Neue Themen


Geschrieben von: Gast, 08.05.2012, 16:42, Forum: Öffentlicher Dienst (gesamt), - Keine Antworten

Hatte jemand von euch Vorteile durch den Besuch der FOS Verwaltung und Rechtspflege (Abendschule)?



 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 08.05.2012, 15:54, Forum: Kommunalbeamte, Antworten (3)

Hallo,
ich bin Sachbearbeiterin in einer kleinen Verwaltung, A 10 gehobener Dienst. Über viele Jahre hat die Arbeitsverdichtung stark zugenommen, so wurden u.a. diverse Ämter zusammengelegt. Nun soll ich bei so einem Monster-Amt stellvertretende Amtsleiterin werden, wobei ich die alten Arbeiten aber weiterhin erledigen soll. Auch die Stelle soll weiterhin nur A 10 bewertet sein. Aus diesen Gründen habe ich keinerlei Interesse, diese Stellvertretung zu übernehmen und gegenüber dem Rat und den Bürgern den Kopf hinzuhalten. Meine Frage: Kann ich die Übernahme dieses Postens ablehnen ?
Grüsse
Sabine

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 08.05.2012, 12:25, Forum: Kommunalverwaltung, Antworten (1)

Hallo,

ich stehe vor dem Problem, ob ich in einem Reisepass diakritische Zeichen eintragen darf.
Mir wurde eine polnische Geburtsurkunde im Original sowie eine deutsche Übersetzung vorgelegt.
In der polnischen Urkunde ist nun der Buchstaben Ż enthalten. In der deutschen Übersetzung ist dafür lediglich ein normales Z eingetragen. Der Bürger legt nur Wert auf dieses Sonderzeichen Ż und möchte dieses mit eintragen lassen. Technisch ist es problemlos möglich.
Was ist nun für mich rechtlich bindend? Die originale Urkunde oder die deutsche Übersetzung?

Ich habe Schwierigkeiten, die PassVwV 4.1.1.2 für mich richtig zu interpretieren.
"Wird eine ausländische Personenstandsurkunde vorgelegt, sind die Einträge in den deutschen Pass in der Form vorzunehmen, wie sie in deutsche Personenstandsregister eingetragen würden."
Nach Rücksprache mit unserem Standesamt würden dort im Personenstandsregister die Zeichen so übernommen werden, wie sie in der Geburtsurkunde eingetragen sind.

Weiter heißt es:
"Ergibt sich die lateinische Schreibweise des Namens aus einer Personenstandsurkunde [...], so ist diese Schreibweise maßgebend."
Das bedeutet für mich, dass ich das diakritische Zeichen Ż in den Pass übernehmen darf/muss.
Mit dieser Meinung stehe ich aber im Kollegenkreis alleine da. Die meinen, wir müssen nach der deutschen Übersetzung gehen.

Vielleicht hat ja hier noch jemand Erfahrungswerte.

Viele Grüße
Mathias

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Briseis, 07.05.2012, 09:02, Forum: Kommunalverwaltung, Antworten (3)

014

Hallo!

Ab 2012 gibt es im doppischen Kontenplan das Konto 081* (Betriebsvorrichtungen) nicht mehr. Wir fragen uns jetzt, wohin mit unseren Betriebsvorrichtungen! Auf das jeweilige Gebäudekonto oder unter Maschinen??
Hat jemand Ahnung, wie diese Änderung zu handhaben ist?

Danke schon mal im Voraus!

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 05.05.2012, 17:45, Forum: Öffentlicher Dienst (gesamt), Antworten (1)

Icon_cool Hallo,

ich plane 6 Wochen unbezahlten Urlaub im Sommer 2013 für eine Abenteuerreise zu nehmen. Kann mir jemand Tipps geben auf welcher rechtlichen Grundlage das möglich ist und ob mein Arbeitgeber mir den Urlaub verweigern kann. Ich bin Fachbereichsleiter in einer Großstadtverwaltung in NRW.

Besten Dank!

Jack

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: waldschratz, 05.05.2012, 09:28, Forum: Personalrat / Betriebsrat, Antworten (2)

Sorry Leute,

neu angemeldet und schon eine heikle Frage.

PR hat meine Überlastungsanzeige "lediglich" zur Kenntnis genommen. Übrigens, AG und Betriebsarzt ebenfalls.
Knapp 2 Wochen später passierte ein Arbeitsunfall mit Krankschreibung weit über die Lohnfortzahlung hinaus.
Ich sehe hier eine Pflichtverletzung aller 3 o. g.
Wie gehe ich jetzt rechtlich mit den 3en um, Anzeige erstatten......wo? Wie?

Als Erklärung, meine Personalvertretung entpuppt sich nach und nach als Arbeitgebervertretung!
Falls sich jetzt jemand angesprochen fühlt, liebe Kollegen, das ist meine Meinung.

Vielen Dank im Voraus.

waldschratz

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Baumüller, 04.05.2012, 19:38, Forum: Arbeitnehmer, Antworten (1)

Hallo,
Bin 62 Jahre alt und seit 56 Jahren ununterbrochen als Angestellter tätig. Davon die letzten 32 Jahre im öffentlichen Dienst.
Ich möchte mit 63 Jahren am 01.07.2013 in Rente gehen.
Muss ich spätestens zum 31.12.2012 kündigen damit der Kündigungsfrist genüge getan ist?
Gibt es was Besonderes beachten, wenn ich das Arbeitsverhältnis kündige?

Grüße

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 03.05.2012, 08:26, Forum: Personalrat / Betriebsrat, Antworten (10)

Hallo ,

könnt Ihr mir sagen ob ich im Rahmen der Ermittlungen gegen unseren Chef die Personalratsunterlagen zur Verfügung stellen muss?


 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Frank-65, 02.05.2012, 19:05, Forum: Personalrat / Betriebsrat, Antworten (2)

014 zusammen
Bei uns in der Verwaltung werden Sanierungsarbeiten durchgeführt die mit erheblichem Baulärm verbunden sind, in unmittelbarer nähe,sozusagen direkt vor Ort sind einige Büros betroffen. Nun können die "Insassen" nicht in andere Büros umziehen um dem Lärm zu entgehen. Kann für die Dauer der Sanierungsarbeiten für die Angestellten eine "Entschädigung" ( Zeitausgleich/Finanzielle) ausgehandelt werden? hat damit schon mal jemand was zu tun gehabt oder ähnliches erlebt, gibt es vielleicht eine Grundlage? der TVöD sagt nichts darüber aus.
Gruß Frank-65

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 01.05.2012, 20:41, Forum: Arbeitnehmer, Antworten (1)

Kann ein AG auf bestimmten Stellen immer nur Zulagen gewähren oder ist dies nur bei vorübergehenden Stellen (bzw. vorübergehend anfallenden Arbeiten) möglich? Oder andersherum, kann auf dauerhaften Stellen ständig nur mit Zulagen gearbeitet werden oder ist dies nicht zulässig und ein AG muss die Stelle ab einem bestimmten Zeitpunkt entsprechend der korrekt bewerteten Eingruppierung ausschreiben und besetzen?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 01.05.2012, 13:17, Forum: Arbeitnehmer, Antworten (9)

Kann ein AG Personen für ein paar Jahre in eine höhere Gehaltsstufe eingruppieren (hier E9) und wenn sie in die Stufe 5 dieser Gehaltsstufe kommen würden, wieder auf einen anderen Arbeitsplatz umsetzen und zurückgruppieren? Ist solch ein Konzept zulässig oder verstößt es gegen die rechtlichen Regelungen? Diese Arbeitnehmer müssten dann ja quasi ihre Ansprüche, die sie über Jahre erarbeitet haben um in die Stufe 5 zu gelangen, verlieren.
Falls so etwas zulässig ist, in welchen Fällen?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 01.05.2012, 13:12, Forum: Arbeitnehmer, - Keine Antworten

Kann ein AG eine behinderte Person (derzeit 40 GdB), die er schon über 20 Jahre beschäftigt, aufgrund der Behinderung auf einen anderen Arbeitsplatz umsetzen UND deshalb eine Gehaltsstufe zurückgruppieren ? Ich dachte, dass er zunächst prüfen muss, ob er einen gleichwertigen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen kann, bei welchem die Behinderte gut eingesetzt werden kann. In einer großen Behörde von über 1000 Mitarbeitern sollte das eigentlich kein Problem sein. Gibt es hierzu §§ im TVÖD? Oder zählt noch der BAT, wenn ja welche §§ kämen in Betracht? Ich kann dazu nichts finden. Sieht TVÖD und oder BAT eine Verdienstsicherung vor?
Oder gilt dies erst bei Schwerbehinderung und wenn ja, gibt es dazu einen § im TVÖD?
AGG und Integrationsvereinbarung kenne ich schon. Letztere bezieht sich aber fast nur auf Schwerbehinderte.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: kunibert, 30.04.2012, 14:54, Forum: Bauhöfe, Abwasser, Stadtreinigung, Antworten (1)

Neuling an Alle,
ist es möglich, daß jemand der Bauhofleiter einer Gemeinde wird, der keine abgeschlossene Berufsausbildung hat? Icon_cry Wenn ja, darf die Gemeinde so jemand dann auch einstellen?
Richtige Antworten wären echt klasse! Icon_razz
kunibert

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 30.04.2012, 08:27, Forum: Fortbildung , Antworten (7)

Hallo!

ich würde gerne den A II machen...
Leider unterstützt mich mein Arbeitgeber dabei nicht.

Ist es möglich den A II nebenberuflich und auf eigene Kosten zu besuchen?
-Niedersachsen-



 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 29.04.2012, 19:36, Forum: Kommunalbeamte, Antworten (3)

Hallo zusammen,

ich bin zur Zeit wegen eines Bandscheibenvorfalls bis Ende Mai krank geschrieben. Ab 1. Juni habe ich genehmigten Urlaub und will mit der Familie ins Ausland.

1. Kann ich mich einen Tag vor Ablauf der Krankmeldung zum 1. Urlaubstag gesund melden?
2. Darf der Dienstherr den Urlaub noch streichen?
3. Darf die Krankschreibung durch Urlaub unterbrochen werden, wenn es zur Wiedererlangung der Gesundheit dient?

Vielen Dank für eure Antworten.

Lieben Gruß
Gast

 Jetzt beantworten / kommentieren!






Zu den Foren Öffentlicher Dienst ...


 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst