PSA auf dem Bauhof – Welche Schutzausrüstung ist vorgeschrieben?

Auf dem Bauhof sind Beschäftigte täglich unterschiedlichen Gefahren ausgesetzt – vom Umgang mit Maschinen über Lärm bis hin zu Arbeiten im Straßenverkehr. Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) schützt Sie vor Verletzungen und gesundheitlichen Schäden. Hier erfahren Sie, was Pflicht ist und wer dafür verantwortlich ist.

Was ist PSA?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) sind alle Ausrüstungsgegenstände, die dazu bestimmt sind, Sie gegen eine Gefährdung zu schützen. Dazu zählen unter anderem:

(Stand: November 2025)

Pflichten des Arbeitgebers

Pflichten der Beschäftigten

Beschäftigte müssen die bereitgestellte PSA:

Typische PSA-Beispiele aus dem Bauhofalltag

Rechtliche Grundlagen

FAQ – Häufige Fragen

Wer bezahlt die PSA auf dem Bauhof?

Immer der Arbeitgeber. Beschäftigte müssen keine PSA selbst kaufen. Das gilt für alle vorgeschriebenen Ausrüstungen (§ 3 ArbSchG, DGUV Vorschrift 1).

Darf ich eigene PSA verwenden?

Nur, wenn sie gleichwertig ist und der Arbeitgeber dies genehmigt. Eigene, ungeprüfte Schutzausrüstung kann den Versicherungsschutz gefährden.

Wie oft wird PSA ersetzt?

Das hängt von der Beanspruchung ab. Schuhe und Handschuhe müssen regelmäßig kontrolliert und bei Schäden oder Verschleiß ersetzt werden. Die Verantwortung dafür trägt der Arbeitgeber.

Gilt die PSA auch für kurzfristige Aushilfen oder Saisonkräfte?

Ja. Der Arbeitsschutz gilt für alle Beschäftigten, unabhängig von der Vertragsdauer oder Beschäftigungsart.

Was passiert, wenn ich PSA nicht trage?

Das kann arbeitsrechtliche Folgen haben (zum Beispiel eine Abmahnung), vor allem, wenn ein Unfall passiert. Zudem kann die Unfallkasse Leistungen kürzen, wenn grob fahrlässig gehandelt wurde.

Unterschied zur Arbeitskleidung

Arbeitskleidung dient der Sauberkeit oder Einheitlichkeit, PSA schützt aktiv vor Gefahren. Für PSA besteht immer eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung und Nutzung. (Mehr zur Arbeitskleidung auf dem Bauhof)

Fazit

Die richtige PSA ist auf dem Bauhof unverzichtbar. Sie schützt vor Verletzungen, vermeidet Ausfallzeiten und erfüllt gesetzliche Vorgaben. Wer täglich mit Maschinen, Fahrzeugen oder Werkzeugen arbeitet, sollte seine Ausrüstung kennen, prüfen und konsequent tragen. Der Arbeitgeber muss alle notwendigen Mittel bereitstellen und für Sicherheit der Bauhofmitarbeiter sorgen – Sie selbst tragen mit verantwortungsbewusstem Handeln dazu bei.


Nutzen Sie unser kostenloses Forum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen. Beispielhafte Themen:




 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst