Besoldungsgruppe A 9
A 9 bezeichnet eine Besoldungsgruppe in der Besoldungsordnung A für Beamtinnen und Beamte (im Bereich der Kommunen: auch Kommunalbeamte genannt). Sie ist zum einen die höchste Besoldungsgruppe im mittleren Dienst (m.D.), zum anderen Eingangsbesoldungsgruppe im gehobenen nichttechnischen Dienst (g.D.).Beispiele für A 9 - Stellen (m/w/d):
- Arbeitsvermittler im Jobcenter
- Betriebswirtschaftlicher Mitarbeiter
- Bilanzbuchhalter
- Hauptbrandmeister in der Leitstelle
- Haushaltssachbearbeiter
- Lebensmittelkontrolleur
- Leitstellendisponent
- Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit (Bachelor Event- oder Medienmanagement)
- Leistungssachbearbeiter und Sozialamt /Jobcenter: SGB II, SGB XII, Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe zur Pflege
- Sachbearbeiter - teils mit Abschluss Diplom-Verwaltungswirt/in (FH), Bachelor of Arts / Public Management - z.B.
- Abfallwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Ausländerbehörde / Ausländerwesen / Ausländerangelegenheiten
- Baurecht
- Beistandschaften
- Beitragswesen
- Brand- und Katastrophenschutz
- Eingliederungshilfe (SGB IX) sowie stationäre Hilfe zur Pflege (SGB XII)
- Elternunterhalt
- Fachassistent - Integrationsmaßnahmen SGB II
- Fachassistenz Leistungsgewährung
- Gebäudewirtschaft
- IT-Angelegenheiten
- Jagd- und Fischereirecht
- Kämmerei
- Kassen- und Steueramt
- Personalangelegenheiten (Bundeswehr)
- Personenstandsrecht
- Rückführungen
- Sofortunterbringung und Wohnraumvermittlung
- Stadtentwicklung
- Straßenverkehr / Straßenverkehrsbehörde
- Tierschutz und Tierseuchenbekämpfung
- Unterhaltsvorschuss
- Veranlagung von Gewerbesteuer / Vergnügungssteuer / Grundsteuer / Grundabgaben
- Verwaltungsleitung Stadtbücherei
- Vollziehungsbeamter
- Vollstreckung Innendienst / Außendienst
- Wohngeld
- Zentrale Aufgaben, Vergabe, Organisation
- Zentrale Finanzbuchhaltung
- Zentrale Vergabestelle
- Technischer Sachbearbeiter - Abschluss Techniker oder Meister in einem Bauhandwerk
- Vermessungstechniker
- Verwaltungsprüfer
- Laufbahngruppen:
- mittlerer Dienst (m.D.)
- gehobener Dienst (g.D.) - Art: Beförderungsamt / Spitzenamt (m.D.), Eingangsamt (nichttechnischer g.D.)
- Voraussetzungen für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst des gehobenen nichttechnischen Dienstes:
In den Vorbereitungsdienst einer Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes kann eingestellt werden, wer eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzt.
Persönliche Voraussetzungen: Deutscher oder Staatsangehöriger eines anderen EU-Staates. Keine Vorstrafen. Gesundheitliche Eignung. - Vorbereitungsdienst: 3 Jahre. Weitere Informationen: Öffentliche Verwaltung Studium
- Prüfung: Laufbahnprüfung
- Amtsbezeichnung: Amtsinspektor / Amtsinspektorin (m.D.), Inspektor / Inspektorin (g.D.)
- Karrieremöglichkeiten m.D.: bei Aufstieg in den gehobenen Dienst Beförderungen bis A 13
- Karrieremöglichkeiten g.D.: Beförderungen bis A 13, bei Aufstieg in den höheren Dienst auch bis A 16
je nach Bundesland ggfs. mit Zulagen und Zuschlägen (z.B. Familienzuschlag, Kinderzuschlag, Sonntagszuschlag, Nachtzuschlag, Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten, Stellenzulage), Mehrarbeitsvergütung, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, usw.
- Bund (gültig ab 01.04.2022)
- Baden-Württemberg (gültig ab 01.12.2022)
- Bayern (gültig ab 01.01.2023)
- Berlin (gültig ab 01.12.2022)
- Brandenburg (gültig ab 01.12.2022)
- Bremen (gültig ab 01.12.2022)
- Hamburg (gültig ab 01.12.2022) (Überleitung)
- Hamburg (gültig ab 01.12.2022) (Neuverbeamtung)
- Hessen (gültig ab 01.08.2023) (Überleitung)
- Hessen (gültig ab 01.08.2023) (Neuverbeamtung)
- Mecklenburg-Vorpommern (gültig ab 01.12.2022)
- Niedersachsen (gültig ab 01.12.2022)
- Nordrhein-Westfalen (gültig ab 01.12.2022)
- Rheinland-Pfalz (gültig ab 01.12.2022)
- Saarland (gültig ab 01.12.2022)
- Sachsen (gültig ab 01.08.2023)
- Sachsen-Anhalt (gültig ab 01.01.2023)
- Schleswig-Holstein (gültig ab 01.12.2022)
- Thüringen (gültig ab 01.01.2023)
Beispiel: Analytisches Bewertungsmodell der KGSt® (2009)
Bewertungsmerkmal | Prozent | Punkte |
---|---|---|
Schwierigkeitsgrad der Informationsverarbeitung | 25 | 250 |
Schwierigkeitsgrad der dienstlichen Beziehungen | 10 | 100 |
Grad der Selbständigkeit - Ermessen | 10 | 100 |
Grad der Verantwortung a) mit Ausführungsverantwortung oder b) mit Leitungsverantwortung |
25 | 250 |
Grad der Vor- und Ausbildung | 22 | 220 |
Grad der Erfahrung | 8 | 80 |
Summe | 100 | 1000 |
Festlegung der Besoldung | |
---|---|
Punkte | Besoldungsgruppe |
77 - 86 | A 1 |
87 - 101 | A 2 |
102 - 121 | A 3 |
122 - 146 | A 4 |
147 - 176 | A 5 |
177 - 211 | A 6 |
212 - 251 | A 7 |
252 - 296 | A 8 |
297 - 346 | A 9 |
347 - 401 | A 10 |
402 - 461 | A 11 |
462 - 526 | A 12 |
527 - 596 | A 13 |
597 - 671 | A 14 |
672 - 751 | A 15 |
752 - 836 | A 16 |
Unsere Foren für Beamte:
- Forum Beamte (alle Dienstherren)
- Forum Kommunalbeamte
- Forum Landesbeamte
- Forum Bundesbeamte
Stellenangebote für Beamte und den Öffentlichen Dienst
Finden Sie hier die passende Stelle!In der folgenden Suche ist "Beamte" eingetragen. Bitte passen Sie den Jobtitel nach Ihren Wünschen an (z.B. stattdessen: Sachbearbeiter, IT, Verwaltung). Sie können sich direkt bewerben!
SUCHE: STELLENANZEIGEN:
Anzeige