TVöD: Eingruppierung von Physiotherapeuten

Nach der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD VKA) gelten für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten folgende spezielle Tätigkeitsmerkmale:

Entgeltgruppe 5
Beschäftigte in der Tätigkeit von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.

Entgeltgruppe 7
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit staatlicher Anerkennung und entsprechender Tätigkeit.

Entgeltgruppe 8
Beschäftigte der Entgeltgruppe 7, die mindestens zu einem Viertel schwierige Aufgaben erfüllen.(Hierzu Protokollerklärung)

Entgeltgruppe 9a
Beschäftigte der Entgeltgruppe 7, die schwierige Aufgaben erfüllen.(Hierzu Protokollerklärung)

Entgeltgruppe 9b
Beschäftigte der Entgeltgruppe 7, die mindestens zur Hälfte eine oder mehrere der folgenden Aufgaben erfüllen: - Physiotherapie bei Patientinnen oder Patienten mit Demenz oder auf einer Intensivstation nach einem Polytrauma.

Protokollerklärung:
Schwierige Aufgaben sind z.B. Physiotherapie nach Lungen- oder Herzoperationen, nach Herzinfarkten, bei Querschnittslähmungen, in Kinderlähmungsfällen, mit spastisch Gelähmten, in Fällen von Dysmelien, in der Psychiatrie oder Geriatrie, nach Einsatz von Endoprothesen, nach Verbrennungen zweiten oder dritten Grades oder bei Kleinkindern bis sechs Jahren.

(in der Fassung der Änderungsvereinbarungen Nr. 14 bis 16 vom 1. Oktober 2024)

Gesonderte Tätigkeitsmerkmale bestehen für Leitende Beschäftigte.

In der TVöD Entgelttabelle können Sie das Brutto-Gehalt zu jeder Entgeltgruppe ermitteln. Neben der Entgeltgruppe ist die Stufe für das Gehalt von Relevanz.

Beispielhafte Themen im Forum:





Hintergründe zu Physiotherapeuten:
Aufgaben: Physiotherapeuten helfen Menschen, ihre Beweglichkeit und körperliche Funktionen zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. Sie arbeiten eng mit Ärzten zusammen und erstellen individuelle Therapiepläne.

Ihre Aufgaben umfassen:
  • Behandlung: Sie führen verschiedene Therapieformen durch, wie z.B. Bewegungsübungen, Massagen, Wärme- oder Kälteanwendungen, Elektrotherapie und Atemübungen.
  • Beratung: Physiotherapeuten beraten ihre Patienten zu Übungen, die sie auch zu Hause durchführen können, und geben Tipps zur richtigen Körperhaltung und Bewegung.
  • Prävention: Sie unterstützen bei der Vorbeugung von Erkrankungen und Verletzungen durch gezielte Übungen und Beratung.
Wann wird ein Physiotherapeut benötigt?
  • Nach Verletzungen (z.B. Knochenbrüche, Bänderrisse)
  • Bei chronischen Erkrankungen (z.B. Rückenschmerzen, Arthrose)
  • Nach Operationen
  • Bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose)
Karrieremöglichkeiten:
Physiotherapeuten stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Hier ein kurzer Überblick:
  • Kliniken & Krankenhäuser: Arbeit in Akutkliniken, Rehabilitationskliniken oder spezialisierten Zentren.
  • Praxen: Eigene Praxis oder Anstellung in einer bestehenden Praxis.
  • Reha-Einrichtungen: Arbeit in ambulanten oder stationären Reha-Zentren.
  • Sportvereine & Fitnessstudios: Betreuung von Sportlern oder Angebot von Präventionskursen.
  • Mobile Pflege: Hausbesuche bei Patienten.
  • Forschung: Mitarbeit in Forschungsprojekten oder Entwicklung neuer Therapiemethoden.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
  • Fachliche Spezialisierung: Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie, usw.
  • Management: Leitung einer Praxis oder Abteilung.
  • Wissenschaftlicher Bereich: Master oder Promotion.



 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst