Gesund und sicher im Bauhof – Prävention und Ansprechpartner

Deine Arbeit im kommunalen Bauhof ist körperlich anspruchsvoll. Schwere Lasten heben, Maschinen bedienen und Arbeiten bei jedem Wetter belasten Rücken, Gelenke und Schultern. Es ist es wichtig, nicht nur auf den Arbeitsschutz, sondern auch auf Prävention und richtige Ansprechpartner zu achten. Damit bleibst Du langfristig gesund und vermeidest Unfälle auf dem Bauhof.

1. Typische Belastungen im Bauhof

2. Körperliche und seelische Gesundheit erhalten

Achtung: Wer trotz Krankheit arbeitet und dadurch grob fahrlässig einen Schaden verursacht, muss dafür haften. Beispiel: Trotz Verletzung wird mit schwerem Gerät gefahren. Mehr Infos: Bauhof Haftung

3. Deine Rechte sind fest verankert

Im Arbeitsschutzgesetz und in den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind viele Rechte festgeschrieben:

4. Wer hilft dir bei Problemen?

Wenn du spürst, dass Arbeit oder Belastung zu riskant wird, kannst du dich an folgende Stellen wenden:

💡 Tipp: Melde Probleme frühzeitig. Je schneller gehandelt wird, desto eher lassen sich Schäden vermeiden.

5. Prävention ist besser als Reparatur

Langfristig gesund zu bleiben bedeutet: proaktiv handeln, auf den Körper achten und Schutzmaßnahmen nutzen. Nutze deine Rechte, arbeite ergonomisch, nimm Vorsorgeuntersuchungen wahr und scheue dich nicht, Hilfe zu holen. So bleibst du fit – und kannst auch in stressigen Zeiten sicher und leistungsfähig arbeiten.

In unserem Online-Forum kannst du kostenlos Fragen stellen und dich austauschen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.





Weitere interessante Informationen:
 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst