Vorteile und Vergünstigungen im Öffentlichen Dienst
Denken Sie darüber nach, einen Beruf im Öffentlichen Dienst auszuüben? Wir nennen die wichtigsten Vorteile und Nachteile im Staatsdienst. Natürlich kann die Aufstellung nur einen Überblick geben. Einige der Vergünstigungen gelten nur für bestimmte Berufe und Arbeitgeber oder sind an Voraussetzungen geknüpft.Zum Öffentlichen Dienst zählt man in der Regel die Mitarbeiter von Bund, Ländern, Kommunen, Sozialversicherungen und von öffentlichen Unternehmen.
TEIL 1: Vorteile und Vergünstigungen Öffentlicher Dienst:
Vorteile für alle Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst:
- Sichere und pünktliche Zahlung des Gehalts (mehr zum Verdienst: Besoldung und Tarife im Öffentlichen Dienst)
- Urlaubsanspruch zumeist 30 Tage/Jahr
- Freistellung mit Gehalt am Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) bzw. entsprechender Freizeitausgleich
- Zumeist geregelte Arbeitszeiten, flexibel mit Gleitzeit
- Gute Mitbestimmung durch den Personalrat bzw. Betriebsrat
- Meist gute Verbindung von Beruf und Kindeserziehung möglich
- Verschiedene Möglichkeiten für Teilzeit im Öffentlichen Dienst
- Soziale Berufe (z.B. Sozialarbeiter): Viel Kontakt mit Menschen. Sinnstiftende Tätigkeit.
- Der Arbeitsort bleibt in der Regel unverändert ("Standortgarantie"). Dadurch ergeben sich Vorteile besonders für Familien und Immobilien-Eigentümer.
- Für Frauen: Die Frauenförderung im Öffentlichen Dienst verbessert die Karrierechancen. Für Männer können sich dadurch naturgemäß Nachteile ergeben.
- Sicherer Arbeitsplatz (z.B. keine Insolvenz von Kommunen, Bundesländern und vom Bund möglich)
- Zumeist guter Schutz vor Entlassung / Kündigung
- "Unkündbarkeit": Unter bestimmten Voraussetzungen (15 Jahre Beschäftigungszeit, Alter über 40, TVöD-Tarifgebiet West) sind keine betriebsbedingten Kündigungen mehr möglich (personen- und verhaltensbedingte Kündigungen aber schon).
- Zusatzversorgung (Betriebsrente) als ergänzende Altersversorgung für Arbeitnehmer
- Krankengeldzuschuss: Unter bestimmten Voraussetzungen wird das Krankengeld vom Arbeitgeber aufgestockt
- Hohe Sicherheit: Entlassung durch den Dienstherrn ist nur in Ausnahmefällen möglich (z.B. Verurteilung bei Straftaten)
- Private Krankenversicherung / Beihilfe oder Heilfürsorge für Beamte: Einige Bundesländer übernehmen über die Beihilfe Wahlleistungen wie z.B. Einzelzimmer / Chefarzt.
- Keine zeitliche Begrenzung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Besondere frühes Pensionsalter für Beamte der Polizei, Feuerwehr und im Justizvollzug (je nach Dienstherr im Alter von 60 - 64 Jahre)
- Weitere Vorteile als Beamter ...
- Jobticket bzw. Arbeitgeber-Zuschuss dazu
- Arbeiten im Homeoffice möglich
- Eltern-Kind-Büro
- Mindestens 13. Monatsgehalt als Weihnachtsgeld (bei Anwendung des TV-V)
- Dienstkleidung (z.B. als Busfahrer)
- Rabatte bei Strom-, Gas- und Wasserpreisen
- Kostenlose Tickets für Bäder
- Vergünstigte / kostenlose Tickets für ÖPNV
- Fahrkostenzuschuss, Dienstwagen
- Betriebliche Kinderbetreuung
- Werkswohnung
- Günstiges Essen in der Kantine, kostenloses Obst
- Gesundheitsförderung wie Fitnesskurse, Ermäßigungen in Sportstudios, Massagen
- Betriebsrente / betriebliche Altersvorsorge, z.T. rein arbeitgeberfinanziert
- Zuschuss zum Zahnersatz (Verkehrsbetriebe)
- Teilweise sechsstellige Gehälter für Vorstände und Geschäftsführer
- Volles 13. Monatsgehalt
- Beteiligung am Unternehmenserfolg mit Unternehmensbonus
- Lehrer werden nach dem Studium in die Besoldungsgruppe A 12 oder A 13 eingruppiert.
- Aufstiegsmöglichkeiten bis A 16 (z.B. Schulleitung)
- Ca. 8 Ferienwochen mehr als andere Beamte (ca. 14 Wochen statt 6 Wochen)
- Jährliche Sparkassensonderzahlung (13. und annähernd 14. Monatsgehalt)
- Viele Urlaubstage (2021: 31 Tage, ab 2022: 32 Tage)
- Zum Teil die Möglichkeit, Gehalt in zusätzlichen Urlaub zu wandeln
- Vorstände von Sparkassen sind vielfach Einkommens-Millionäre, d.h. die Bezüge und Pensionsrückstellungen betragen mehr als 1 Mio. Euro im Jahr.
- Kinderzulage (mindestens 100 € / Kind)
- Kostenloses Jobticket
- Beamte: Ballungsraumzulage
- Angestellte: München-Zulage / Großraumzulage
- Außertarifliche "Hauptstadtzulage" 150 € / Monat
- Rabatte bei Versicherungen (z.B. Kfz-Haftpflicht, Privathaftpflicht, Rechtsschutz)
- In der Regel bessere Konditionen bei Darlehen und Krediten (Angebot einholen ...)
TEIL 2: Nachteile im Öffentlichen Dienst ...
In unseren Foren können Sie sich kostenlos über alle Vorteile austauschen und Ihre Erfahrungen teilen: