Entgelttabellen TVöD - der Verdienst beim Bund und den Kommunen
Beim Öffentlichen Dienst von Bund und den Kommunen kommt zumeist eine Entgelttabelle des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst (TVöD) zur Anwendung. Diese wird auch Tariftabelle, Gehaltstabelle, Lohntabelle oder Tabellenentgelt genannt.Es gibt im TVöD drei bedeutende Gehaltstabellen:
- Standard-Gehaltstabelle (siehe unten)
- Gehaltstabelle Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD)
- Gehaltstabelle Pflege (TVöD)
a) Standard-Gehaltstabelle TVöD:
Entgelt-Gruppe | Stufen | Voraussetzung (in der Regel) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | ||
Neuein-stellung | nach 1 Jahr in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 5 Jahren in Stufe 5 | ||
E 15 | 5.017 | 5.358 | 5.739 | 6.258 | 6.793 | 7.144 | wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master |
E 14 | 4.543 | 4.852 | 5.255 | 5.703 | 6.202 | 6.560 | |
E 13 | 4.187 | 4.526 | 4.911 | 5.330 | 5.822 | 6.090 | |
E 12 | 3.753 | 4.143 | 4.598 | 5.103 | 5.696 | 5.977 | Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2) |
E 11 | 3.622 | 3.980 | 4.317 | 4.682 | 5.182 | 5.464 | |
E 10 | 3.492 | 3.773 | 4.092 | 4.438 | 4.824 | 4.950 | |
E 9c | 3.390 | 3.641 | 3.913 | 4.207 | 4.522 | 4.748 | |
E 9b | 3.181 | 3.416 | 3.563 | 3.999 | 4.257 | 4.557 | |
E 9a | 3.069 | 3.271 | 3.468 | 3.906 | 4.005 | 4.258 | mindestens dreijährige Berufsausbildung |
E 8 | 2.910 | 3.105 | 3.240 | 3.374 | 3.518 | 3.588 | |
E 7 | 2.734 | 2.958 | 3.091 | 3.226 | 3.353 | 3.421 | |
E 6 | 2.683 | 2.868 | 2.997 | 3.125 | 3.251 | 3.315 | |
E 5 | 2.576 | 2.755 | 2.876 | 3.004 | 3.123 | 3.184 | |
E 4 | 2.457 | 2.637 | 2.789 | 2.884 | 2.978 | 3.034 | An- und Ungelernte |
E 3 | 2.419 | 2.613 | 2.661 | 2.769 | 2.850 | 2.925 | |
E 2 | 2.242 | 2.439 | 2.487 | 2.555 | 2.704 | 2.862 | |
E 1 | – | 2.016 | 2.049 | 2.091 | 2.129 | 2.229 |
Des weiteren erfolgen Sonderzahlungen nach dem Tarifvertrag Inflationsausgleich: Juni 2023 (1.240 €), Juli 2023 - bis Februar 2024 (220 €).
Stufen / Stufenlaufzeit: Bei einer Einstellung wird einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Ferner kann der Stufenaufstieg bei Leistungen erheblich über [unter] dem Durchschnitt verkürzt [verlängert] werden.
Auch weitere öffentliche Einrichtungen wie die Berufsgenossenschaft (BG) oder die Deutsche Rentenversicherung (DRV) wenden diese Gehaltstabelle an.
b) Jahressonderzahlung TVöD:
Die Jahressonderzahlung (JSZ) hat die früheren Leistungen Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld ersetzt. Sie umfasst kein volles 13. Monatsgehalt, sondern einen gewissen prozentualen Teil vom Monatsbruttogehalt. Mehr Informationen zur Jahressonderzahlung nach TVöD ...
Die Mitarbeiter der Sparkassen erhalten anstelle der Jahressonderzahlung die sogenannte Sparkassensonderzahlung (SSZ). Diese beträgt zumeist ein volles 13. und nahezu volles 14. Gehalt. Die SSZ beinhaltet dabei auch das Leistungsentgelt.
c) Leistungsentgelt:
Das Leistungsentgelt wird zusätzlich zum Tabellenentgelt als Leistungsprämie, Erfolgsprämie oder Leistungszulage gewährt. Mehr Informationen zum Leistungsentgelt TVöD ...
d) Arbeitsmarktzulage, Fachkräftezulage:
Zur Deckung des Personalbedarfs oder zur Bindung von qualifizierten Fachkräften kann Beschäftigten zusätzlich eine widerrufliche Zulage gezahlt werden. Ob und unter welchen weiteren Voraussetzungen diese Zulage gezahlt werden kann, wird in den Landesverbänden des VKA entschieden, so dass es Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt.
Ferner kann für Fachkräfte insbesondere auf dem Gebiet der Informationstechnik und für Ingenieurinnen und Ingenieuren eine Fachkräftezulage gezahlt werden sowie Stufen vorweggewährt werden (Fachkräfte-Richtlinie des VKA).
e) Wochenarbeitszeit / Teilzeit:
- Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt bei Vollzeit durchschnittlich 39 Stunden wöchentlich.
- Aus verschiedenen Gründen kann sich ein Anspruch auf Teilzeit im Öffentlichen Dienst ergeben.
Die meisten Auszubildenden von Bund und Kommunen erhalten folgende Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD.
- 1.068 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.118 € im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.164 € im dritten Ausbildungsjahr
- 1.228 € im vierten Ausbildungsjahr (falls vorhanden)
Diese Vergütung erhalten z.B. Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten. Auszubildende der Sparkassen, im Bereich Pflege und in der Praxisorientierten Ausbildung zum Erzieher*in erhalten höhere Ausbildungsentgelte.
Mehr Informationen: Tarifvertrag für Auszubildende im Öffentlichen Dienst (TVAöD)
g) Downloads:
Daneben bestehen verschiedene weitere Tarife im Öffentlichen Dienst, z.B.:
- Gehaltstabelle Versorgungsbetriebe (TV-V)
- Gehaltstabelle Nahverkehrsbetriebe (TV-N)
- Gehaltstabelle Öffentlicher Dienst der Länder (TV-L)
Stellenangebote für den Öffentlichen Dienst
Finden Sie hier die passende Stelle!Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an (z.B. Jobtitel: Verwaltung, Landschaftsarchitekt, Ingenieur). Sie können sich direkt bewerben!
SUCHE: STELLENANZEIGEN:
Anzeige