gehaltstabelle, Lohntabelle oder Tabellenentgelt genannt.

Monatliches Brutto-Entgelt in Euro v. 01.04.2025 - 30.04.2026 nach TVöD VKA (Kommunen)
Entgelt-Gruppe Stufen Voraussetzung (in der Regel)
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neuein-stellung nach 1 Jahr in Stufe 1 nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
E 15 5.669 6.040 6.453 7.018 7.599 7.981 wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master
E 14 5.154 5.490 5.928 6.415 6.957 7.346
E 13 4.768 5.136 5.554 6.009 6.544 6.835
E 12 4.295 4.719 5.214 5.762 6.407 6.712 Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2)
E 11 4.153 4.543 4.909 5.306 5.849 6.154
E 10 4.012 4.317 4.664 5.040 5.459 5.597
E 9c 3.901 4.174 4.470 4.789 5.131 5.377
E 9b 3.677 3.929 4.089 4.563 4.843 5.169
E 9a 3.559 3.772 3.986 4.462 4.569 4.844 mindestens dreijährige Berufsausbildung
E 8 3.391 3.597 3.739 3.884 4.040 4.116
E 7 3.205 3.442 3.582 3.724 3.861 3.935
E 6 3.152 3.347 3.483 3.618 3.750 3.819
E 5 3.039 3.228 3.355 3.490 3.615 3.680
E 4 2.913 3.104 3.264 3.363 3.463 3.522 An- und Ungelernte
E 3 2.873 3.078 3.128 3.242 3.328 3.406
E 2 2.692 2.894 2.945 3.017 3.175 3.340
E 1 - 2.466 2.499 2.541 2.579 2.679
* Stufenlaufzeit in Entgeltgruppe 1: 4 Jahre


Einige Zoos wie z.B. der Zoo Dresden oder der Münchner Tierpark Hellabrunn verfügen über Haustarifverträge, die an den TVöD angelehnt sind. Der Zoo "Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen" ist eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Gelsenkirchen.

Auch einige Bundesländer betreiben Zoos (z.B. Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart). Diese wenden in der Regel den Tarifvertrag TV-L an.

Zoos können in verschiedenen Rechtsformen betrieben werden. Die gängigsten Rechtsformen sind gemeinnützige GmbH (gGmbH), Verein, Zweckverband, Aktiengesellschaft (AG) und kommunale Einrichtung (Regiebetrieb, Eigenbetrieb). Einige Zoos haben Tochterunternehmen gegründet (z.B. "Zoo Gastronomie GmbH” (Köln), “Zoo Shop GmbH” (Köln), "Zoo Hannover Service GmbH").

Sofern Kommunen sich lediglich an der Finanzierung eines Zoos beteiligen, also z.B. nur einen jährlichen Zuschuss zahlen, gehören die Mitarbeiter in der Regel nicht zum öffentlichen Dienst.

So ermitteln Sie das Gehalt beim Zoo nach dem TVöD

In Zoos werden verschiedene Mitarbeiter benötigt. Neben ungelernten Kräften handelt es sich um Berufe, die durch Ausbildung, Umschulung, Studium, Weiterbildung oder Spezialisierung erlernt werden. Hier sind einige typische Berufe, die man in einem Zoo finden kann. Das monatliche Gehalt ergibt sich im wesentlichen aus der Entgeltgruppe und der Stufe.

a) Eingruppierung in eine Entgeltgruppe nach TVöD:
Die Eingruppierung ist in den §§ 12, 13 TVöD geregelt. Abhängig von den übertragenen Tätigkeiten gilt in der Regel folgende Eingruppierung:
Eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium ist nur dann für die Eingruppierung relevant, wenn diese/dieses benötigt wird, um die wahrzunehmenden Tätigkeiten fachgerecht ausüben zu können.

Bei einer Eingruppierung werden die auszuübenden Tätigkeiten bewertet. Maßgeblich sind dabei alle Aufgaben, die nicht nur vorübergehend auszuüben sind.

Jede Entgeltgruppe weist Tätigkeitsmerkmale auf (Beispiel Entgeltgruppe 6: "Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die hochwertige Arbeiten verrichten"). Klicken Sie in der oben aufgeführten "Entgelttabelle Zoo" auf die Entgeltgruppe, um die jeweiligen Tätigkeitsmerkmale zu erfahren.
Die Tätigkeitsmerkmale einer Entgeltgruppe müssen in der Regel nur zur Hälfte (50 %) erfüllt werden. Dabei kommt es auf den Zeitanteil der Arbeitsvorgänge an. Arbeitsvorgänge sind Arbeitsleistungen, die zu einem abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen.

Auch landesbezirkliche Tarifverträge zum TVöD, d.h. spezielle Tarifverträge für einzelne Bundesländer, können Eingruppierungsverzeichnisse für handwerkliche Tätigkeiten enthalten. Beispiele: Hessen [HTB-H], NRW [TVöD-NRW], Baden-Württemberg [Tarifvertrag Nr. 6G], Schleswig-Holstein [TV-Lohngruppenverzeichnis], Bayern [TV EGO Handwerk Bayern]. In einigen Bundesländern haben noch Lohngruppenverzeichnisse bzw. Lohntarifverträge Gültigkeit (z.B. Niedersachsen, Ost).
Beispiel NRW, Entgeltgruppe 7:
"Tierpfleger in zoologischen Gärten, die selbständig und verantwortlich Reviere mit artenreichem Tierbestand mit vielseitigen Futter- und Haltungsbedürfnissen zu betreuen haben oder mit der Haltung oder Aufzucht besonders hochempfindlicher Tiere (Problemtiere) betraut sind oder in Aquarien oder Terrarien mit artenreichem Tierbestand neben der Haltung der Tiere die gesamte technische Anlage zu betreuen haben"

Nicht immer sind dem Arbeitgeber alle anfallenden Tätigkeiten bekannt. Dann wird der Zoo-Bedienstete aufgefordert, eine Tätigkeitsbeschreibung / Stellenbeschreibung vorzulegen. Im Anschluss daran folgen eine Stellenbewertung und die Eingruppierung.

Nachfolgend werden Beispiele aus Stellenausschreibungen von Kommunen dargestellt. Diese Beispiele sind Anhaltspunkte für Eingruppierungen, können aber keine individuelle Stellenbeschreibung, Stellenbewertung und Eingruppierung nach der Entgeltordnung (EntgO VKA) ersetzen.

E 1 TVöD:

  • Aushilfe beim Zoo
  • Gartenarbeiter
  • Hauswirtschafter /-wirtschaftskraft
  • Kassierer
  • Küchen- und Servicekraft
  • Küchenhilfe /-hilfskraft
  • Reinigungskraft
  • Raumpfleger /-pflegekraft
  • Spülkraft
  • Veranstaltungsassistent
E 2 TVöD:
  • Betreuer für Bedürfnisanstalt
  • Gartenarbeiter
  • Gartenbauhelfer
  • Hausarbeiter
  • Hauswart
  • Reinigungskraft
  • Spülkraft
E 3 TVöD:
  • Bürokraft Lagerverwaltung
  • Bürokraft für die Zentrale und Information
  • Gartenarbeiter
  • Hausmeister
  • Helfer im Gartenbau
  • Mitarbeiter beim Zoo, z.B. für die Grünflächenpflege
  • Mitarbeiter Post, Digitalisierung, Registratur und Empfang
  • Saisonkraft in der Grünpflege
  • Schreibkraft
E 4 TVöD:
  • Arbeiter in der Grünflächenpflege
  • Baumpfleger
  • Bürofachkraft
  • Fachlagerist ("Lagerverwalter")
  • Hausmeister
  • Hilfsgärtner / Gärtnerhelfer
  • Hilfstierpfleger
  • Technischer Beschäftigter / Mitarbeiter
E 5 TVöD:
  • Anlagenmechaniker
  • Bürokaufmann/-frau
  • Berufskraftfahrer
  • Baufacharbeiter
  • Buchhalter
  • Elektriker
  • Elektrofachkraft
  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroinstallateur
  • Elektrotechniker
  • Fachangestellter für Bürokommunikation
  • Gärtner Fachrichtung Baumschule GalaBau
  • Gärtnermeister
  • Garten- und Landschaftsbauer
  • Gebäudetechniker
  • Hausmeister
  • Hochbaufacharbeiter
  • Industriemechaniker (Maschinen- und Anlagenbau)
  • Installateur
  • Klempner (Spengler, Flaschner)
  • Konstruktionsmechaniker
  • Lagerist
  • Land- und Baumaschinenmechaniker
  • Landmaschinenmechaniker
  • Landschaftsgärtner
  • LKW-Fahrer / Baumaschinenführer
  • Maler und Lackierer
  • Maurer
  • Mechatroniker
  • Metallbauer
  • Mitarbeiter Telefonzentrale / Empfang / Poststelle
  • Pferdewirt
  • Schlosser
  • Schreiner
  • Stuckateur
  • Tiefbaufacharbeiter
  • Tischler
  • Tierpfleger der Fachrichtung Zoo (Zootierpfleger)
  • Tiermedizinischer Fachangestellter (fr. Tierarzthelfer)
  • Tierwirt
  • Verwaltungsfachangestellter als Sachbearbeiter
  • Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
  • Zimmermann, Zimmerer
E 6 TVöD:
  • Anlagenmechaniker (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
  • Assistent der Geschäftsleitung
  • Bürokauffrau / Bürokaufmann
  • Elektriker
  • Elektroniker (z.B. für Energie- und Gebäudetechnik)
  • Fachangestellter für Bürokommunikation (FAB)
  • Facharbeiter
  • Gärtner mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (auch: Galabauer)
  • Hochbaufacharbeiter
  • Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation
  • Klempner (Spengler, Flaschner)
  • Konstruktionsmechaniker
  • Land- und Baumaschinenmechaniker
  • Landschaftsgärtner
  • Landmaschinenmechaniker
  • Maurer
  • Metallbauer
  • Pflasterer
  • Schlosser
  • Schreiner
  • Sekretär / Sekretärin
  • Tierpfleger der Fachrichtung Zoo (Zootierpfleger)
  • Tischler
  • Verwaltungsfachangestellter als Sachbearbeiter im Zoo
  • Vorarbeiter (abgeschlossene Ausbildung als Meister oder Techniker im handwerklichen oder technischen Bereich)
  • Vorzimmer der Zooleitung
  • Werker im Gartenbau
  • Zimmermann, Zimmerer
E 7 TVöD:
  • Anlagenmechaniker Versorgungstechnik
  • Anlagenmechaniker Heizung-Lüftung-Sanitär
  • Elektriker
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Elektrotechniker
  • Facharbeiter Schwerpunkt Grün- und Freiflächenpflege
  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Leitung Lager- und Materialverwaltung
  • Technischer Sachbearbeiter
  • Sachbearbeiter (z.B. Verwaltungsfachangestellter, Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement)
  • Vorarbeiter Tierpflege
E 8 TVöD:
  • Elektroniker
  • Gärtnermeister Garten- und Landschaftsbau
  • Gebäudemanager (Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker, z.B. Facility Management, Hochbau oder Bauwesen)
  • Lohn- und Gehaltsrechner, Lohnbuchhalter
  • Metallhandwerker (Industriemechaniker, Metallbauer, Betriebsschlosser)
  • Sekretär: Fachangestellter für Bürokommunikation, Kaufmann / -frau für Bürokommunikation oder Büromanagement, Kaufmännischer Assistent bzw. Wirtschaftsassistent im Bereich Büro / Sekretariat, o.ä.
  • Sekretariats- und Assistenzkraft
  • Staatlich geprüfter Techniker bzw. Meister (Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Fachrichtung Elektrotechnik)
  • Teamleiter für das Team Aquarium / Terrarium
  • Technischer Sachbearbeiter
  • Verwaltungsfachangestellter bzw. Sachbearbeiter mit Angestelltenlehrgang 1 (=Verwaltungslehrgang 1, Beschäftigtenlehrgang 1)
E 9 a TVöD:
  • Bautechniker Hochbau, Tiefbau
  • Controller
  • Elektriker
  • Elektroinstallateur
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroniker Betriebstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik (Industrie und Handwerk)
  • Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Elektroniker Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Elektroniker Informations- und Systemtechnik
  • Fachinformatiker Systemintegration
  • Gärtnermeister
  • Gebäudemanager
  • Gruppenleiter Grünanlagenpflege
  • IT-Systemadministrator
  • Meister Hochbauunterhaltung (Maurer- und Betonbaumeister, Tischler- bzw. Schreinermeister, Malermeister, Dachdeckermeister)
  • Systemadministrator
  • Technischer Sachbearbeiter - z.B. staatlich geprüfter Techniker / Bautechniker oder geprüfter Meister in einem Beruf des Bauhauptgewerbes (Meisterbrief oder Handwerkskammer)
  • Verwaltungsfachangestellter bzw. Sachbearbeiter, z.B. Bezügerechner, Controlling
  • Werkstattmeister
E 9 b TVöD:
  • Bautechniker für die technische Verwaltung
  • Bilanzbuchhalter / Finanzbuchhalter
  • Datenbank-Administrator
  • Datenschutzbeauftragter
  • Elektrotechnikermeister, Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik, für die Leitung des Teams Bauhof / Gebäudeunterhaltung
  • Fachanwendungsbetreuer
  • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik / Ver- und Entsorger der Fachrichtung Wasserversorgung / geprüfter Wassermeister (DVGW)
  • Gebäudemanager
  • Ingenieur (FH/Bachelor) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur / Landschaftspflege, Baukontrolleur, Hoch-/Tiefbau-Ingenieur bzw. Bachelor of Engineering in der Fachrichtung Hochbau oder Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft
  • IT-Systemadministrator
  • Jurist (mit erstem Staatsexamen oder Bachelor of Laws)
  • Klimamanager
  • Netzwerkkoordinator
  • Maschinenbautechniker
  • Meister Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt: Hochbau / Tiefbau
  • Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik
  • Systemadministrator
  • Technischer Sachbearbeiter
  • Techniker der Fachrichtung Bautechnik - Schwerpunkt Hochbau
  • Umweltschutztechniker
  • Veranstaltungsfachwirt
  • Verwaltungsbetriebswirt BVS- (oder Studium als Betriebs- oder Volkswirt)
  • Verwaltungsfachangestellter mit Verwaltungslehrgang II (Angestelltenlehrgang II) bzw. Sachbearbeiter
  • Zootierpflegemeister
E 9 c TVöD:
  • Bautechniker
  • Dipl. Betriebswirt oder B.A./ B.Sc. Betriebswirtschaft
  • Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration
  • Gärtnermeister
  • Gebäudemanager
  • Ingenieur (FH/Bachelor) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur / Landschaftspflege, Baukontrolleur, Hoch-/Tiefbau-Ingenieur bzw. Bachelor of Engineering in der Fachrichtung Hochbau oder Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft
  • Jurist (mit erstem Staatsexamen oder Bachelor of Laws)
  • Verwaltungsbetriebswirt (VWA, BVS) bzw. Betriebswirt (VWA) oder Studium als Betriebs- oder Volkswirt)
  • Verwaltungsfachangestellter bzw. Sachbearbeiter, z.B. Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
E 10 TVöD:
  • Anwendungsbetreuer
  • Architekt
  • Bauingenieur bzw. Bachelor of Engineering bzw. of Science, Dipl.-Ingenieur (FH) z.B. der Fachrichtungen Hochbau
  • Bautechniker
  • DV-Organisator
  • EDV-Systembetreuer
  • IT-Fachkraft für die Administration der Netzwerkinfrastruktur
  • IT-Spezialist
  • IT-Systemadministrator, Schwerpunkt Infrastrukturbereitstellung
  • Sachbearbeiter Hochbau (Investition und Bauunterhaltung)
  • Software-Administrator
  • Staatlich geprüfter Techniker / Bautechniker
  • Systemadministrator
  • Teamleiter
  • Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachwirt als Sachbearbeiter
E 11 TVöD:
  • Dipl.-Verwaltungswirt bzw. Bachelor of Arts (Public Management)
  • Elektroingenieur
  • Fachbereichsleiter
  • Grünflächenmanager
  • Ingenieur / Dipl.-Ing. / Bauingenieur (FH / Bachelor of Arts / of Engineering / Bachelor - Master of Science)
    • Architektur
    • Bauingenieurwesen
    • Energie und Gebäudetechnik
    • Elektrotechnik
    • Facility Management
    • Hochbau
    • Umweltingenieurwesen
    • Versorgungstechnik
    • Ver- und Entsorgung /
  • IT-Systemadministrator
  • Jurist mit erfolgreich abgelegtem ersten Staatsexamen
  • Kaufmännische Betriebsleitung
  • Landschaftsarchitekt
  • Sachgebietsleiter, Abteilungsleiter, Amtsleiter, Fachbereichsleiter, Leiter
  • Technischer Sachbearbeiter
  • Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachwirt als Sachbearbeiter
  • Wirtschaftsinformatiker
E 12 TVöD:
  • Abteilungsleiter, Fachbereichsleiter, Sachgebietsleiter, Teamleiter (z.B. Kaufmännische Verwaltung, Personal und Organisation)
  • Applikationsmanager (Fachinformatiker oder Wirtschaftsinformatiker) im Eigenbetrieb
  • Architekt
  • Bauingenieur
  • Geschäftsführer gemeinnützige GmbH
  • Ingenieur, Dipl.-Ing. Bauingenieur bzw. Bachelor / Master of Science oder Bachelor of Engineering der Fachrichtung: z.B. Architektur, Bauingenieurwesen / Facilitymanagement,
  • IT-Sicherheitsbeauftragter
  • Jurist
  • Technischer Sachbearbeiter Gebäudemanagement
E 13 TVöD:
  • Amtsleiter, Fachbereichsleiter, Dezernent, Leiter, Referatsleiter, Sachgebietsleiter
  • Architekt
  • Bauassessor
  • Bauingenieur
  • Diplom-Ingenieur bzw. Master of Science
E 14 TVöD:
  • Geschäftsführer
  • Tierarzt
E 15 TVöD:
  • Betriebsleiter für einen Eigenbetrieb
  • Geschäftsführer
  • Tierarzt


Weitere Informationen zur TVöD Eingruppierung ...

b) Die Stufe / Erfahrungsstufe nach TVöD:
Es gibt 6 Gehaltsstufen. Die konkrete Stufe des Angestellten ergibt sich grundsätzlich aus der Anzahl von Berufsjahren im öffentlichen Dienst. Bei der Einstellung von Quereinsteigern wird einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Nach Ablauf einer bestimmten Zahl von Jahren erfolgt ein Stufenaufstieg. Der Stufenaufstieg kann bei Leistungen erheblich über dem Durchschnitt verkürzt werden. Bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, ist auch eine Verlängerung der Stufenlaufzeit möglich. Nach der Fachkräfte-Richtlinie der VKA vom 10.11.2023 können Stufen vorweggewährt werden. Weitere Informationen zu den TVöD Stufen ...

c) Weitere Arbeitsbedingungen nach dem TVöD:
Die wöchentliche Arbeitszeit nach TVöD beträgt 39 Stunden.

Zusätzlich werden weitere Leistungen wie Zulagen und Zuschläge gezahlt. Beispiele: Beschäftigte in der Funktion als Vorarbeiter / Vorhandwerker / Gruppenführer / Teamleiter erhalten eine Vorarbeiterzulage / Vorhandwerkerzulage. Diese wird in den Bundesländern festgesetzt. In NRW zum Beispiel beträgt diese Zulage 10 % des Tabellenentgelts der Stufe 2 der Entgeltgruppe.

In einigen Zoos schwankt die Mitarbeiterzahl im Jahresverlauf aufgrund saisonaler Unterschiede in der Besucherzahl. Diese Schwankungen werden oftmals mithilfe von Saisonkräften bewältigt (kurzfristige Beschäftigung).

Neben Vollzeit-Stellen bieten Jobs auf der Basis von Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung an (Minijobs), zum Beispiel als Kassierer, Reinigungskraft oder als Zoo-Guide. Zum TVöD Stundenlohn. Schließlich werden auch Honorarkräfte beschäftigt (z.B. als Zoo-Scouts).

Mit unserem Brutto-Netto-Rechner TVöD können Sie das Netto berechnen.

Einige Zoos bieten Ferienjobs für Schüler als kurzfristig Beschäftigte an, wobei in der Regel ein Stundenlohn in Höhe des Mindestlohns gezahlt wird. Des weiteren werden Stellen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) angeboten - hier wird lediglich ein Taschengeld geboten.




Aktuelle Stellenangebote

Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:




 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst