Bewerbung im öffentlichen Dienst – Muster, Tipps & Besonderheiten
Die Bewerbung im öffentlichen Dienst unterscheidet sich in einigen Punkten von Bewerbungen in der Privatwirtschaft. Neben fachlicher Qualifikation spielen auch formale Vorgaben, Gleichbehandlung und das Prinzip der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung (Art. 33 Abs. 2 GG) eine entscheidende Rolle. Hier erfährst du, worauf du achten musst – mit Musterformulierungen und praktischen Hinweisen. Dieser Artikel betrifft nur Angestellte, da für Beamte spezielle Regeln gelten.
1. Was ist bei einer Bewerbung im öffentlichen Dienst anders?
Die Anstellung im öffentlichen Dienst erfolgt in der Regel nach einem Tarifvertrag. Wichtige Tarifverträge sind zum Beispiel der TVöD (Bund & Kommunen), der TV-L (Länder) und der TV-V Versorgungsbetriebe). Für Bewerbungen nach diesen Tarifverträgen gelten keine besonderen Bewerbungsformen. Für Bewerber, besonders für Quereinsteiger, ist es gleichwohl sinnvoll, sich mit den Tarifverträgen vertraut zu machen, um im Bewerbungsprozess keine Fehler zu machen. Beispiel TVöD:
- Eingruppierung nach TVöD – entscheidend für die Entgeltgruppe
- Einstufung nach TVöD – entscheidend für die Stufe
- Arbeitsvertrag TVöD – welche Angaben enthalten sein müssen
- TVöD Probezeit und Verlängerung
- Formale Anforderungen (z. B. Nachweise, Vollständigkeit, Fristen) sind besonders wichtig.
- Die Auswahl erfolgt grundsätzlich nach klaren Kriterien: Eignung, Befähigung, fachliche Leistung.
- Oft gelten Bewerbungsfristen strikt – der Poststempel zählt meist nicht!
- Digitale Bewerbungsportale ersetzen zunehmend Papierbewerbungen.
- Die Schwerbehindertenvertretung, die Frauenbeauftragte und der Personalrat nehmen aktiv an Bewerbungsverfahren teil.
- Je nach Job kann der öffentliche Arbeitgeber Einstellungsuntersuchungen veranlassen.
2. Aufbau der Bewerbung
2.1 Anschreiben
Das Anschreiben sollte zeigen, dass du die Aufgaben einer Behörde verstehst und bereit bist, im Sinne des öffentlichen Interesses zu handeln.
Tipps für das Anschreiben:- Beziehe dich im Anschreiben immer konkret auf die Ausschreibung.
- Verwende die gleiche Sprache wie im Ausschreibungstext (z. B. „Sachbearbeitung“, „Teamorientierung“).
- Zeige Verständnis für öffentliche Aufgaben und Bürgernähe.
- Formuliere deine Motivation ehrlich und konkret („Ich möchte Verwaltung gestalten, nicht nur verwalten.“).
Hier findest du Formulierungsbeispiele für Anschreiben im öffentlichen Dienst – angepasst auf verschiedene Bereiche und Positionen. Die Muster kannst du frei übernehmen und anpassen.
Betreff: Bewerbung als Sachbearbeiterin im Bürgerbüro
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung für die Position als Sachbearbeiterin im Bürgerbüro gelesen. Die Arbeit im öffentlichen Dienst interessiert mich besonders, weil ich mich gerne für eine bürgernahe Verwaltung und verlässliche Abläufe engagiere. Ich bringe Erfahrung in der Sachbearbeitung, Organisationstalent und Freude am Umgang mit Menschen mit.
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und serviceorientiertes Arbeiten sind für mich selbstverständlich. Ich arbeite mich schnell in neue Themen ein und bin sicher im Umgang mit gängigen Fachanwendungen.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
[Vorname Nachname]
Betreff: Bewerbung als Mitarbeiter im Bauhof
Sehr geehrte Damen und Herren,
als gelernter Handwerker mit Erfahrung im kommunalen Bereich bewerbe ich mich um die ausgeschriebene Stelle im Bauhof. Ich arbeite zuverlässig, praktisch und bin es gewohnt, Aufgaben eigenständig sowie im Team zu erledigen.
Durch meine bisherige Tätigkeit bringe ich Kenntnisse in Wartung, Pflege und Instandhaltung öffentlicher Anlagen mit. Auch der Einsatz bei Winterdiensten oder Bereitschaften ist für mich selbstverständlich.
Ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten in den Dienst der Stadt zu stellen und zu einer funktionierenden Infrastruktur beizutragen.
Mit freundlichen Grüßen
[Vorname Nachname]
Dazu interessant: Tipps zur Bewerbung beim Bauhof
Betreff: Bewerbung als Erzieherin in der Kindertagesstätte Sonnenblume
Sehr geehrte Frau [Name],
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern, ist für mich eine Herzensangelegenheit. Nach meiner Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe ich mehrere Jahre in einer städtischen Kita gearbeitet und dabei Erfahrung in der Arbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen gesammelt.
Besonders wichtig ist mir eine wertschätzende Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern. Ich bringe Geduld, Empathie und Organisationsvermögen mit und freue mich, mich in Ihrer Einrichtung einzubringen.
Mit freundlichen Grüßen
[Vorname Nachname]
Betreff: Bewerbung als Pflegefachkraft im Städtischen Klinikum
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großem Interesse bewerbe ich mich für die ausgeschriebene Stelle als Pflegefachkraft auf Ihrer Station. Ich arbeite verantwortungsbewusst, teamorientiert und lege großen Wert auf einen respektvollen Umgang mit Patientinnen und Patienten.
Durch meine Erfahrung in der stationären Pflege bin ich mit Schichtdienst, Notfallsituationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit vertraut. Ich freue mich, meine Kompetenzen in Ihr engagiertes Team einzubringen.
Mit freundlichen Grüßen
[Vorname Nachname]
Betreff: Interne Bewerbung auf die Stelle als Teamleitung im Fachbereich Ordnung
Sehr geehrte Frau [Name],
seit [Jahr] bin ich im Fachbereich Ordnung tätig und habe in dieser Zeit umfassende Erfahrungen in der Sachbearbeitung sowie in der Koordination von Projekten gesammelt. Die ausgeschriebene Stelle als Teamleitung sehe ich als Chance, meine Kenntnisse in organisatorischer und fachlicher Verantwortung weiter einzubringen.
Ich bin überzeugt, dass meine bisherigen Leistungen, meine Teamorientierung und meine Zuverlässigkeit eine gute Grundlage für diese Funktion darstellen.
Mit freundlichen Grüßen
[Vorname Nachname]
2.2 Lebenslauf
Der Lebenslauf sollte tabellarisch und übersichtlich sein. Angaben zu Ausbildung, Berufserfahrung und Weiterbildungen sind Pflicht. Im öffentlichen Dienst sind auch Lücken oder Teilzeitbeschäftigungen klar zu kennzeichnen – Transparenz wird hier geschätzt.
2.3 Anlagen
- Zeugnisse (Schule, Ausbildung, ggf. Studium)
- Arbeitszeugnisse und Beurteilungen
- Nachweise über Zusatzqualifikationen
- Ggf. Nachweis über Schwerbehinderung
3. Häufige Fragen (FAQ)
Wann gilt meine Bewerbung als rechtzeitig eingegangen?
Entscheidend ist meist der Eingang bei der Behörde, nicht der Poststempel. Digitale Bewerbungen sind fristgerecht, sobald sie im Bewerbungsportal hochgeladen wurden.
Muss ich Zeugnisse immer beilegen?
Ja, vollständige Unterlagen sind im öffentlichen Dienst Voraussetzung für eine gültige Bewerbung. Fehlende Nachweise können zum Ausschluss führen.
Wie läuft das Auswahlverfahren ab?
Nach Sichtung der Unterlagen werden Bewerberinnen und Bewerber nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ausgewählt. Danach erfolgt ggf. ein strukturiertes Vorstellungsgespräch oder Auswahlgespräch nach standardisierten Kriterien.
Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch vor?
Informiere dich über die Aufgaben der Behörde und bringe Beispiele aus deinem bisherigen Berufsleben, die Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein zeigen.
Ich arbeite bereits im öffentlichen Dienst – was gilt bei interner Bewerbung?
Beschäftigte im öffentlichen Dienst können sich intern auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Der Personalrat ist über interne Stellenausschreibungen zu informieren (§ 75 BPersVG bzw. Landesrecht). Die Teilnahme am Vorstellungsgespräch ist während der Arbeitszeit freizustellen.
Fazit
Eine erfolgreiche Bewerbung im öffentlichen Dienst lebt von Klarheit, Motivation und Genauigkeit. Wer sich mit den Besonderheiten im Staatsdienst auskennt und zeigt, dass er Verantwortung übernehmen will, hat gute Chancen.
In unseren Foren kannst du kostenlos Fragen stellen und dich austauschen. Beispielhafte Beiträge:- Eingruppierung bei Neueinstellung
- Gestaltung einer Bewerbung bei der Stadtverwaltung
- Vorstellungsgespräch Ausbildung Verwaltungsfachangestellte
- Hausinterne Bewerbung - Tipps für Anschreiben, Auswahlgespräch, etc.

