Fachweiterbildungen für Pflegekräfte in kommunalen Krankenhäusern (TVöD)
Diese Seite liefert eine Übersicht über die relevanten Fachweiterbildungen, typische Einsatzbereiche, Dauerangaben sowie eine Vergleichstabelle zu TVöD-Entgeltgruppen. Sie richtet sich an examinierte Pflegekräfte.
TVöD-P: Einordnung & typische Entgeltgruppen
Kommunale Krankenhäuser nutzen die TVöD-P-Tabelle mit P-Entgeltgruppen. Nachfolgende Tabelle bietet eine Orientierung:
Entgeltgruppe | Typische Funktion | Hinweis |
---|---|---|
P7 | Examinierte Pflegekraft (Grundtätigkeit) | Basisgruppe |
P8 | Pflegekräfte mit erweiterten Aufgaben | z. B. Praxisanleitung, spez. Aufgaben |
P9 | Fachpflege (Intensiv, OP, Anästhesie) | Häufige Folge von Fachweiterbildungen |
P10 | Stationsleitung / Teamleitung | Leitungsfunktionen |
P11+ | Pflegedienstleitung / Bereichsleitung | Management |
Entgelt-Gruppe | Stufen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
Neu (P 5+6) | Neu (P 7-16) / nach 1 Jahr (P 5+6) | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 5 Jahren in Stufe 5 | |
P 16 | - | 5.097 | 5.268 | 5.821 | 6.465 | 6.749 |
P 15 | - | 4.993 | 5.149 | 5.540 | 6.009 | 6.188 |
P 14 | - | 4.877 | 5.030 | 5.412 | 5.931 | 6.025 |
P 13 | - | 4.761 | 4.910 | 5.283 | 5.552 | 5.621 |
P 12 | - | 4.530 | 4.672 | 5.025 | 5.243 | 5.344 |
P 11 | - | 4.299 | 4.433 | 4.768 | 4.990 | 5.091 |
P 10 | - | 4.070 | 4.195 | 4.548 | 4.719 | 4.826 |
P 9 | - | 3.884 | 4.070 | 4.195 | 4.434 | 4.536 |
P 8 | - | 3.600 | 3.758 | 3.965 | 4.132 | 4.367 |
P 7 | - | 3.415 | 3.600 | 3.889 | 4.037 | 4.188 |
P 6 | 2.930 | 3.101 | 3.272 | 3.636 | 3.729 | 3.904 |
P 5 | 2.828 | 3.061 | 3.129 | 3.243 | 3.329 | 3.530 |
1. Klinisch-spezialisierte Fachweiterbildungen
Diese Weiterbildungen qualifizieren für spezialisierte Aufgaben in Klinikbereichen mit hohem pflegerischem Fachwissen.
- Intensiv- und Anästhesiepflege — 12–24 Monate; Einsatz: Intensivstationen, Anästhesie; häufig verbesserte Eingruppierung (P9) und Fachzuschläge.
- OP-Pflege / OTA-Ergänzung — 12–24 Monate; Einsatz: Operationsabteilung; Fokus: Instrumentieren, aseptische Technik, OP-Workflow.
- Onkologische Pflege — 6–18 Monate; Einsatz in Onkologie-Stationen und ambulanten Zentren.
- Palliativpflege — 6–12 Monate; Fokus auf Symptomkontrolle, ethische Entscheidungen und Kommunikation.
- Endoskopiepflege, Kardiologie, Neurologie — 6–12 Monate; fachspezifische Zusatzqualifikationen für Diagnostik und Monitoring.
2. Fachweiterbildungen im Bereich Langzeit- und Altenpflege
- Gerontopsychiatrische Pflege — 6–12 Monate; Schwerpunkt Demenz, psychiatrische Begleitung im Alter.
- Wundmanagement (ICW / TÜV) — 3–12 Monate; Schwerpunkt: chronische Wunden, Dokumentation, Prävention.
- Pain-Nurse / Schmerzmanagement — 6–12 Monate; Schmerzassessment und -koordination.
- Palliativ Care (Basiskurs) — 160–200 Std.; Einstieg in palliative Begleitung.
3. Pädagogisch-didaktische Weiterbildungen
- Praxisanleiter:in (PflAPrV) — 200–300 Std.; zentrale Rolle für Ausbildung und Einarbeitung von Auszubildenden.
- Pflegepädagogik / Lehrkraft — 2–3 Jahre (berufsbegleitend möglich); für Lehrtätigkeit an Pflegeschulen.
- Mentoring / Coaching — 3–6 Monate; fördert Integration neuer Mitarbeitender und Qualitätssteigerung.
4. Leitungs- und Managementweiterbildungen
- Stations- / Wohnbereichsleitung — 1–1,5 Jahre; Inhalte: Personalführung, Dienstplanung, Budgetverantwortung.
- Pflegedienstleitung (PDL) — 1,5–2 Jahre; strategische und organisatorische Gesamtverantwortung.
- Case-Management / Pflegeberatung — 6–12 Monate; Koordination komplexer Versorgungsprozesse.
5. Hygiene-, Qualitäts- und Spezialfunktionen
- Hygienebeauftragte:r — 3–6 Monate; Infektionsprävention und Umsetzung von Hygienekonzepten.
- Qualitätsmanagement — 6–12 Monate; QM-Systeme, Prozessoptimierung, Audits.
- Sicherheits- / Brandschutzbeauftragte:r — Kurzlehrgänge; Notfallplanung und Evakuationskonzepte.
6. Akademische und internationale Weiterbildungen
- Bachelor / Master Pflege — 3–5 Jahre; wissenschaftliche Vertiefung, Forschungs- und Leitungsaufgaben.
- Pflegeexpert:in (Stoma, Dialyse etc.) — 6–18 Monate; spezialisierte klinische Skills.
- Anerkennungs- & Anpassungslehrgänge — für ausländische Pflegekräfte zur Berufsanerkennung in Deutschland.
Fazit
Fachweiterbildungen sind für Pflegekräfte in kommunalen Krankenhäusern (TVöD-K) ein zentraler Hebel zur fachlichen Spezialisierung, besseren Eingruppierung und Karriereentwicklung. Besonders gefragt sind Intensivpflege, OP-Pflege, Palliativpflege und Praxisanleitung. Obligatorisch ist eine genaue Prüfung der tariflichen Eingruppierung und möglicher Bindungs- oder Rückzahlungsklauseln bei Arbeitgeberfinanzierung.
FAQ
- Wer zahlt die Weiterbildung?
- Oft Arbeitgeber; ansonsten öffentliche Förderprogramme (Aufstiegs-BAföG, Bildungsgutschein) oder Eigenfinanzierung möglich.
- Führt jede Weiterbildung zu P9?
- Nein. Die Eingruppierung hängt von Stellenbeschreibung und Tarifbestimmungen ab. Manche Maßnahmen führen zu Zulagen statt Höhergruppierung.
- Gibt es Bindungsfristen nach Arbeitgeberfinanzierung?
- Ja, häufig werden vertragliche Bindungszeiten vereinbart (z. B. 1–3 Jahre). Prüfe die Rückzahlungsmodalitäten im Vertrag.
- Sind Weiterbildungen steuerlich absetzbar?
- Ja, beruflich veranlasste Weiterbildungskosten können in der Regel als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Nächste Schritte
Interessiert an einer Fachweiterbildung? Kontaktieren Sie die Personalabteilung oder die Pflegedienstleitung oder diskutieren Sie in unserem Forum.
Praktische Vorschläge:
- Prüfen Sie Ihre aktuelle Stellenbeschreibung und mögliche Eingruppierung nach Abschluss.
- Sprechen Sie mit der Personalabteilung über Kostenübernahme und Bindungsvereinbarungen.
- Informieren Sie sich über Förderprogramme (Aufstiegs-BAföG, Bildungsgutschein).