Neue Themen


Geschrieben von: Gast, 09.05.2013, 21:31, Forum: Öffentlicher Dienst (gesamt), Antworten (2)

Ich war rund 6 Monate krankgeschrieben wegen tatsächlicher und nachweislicher orthopädischer Probleme. Ab Montag gehe ich wieder zur Arbeit, das ist der Behörde seit 2 Wochen bekannt. Trotzdem bekam ich nun eine Einladung zum Amtsarzt, soll da hin, obwohl ich am Montag wieder arbeiten gehe, angeblich um zu prüfen, ob ich in Zukunft arbeitsfähig bin.

Beim letzten Gespräch habe angesprochen, dass ich vor meiner Erkrankung massiv gemobbt wurde und habe gefragt, an wen ich mich wenden kann, wenn dies wieder der Fall sein sollte.
Antwort: Da gibt es niemanden, man muss sofort zur Geschäftsleitung gehen.

Vermute mal, dass die Einladung zum Amtsarzt gekommen ist, da mein Attest angezweifelt wird.
Was passiert da und was kann das für Auswirkungen haben? Gibt es auch positive Aspekte?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 06.05.2013, 16:27, Forum: Verwaltungsfachangestellte, Antworten (1)

Servus zusammen,
könnt ihr vielleicht mitteilen was ihr bei den verschiedenen aufgaben von gwr/bgb raushabt?

danke Smile)

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 05.05.2013, 09:31, Forum: Kommunalverwaltung, Antworten (1)

Hallo,
In einem Fusionsvertrag wird geschrieben, dass sich die Gemeinden A,B,C,D,E und F fusionieren zur neuen Großgemeinde GG. In dem Vertrag wird verankert, dass Feuerwehr, Kindergärten und Jagdbezirke so erhalten bleiben, wie vor der Fusion. M.E. Ist das bei Feuerwehr und Kindergärten auch so ok. Doch müssten nicht bei den Jadgbezirken die Jagdgenossen entscheiden, ob es bei den alten Jagdbezirken bleiben soll? Jagdgrenze gleich Gemeindegrenze? Also nach der Fusion ist der Jagdbezirk GG entstanden und die ehemaligen (A,B,C,D,E,F) sind untergegangen? Erst der Genossenschaftsbeschluss (GG) kann dazu führen, dass die ehemaligen Jagdbezirke wieder aufleben, oder (Par. 8 BJagdG).
Danach müssten die ehemaligen Genossenschaften (A,B,C,D,E,F) ihre Vorstände wählen und sich eine Satzung geben. Richtig so?
In der Vergangenheit hatte es schon mal eine Fusion der Gemeinden aa, bb u. cc zur Großgemeinde A gegeben. Diese ist nun wieder von der aktuellen Fusion betroffen (s.o.) Die Jagdgenossenschaftsversammlung hatte damals beschossen, dass es bei den bisherigen Bezirken bleibt, was auch so von der Behörde bestätigt wurde. Diese legte auch per Bescheid die Reviergrenzen fest. Frage: wurden diese Grenzen nunmehr durch die neue Fusion hinfällig und muss, wie oben geschrieben, ein neuer Beschluss herbeigeführt werden, obwohl die Behörde damals die Grenzen festgelegt hatte?


 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Andechser, 01.05.2013, 09:56, Forum: Kommunalverwaltung, - Keine Antworten

Hallo Forum,

gibt es Mitglieder die mit dem GIS der Firma RIWA Kempten arbeiten? Wenn ja wäre ich an einem Erfahrungsaustausch interessiert.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Depecher101, 30.04.2013, 09:24, Forum: Arbeitnehmer, - Keine Antworten

Hallo,

eine Kollegin hat einen Höhergruppierungsantrag gestellt. 3 Monate später erfolgte die Stellenbewertung mit dem Ergebnis, dass der Antrag gerechtfertigt war und die Kollegin höhergruppiert wird. Ab wann wird sie dann höhergruppiert? Ab dem Zeitpunkt des Antrages oder ab dem Zeitpunkt der Feststellung? Ich habe mal irgendetwas gehört von einer Beweis- und Darlegungspflicht des Antragstellers und dass erst nach danach die Höhergruppierung wirkt. Gibt es tarifrechtliche Normen dazu?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 30.04.2013, 09:17, Forum: Fortbildung , - Keine Antworten

Hallo,

ich werde in meiner Freizeit (mit Zustimmung vom Chef aber ohne Beteiligung) den AII in Sachsen machen.

Da dies ja eine ziemliche Stange Geld ist, wollte ich fragen, ob ihr wisst, ob es einen Zuschuss gibt? An wen muss ich mich wenden? Macht ihr auch den Lehrgang in Sachsen?

Für eure Antwort vielen DANK vorab.

LG O030

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: KassenCharly, 30.04.2013, 08:57, Forum: Kommunalverwaltung, Antworten (1)

Hallo zusammen,

aufgrund einiger GPA-Prüfbemerkungen benötige ich EURE Hilfe:

1. Formulierung in einer DA Stadtkasse für die Trennung von Anordnung und Vollzug bzw. auch Beispiele für die Durchbrechung dieses Grundsatzes

2. Regelungen zur Belegablage (wir scannen die Ausgaben ein)

3. Auflistung der zu führenden fremden Kassengeschäften (DA Zahlstellen !?!)

Danke im Voraus,

KassenCharly

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 29.04.2013, 23:00, Forum: Fortbildung , - Keine Antworten

Ist bei euch schon etwas durchgesickert?
Es liegen nur noch 2 Wochen bis zur Prüfung am 16.5 vor uns.
Leider halten sich unsere Dozenten sehr zurück.


 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 29.04.2013, 19:57, Forum: Verwaltungsfachangestellte, Antworten (3)

Hey Zusammen,

hat jemand, zu Übungszwecken, die schriftl. Prüfung für den Verwaltungslehrgang 1 BW?

Liebe Grüße
ritchy1

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Bini, 29.04.2013, 10:57, Forum: Verwaltungsfachangestellte, Antworten (1)

S10347
am Donnerstag gehts ja (zumindest hier in Hessen) los mit den Abschlussprüfungen und ich hab momentan noch leichte hänger in vwbl.

Kalkulatorische Zinsen?
Wozu brauche ich die?
Wie werden die berechnet?
Inwiefern spielen sie z.B. bei einem Kostenvergleich für z.B. Fahrzeuge eine Rolle?

LG BiniIcon_mrgreen

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 29.04.2013, 10:44, Forum: Arbeitnehmer, Antworten (2)

Hallo,
mein Arbeitgeber hat mich dazu verdonnert mich mehrere Wochen um Azubis und Praktikanten zu kümmern und diese in meinen täglichen Arbeitsablauf zu intergrieren. Hierzu bin ich aus verschiedenen Gründen nicht bereit. Kann mich mein Arbeitgeber hierzu zwingen ?
Gründe für meine ablehnende Haltung sind die höhere Verantwortung, der zusätzliche Zeitaufwand und das Wissen, dass Kollegen hierfür einen Ausbilderschein gemacht haben und entsprechend honoriert werden.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 26.04.2013, 15:35, Forum: Kommunalbeamte, Antworten (3)

Hallo ihr Lieben,

das mit den Nebentätigkeiten ist im Beamtenrecht ziemlich wischi-waschi! Ich habe da mal eine konkrete Frage!

Ich bin Fachlehrerin für musisch-technische Fächer. Habe also die Fachlehrerausbildung für Kunst, Hauswirtschaft und Sport gemacht, mit DLRG-Abzeichen Bronze und unterrichte seit meinem Berufseinstieg Schwimmen. Es gibt heutzutage immer mehr 3. und 4.-Klässler, die noch nicht schwimmen können. Ich habe mich deshalb gefragt, ob es möglich wäre, ein Kleingewerbe anzumelden und darüber Schwimmunterricht für "Spätschwimmer" zu erteilen.

Ist das ERLAUBT?
Wenn ja, in welchem UMFANG und was muss ich BEACHTEN, dass so etwas als Nebentätigkeit auch GENEHMIGT wird?

Ich danke euch jetzt schon für jeden Beitrag!

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 25.04.2013, 12:26, Forum: Kommunalverwaltung, Antworten (1)

Hallo,

im Zuge einer Geschwindigkeitsmessung wurde an einen Bürger eine Verwarnung mit Verwarnungsgeld/Anhörung zugesandt. Der Bürger beruft sich jedoch auf sein Zeugnisverweigerungsrecht und möchte also weder Angaben zum Fahrzeugführer machen, noch bezahlen. Auch bei einem Ermittlungsersuchen an die entspr. Gemeinde wurde mitgeteilt, dass sich der Bürger auf sein Verweigerungsrecht beruft.
Frage: was kann der Mitarbeiter nun tun?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 24.04.2013, 17:44, Forum: Bauhöfe, Abwasser, Stadtreinigung, Antworten (6)

Hallo,
ich habe heut auf einem Seminar gehört, dass Arbeiter des Bauhofes einer Stadtverwaltung Anspruch auf Erschwerniszuschläge haben. Im TVÖD finde ich aber nur allgemeines. Im BMT-O gab es einen richtigen Katalog. Hat dieser denn noch Gültigkeit? 
Freu mich auf Eure Antworten.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: JenSie, 24.04.2013, 16:18, Forum: Personalrat / Betriebsrat, - Keine Antworten

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,

sowohl innerhalb unsereres Gesamtpersonalrates (GPR) - Großstadt in Baden-Württemberg - als auch innerhalb unseres Dienststellenpersonalrates wird derzeit das Thema "Gefährdungsanalyse(n)" sehr intensiv diskutiert.

Für das weitere praktische Vorgehen wäre es für uns (Dienstellen-PR) jetzt wichtig, an Mustervordrucke von Gefährdungsbeurteilungen heranzukommen - idealerweise solche aus dem Bereich Sozial- und Jugendamt bzw. Ämter mit Publikumsverkehr. Gibt es neben dem verdi-Modul "Psy.bel" weitere Vordrucke/Muster, die sich mit der Thematik der psychischen Arbeitsbelastung befassen? Schön wäre es, wenn Ihr uns/mir diese Vordrucke per Mail übermitteln könntet. Bitte in diesem Fall eine PN an mich, ich würde dann meine Mail-Adresse mitteilen. Möchte das hier nicht algemein posten, hierfür bitte ich um Euer Verständnis.

Gibt es bereits Erfahrungswerte zum Umgang mit Gefährdungsanalysen?

Vorab sage ich schon einmal herzlich Danke für Eure Bemühungen.

Gruß,
Jens

 Jetzt beantworten / kommentieren!






Zu den Foren Öffentlicher Dienst ...


 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst