Duales Studium in der öffentlichen Verwaltung
Das Studium der öffentlichen Verwaltung bietet einen direkten Einstieg in den öffentlichen Dienst. Egal ob bei Kommunen (Stadt, Kreis, Gemeinde, Amt) oder in den Behörden von Bund und Ländern – gut ausgebildete Verwaltungsfachleute werden kontinuierlich gesucht. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu Studiengängen, Voraussetzungen, Gehalt und Karrierechancen.
Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst
Ein Studium im Bereich Verwaltung wird sowohl im Beamtenverhältnis (gehobener nichttechnischer Dienst) als auch im Angestelltenverhältnis angeboten:
- Beamtenlaufbahn: typischerweise im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
- Duale Studiengänge im Angestelltenverhältnis: besonders in Großstädten auch technisch (z.B. Bauingenieurwesen). Die Arbeitsagentur stellt ihre Studierenden ausschließlich als Angestellte ein. Grundlage ist der TVSöD.
Duales Studium Public Administration & Public Management
Der klassische duale Studiengang für angehende Verwaltungsbeamte:
- Einstellungsvoraussetzungen:
- Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss
- Staatsangehörigkeit: Deutschland oder EU-Mitgliedstaat
- Führungszeugnis ohne Eintragungen
- Gesundheitliche Eignung (Kriterien der Ernennung)
- Altersgrenzen: z.B. NRW max. 35 Jahre zum Einstellungstermin
- Bewerbergruppen: Auch für Soldatinnen und Soldaten mit Eingliederungsschein geeignet.
- Auswahlverfahren: Onlinetest, Eignungstest (Sprache, Logik, Mathe, Konzentration) sowie Vorstellungsgespräch mit Gruppen- und Einzelaufgaben.
- Dauer: 3 Jahre (theoretische Studienanteile und Praxis in der Verwaltung).
- Studieninhalte und Abschlüsse:
- Bachelor of Laws (LL.B.): Verwaltung & Verwaltungsrecht
- Bachelor of Arts Public Administration: Öffentliches Recht & Politik
- Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik: Digitalisierung & IT in Behörden
- Bachelor of Arts Public Management: Betriebswirtschaft, Finanzen
- Ausbildungsstatus: Stadtinspektoranwärter/in
- Vergütung: ca. 1.500 € Anwärterbezüge (Bundesland-abhängig, siehe Besoldungstabellen).
- Übernahmechancen: Derzeit sehr gut – Einstellung als Beamter auf Probe nach dem Studium ist üblich.
Hinweis: Das Studium zählt als Erstausbildung (BAföG-förderfähig). Ein weiteres Studium gilt in der Regel als Zweitausbildung ohne BAföG-Anspruch.
Karriere und Perspektiven nach dem Studium
- Gehalt: Einstieg in Besoldungsgruppe A 9 (ca. 3.300 € brutto, Stand 2025, plus Krankenversicherung).
- Arbeitszeit: 40–42 Stunden je nach Bundesland.
- Tätigkeitsfelder: z.B. Ausländeramt, Bauamt, Jobcenter, Kämmerei, Personalamt.
- Karriereaussichten: Aufstieg bis A 13 und höher möglich; jedoch begrenzt durch Stellenabbau und Haushaltslage.
- Fortbildung: meist Fachseminare (z.B. Sozialrecht, Verwaltungsrecht, Personalmanagement).
- Masterstudiengänge: Es gibt verschiedene berufsbegleitende und spezialisierte Master-Studiengänge im Bereich öffentliche Verwaltung, Public Management und Public Administration, die insbesondere für Beschäftigte im öffentlichen Dienst interessante Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Beispiele sind der Master of Public Administration (MPA) oder Master of Public Management (MPM), die von mehreren Hochschulen bundesweit angeboten werden. Das klassische Master of Laws (LL.M.) ist allerdings meist nicht für Absolventen des dualen Verwaltungssstudiums zugänglich, beispielsweise an der Fernuni Hagen bestehen Einschränkungen. Die Masterstudiengänge zielen vielfach auf Führungs- und Leitungsfunktionen im höheren Dienst ab.
- Flexibilität: Wechsel meist nur innerhalb des öffentlichen Dienstes (andere Behörden, Land, Bund).
- Bewertung: Solide Beamtenlaufbahn, gute Jobsicherheit, jedoch nur moderate Aufstiegsmöglichkeiten und Gehaltssteigerungen. Besonders interessant bei Interesse an Kommunalpolitik (z.B. Bürgermeister, Beigeordneter).
Alternativen zum Verwaltungsstudium
Wer nicht direkt ein duales Studium absolvieren möchte, hat weitere Optionen:
- Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung
- Ein anderes Studium (z.B. Jura, BWL, Sozialwissenschaften) und anschließende Bewerbung im öffentlichen Dienst.
Aktuelle Stellenangebote
Hier können Sie aktuelle Jobs im öffentlichen Dienst finden. Passen Sie die Suche nach Ihren Interessen an: