Neue Themen


Geschrieben von: Gast, 23.11.2023, 00:57, Forum: TV-L, Antworten (2)

Hallo,

ich beziehe mich auf die Entgeltgruppe 9a, in der ich eingruppiert bin.
Ich gehöre zu den sogenannten Quereinsteigern. Ich habe nach einer 28jährigen Beschäftigung in Führungs- und Ausbilder - Funktionen bei freien Wirtschaftsbetrieben nach stetig weiterentwickelnden Maßnahmen (Weiterbildungen, Fortbildungen, Seminaren) den Job gewechselt, um Kindern und jungen heranwachsenden Menschen, unserer nachfolgenden Generation nach jahrelanger praktischer Erfahrung und menschenführenden Kenntnissen u. a. Stärke, Fertigkeiten, Selbstwertgefühl und wichtige soziale, allgemeinverbindliche Skills mit auf ihren Lebensweg geben, sowie Unterstützung in den Einstieg von der Schule in den Beruf zu generieren.
Meine nachweislichen Qualifikationen aus meinem 40 jährigen Arbeitsleben vor:
Ausbildung: Maschinenschlosser
Weiterbildung: Maschinenbaumeister (Bachelorebene, s. DQR)
Fortbildung: Schweißfachmann, CNC- Steuerungen, SPS/  S 7 Steuerungen, Pneumatik/ Hydraulik Steuerung, Auto CAD
Weiterbildung: Betriebswirt- Studium (Masterebene, s DQR), Zeitgemäße Management- Techniken in Wirtschafts-, Volkswirtschaftliche-, Personal- Entwicklung,
Fortbildung: SAP - Auftragsbearbeitung, EDV Anwendungsprogramme, Wirtschaftsenglisch
Ich bin seit 12 Jahren als fest installiertes Bindeglied in einer Förderschule für die Emotionale u. soziale Entwicklung tätig.
 - Im Schuldienst als Sicherheitsbeauftragter bestellt (Seminare für den Aufgabenbereich eines Sicherheitsbeauftragten bei der GUV)
 - Ltg. Studien & Berufskoordination
Fortbildungsmaßnahmen: Qualifizierungsmaßnahmen 5 Module ( StuBo- Rolle, Methodik & Implementierung von KAoA Standardelementen, Kommunikation u. Beratung, Kommunikation u. Beratung in der SEK I, Geschlechtersensible  BO in einer Schule der Vielfalt.
 - Fachbereiche: Holz-, Metall-, Elektro- Technik (Arbeitslehre, Technisches Werken, Technikunterricht aller Art), Wirtschaftslehre- Unterricht u. a.

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegebene Deutsche Qualifikationsrahmen sollte als Impulsgeber für neue Ansätze in der Bildung dienen.
Alte Zöpfe gehören auch irgendwann mal abgeschnitten.
Dabei geht es in erster Linie auch um die Gleichwertigkeit von allgemeiner, beruflicher und hochschulischer Bildung, die verdeutlichen soll, dass Vielfalt in der Ausübung von Lehrerberufen sehr willkommen ist. Weiter heißt es darin, dem DQR können nicht nur formale Qualifikationen zugeordnet werden - also die  Qualifikationen die bundes- oder länderrechtlich staatlich geregelt sind - sondern es sollen auch Kompetenzen, die durch nicht formales o. informelles Lernen erworben wurden, gleichberechtigt Eingang in den DQR finden. Der DQR wurde am 1. Mai 2013 eingeführt.  Dies erfolgte auf der Grundlage des Gemeinsamen Beschlusses zum Deutschen Qualifikationsrahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der Kultusministerkonferenz und der Wirtschaftsministerkonferenz.
Die Ausweisung der DQR- /EQR - Niveaus auf neu ausgestellten Qualifikationsbescheinigungen erfolgt seit 2014 schrittweise.
Zumeist wird anhand einer Stellenbeschreibung eine Stellenbewertung vorgenommen.
Bei den Eingruppierungen heißt es z.B.
Beschäftigte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung und entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben.
Meine Frage dazu, ob es bei den o. g. Qualifikationen und Schuldiensttätigkeiten zu einer Höhergruppierung kommen kann.

Mit freundlichen Grüßen

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 22.11.2023, 16:47, Forum: Personalrat / Betriebsrat, Antworten (4)

Hallo,

unser Personalrat beendet sein Arbeitsverhältnis zum 31.12.2023 - ein Personalrat (da wir 8 Arbeitnehmer sind) ab wann können wir Neuwahlen einleiten?
Danke vorab.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 22.11.2023, 13:27, Forum: Krankenhäuser, Betreuung, Pflege, Antworten (1)

In welche Gruppe fallen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit 20 Jahren Berufserfahrung in der Pflege?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 22.11.2023, 12:08, Forum: TVöD, Antworten (1)

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer Musterstellenbewertung für die Eingruppierung einer SB-Stelle "Straßen(aus)bau- und Erschließungsbeiträge. Leider habe ich selbst keinen Zugang und kenne auch niemanden, den ich fragen könnte. Vielleicht findet sich hier jemand, der mir die Stellenbeschreibung nebst Bewertung zur Verfügung stellen kann. 

Vielen Dank!

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 21.11.2023, 22:07, Forum: Kita, Jugend, Soziales (SuE), Antworten (1)

Ich bin seit 2018 als Sozialpädagogin in einer Jugendhilfeeinrichtung tätig und aktuell in S11b Stufe 4. Ab Januar werde ich die stellvertretende Geschäftsführung übernehmen. Weiß jemand, wie ich nun eingruppiert werden müsste?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 21.11.2023, 18:48, Forum: Beamte, Antworten (1)

Kann man sich als Beamter auf Probe auf eine Tarifbeschäftigtenstelle bewerben bei einer anderen Behörde ? Wie und wann endet dann das Beamtenverhältnis und geht in die Stellung als Tarifbeschäftigter über ?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 21.11.2023, 17:12, Forum: Kita, Jugend, Soziales (SuE), Antworten (1)

Arbeite seit über 3 Jahren als zusätzliche (ungelernte Kraft) in einer Kita U3. Bin in Gruppe S2. Meine Kollegin, ebenfalls ungelernt, wurde damals in S3 eingruppiert. Wir führen exakt identische Aufgaben aus. Der Träger ist mit der Frage, warum das so ist, überfordert. Was genau ist denn der Unterschied zwischen S2 und S3? Es konnte bis bis jetzt keiner weiterhelfen.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 21.11.2023, 16:07, Forum: Bundesbeamte, Antworten (1)

Guten Tag,

Aktuell bin ich Bundesbeamter auf Lebenszeit. Ich möchte eine neue Stelle beim Land annehmen. Ist der Wechsel mit dem Antrag auf Abordnung mit Ziel auf Versetzung möglich?
Gibt es etwas zu beachten bei dem Wechsel von Bundes- auf Landesebene?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 21.11.2023, 15:03, Forum: TVöD, Antworten (1)

Ich möchte gerne wissen, welchen Verdienst ich im Monat bekomme? 40 Stunden im Monat EG1 TVöD.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 21.11.2023, 13:13, Forum: Öffentlicher Dienst (gesamt), Antworten (1)

Gibt es im öffentlichen Dienst Regelungen für einen Sonderurlaub  oder für bezahlte Freistellung zur Pflege Angehöriger?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 21.11.2023, 13:00, Forum: Arbeitnehmer, Antworten (5)

Hi an Alle,

ich arbeite im Lebensmitteleinzelhandel bei Aldi und hab momentan folgendes Problem: Vor 2 Monaten habe ich alle meine Überstunden die ich hatte aufgebraucht (ausbezahlt und mehr freie Tage), nun habe ich seither minusstunden im Plan stehen und werde immer noch nicht so eingeteilt das es wieder passt und ich vll auch wieder Mehrstunden habe.
Es sind nicht viele, bin jetzt bei 8 Minusstunden, trotzdem werde ich wie gesagt seid 2 Monaten auch nicht mehr eingeplant und bin momentan auch auf das Geld der Mehrarbeit angewiesen.
In meinem Vertrag ist zu Minusstunden nichts geregelt.

Nun die Fragen die mich diesbezüglich beschäftigen sind:

- Ist das so erlaubt / zulässig?
- Was kann ich dagegen tun? (Soviel ich weiß haben wir keinen Betriebsrat oder ähnliches in der Richtung)


Ich hatte so eine Situation bis jetz noch nicht und weiß eben nicht genau wie ich mich verhalten soll.
Danke euch im Voraus für eure Antworten

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 21.11.2023, 11:03, Forum: TVöD, Antworten (1)

Muss die Jahressonderzahlung bei Kündigung zurück gezahlt werden?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 20.11.2023, 21:27, Forum: Verwaltungsfachangestellte, - Keine Antworten

Ich weiß nicht wie ich anfangen soll und was ich genau lernen soll…

Habt ihr Tipps wegen der Zwischenprüfung wie ich am besten lernen kann gibt es ein Übungsbuch für die Zwischenprüfung mit Aufgaben und Lösungen für rlp? Hilffeeee

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 20.11.2023, 15:12, Forum: TVöD, Antworten (1)

Hallöchen!

Ich benötige "Schwarmwissen".
Ich bin seit knapp 3 Jahren als stellvertretender Amtsleiter eingesetzt. Vorher war ich ganz normaler Sachbearbeiter im selben Amt ohne Studium. Gesamtdauer im Amt 15 Jahre. Der derzeitige Amtsleiter begibt sich in den nächsten 2 Jahren in den Ruhestand.
Nun wurde ich vorgeschlagen als sein Nachfolger - mit Teilnahme am Beschäftigtenlehrgang II. Nun habe ich von mehreren Stellen gehört, dass die Teilnahme am BII garnicht notwendig wäre auf Grund von "Betriebszugehörigkeit" etc. und der Beschäftigtenlehrgang I ausreichend wäre...

Hat irgend jemand Erfahrung mit diesem Thema?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 20.11.2023, 14:05, Forum: Bauhöfe, Abwasser, Stadtreinigung, Antworten (7)

Hallo ,

ich komme aus MV aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg.

Wir haben vor kurzem eine Stellenanzeige ausgeschrieben als Gemeindearbeiter. Nun meine Frage, das Amt und unser Bürgermeister haben gesagt, dass man in der Stellenausschreibung nicht schreiben darf: "Bereitschaft in der örtlichen Feuerwehr wird erwartet" oder "wäre wünschenswert".

Ist für mich nicht nachvollziehbar, denn wir alle wissen wie es mit der Tageseinsatzbereitschaft mitlerweile aussieht. Und Gemeindearbeiter werden von öfffentlichen Geldern bezahlt, also warum nicht für den Brandschutz innerhalb der Gemeinde sorgen?! " Was ja sowieso schon Gemeindeaufgabe ist"

Habt Ihr Tipps oder Antworten für mich?! ggfls. Quellenangaben?

Vielen Dank!!

Grüße aus Brüsewitz

(Philip Gr. /Gemeindevertreter)

 Jetzt beantworten / kommentieren!






Zu den Foren Öffentlicher Dienst ...


 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst