Bauhofleiter-Aufgaben
Symbolbild:
|
Was sind die Aufgaben eines Bauhofleiters?
Dem Bauhofleiter bzw. der Bauhofleiterin obliegt in der Regel die fachliche und personelle Leitung des Bauhofs / Baubetriebshofs inkl. des Fuhrparks.
Die fachlichen Aufgaben von Bauhofleitern unterscheiden sich erheblich, da die Bauhöfe der Kommunen sehr unterschiedliche Arbeiten wahrnehmen (vergleiche unsere Aufstellung von typischen Bauhof-Aufgaben). Ferner werden Bauhöfe in unterschiedlichen Rechtsformen betrieben.
Gleichwohl gibt es eine Reihe von Bauhofleiter-Aufgaben, die in vielen Bauhöfen anfallen:
Organisation der Fachaufgaben (Auftragsplanung, Verkehrssicherungspflichten, Tätigkeits- und Terminsteuerung, Arbeitsvorbereitung, Controlling), z.B.:
- Baumkontrollen, Baumpflege
- Friedhofswesen
- Gebäudeunterhaltung
- Gewässerunterhaltung
- Kreislaufwirtschaft
- Spielplatzkontrollen, Spielplatzunterhaltung
- Stadtentwässerung
- Straßenbeleuchtung
- Straßenkontrollen, Straßenunterhaltung
- Straßenreinigung
- Werkstätten (z.B. Kfz-Werkstatt, Malerwerkstatt, Maurerwerkstatt, Schlosserei, Schreinerei, Zimmerei)
- Winterdienst / Einsatzleitung
- Personaleinsatzplanung, Urlaubs- und Schichtpläne, Rufbereitschaft
- Mitwirkung beim Erstellen von Dienst-/Betriebsanweisungen
- Personalführung
- Mitwirkung bei der Personalentwicklung, Personalbeschaffung
- Personalbemessung
- Führung von Jahresgesprächen
- Leistungsbewertung für das Leistungsentgelt
- Mitwirkung bei der Beschaffung / Ausschreibung / Vergabe von Fahrzeugen (z.B. Erstellung von Leistungsverzeichnissen)
- Mitwirkung bei Entscheidung über Kauf / Leihe / Leasing / Kooperation, Neufahrzeug / Gebrauchtfahrzeug
- Disposition von Betriebsmitteln, Materialbewirtschaftung, Geräteeinsatz
- Haushaltsplanung / Wirtschaftsplanung und -ausführung, Budgetverwaltung
- Überwachung der Wirtschaftlichkeit
- Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
- Ermittlung von Personal- und Fahrzeugstundensätzen
- Materialverrechnung
- Kostenmanagement
- Vorkalkulation für Aufträge
- Erstellen von Angeboten
- Betriebsabrechnung und Nachkalkulation
- Controlling und Berichtswesen
- Gewährleistung der Arbeitssicherheit und Anlagensicherheit, Überwachung von Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Mitarbeiterunterweisungen
- Mitwirkung bei der Pressearbeit / Öffentlichkeitsarbeit
- Beschwerdemanagement, Mängelmelder
- Berichterstattung an Vorgesetzte bzw. den Bürgermeister
- Zusammenarbeit mit Kämmerer, Ratsmitgliedern und weiteren Politikern
- Teilnahme an Ausschüssen und Ratssitzungen
Einige Kommunen verteilen die Leitungsaufgaben auf einen technischen Leiter sowie einen kaufmännischen Leiter.
Dem Bauhofleiter sind zumeist Teams unterstellt, die von einem Vorarbeiter geleitet werden, z.B. Straßenunterhaltung, Gebäudemanagement und Grünanlagen.
Wie viele andere Bereiche stehen auch Bauhöfe im Fokus der Digitalisierung. Zahlreiche Aufgaben werden mobil und papierlos erledigt. Neben der klassischen Bürosoftware (Word, Excel, Outlook, usw.). kommen verschiedene weitere Programme zur Bauhofverwaltung zum Einsatz (siehe unsere Aufstellung Bauhof-Software).
In unserem Bauhof-Forum können sich Bauhofleiter und -mitarbeiter kostenlos austauschen (Hier registrieren).
Bauhofleiter - Voraussetzungen und Eigenschaften
Aufgrund der hohen Anforderungen und der hohen Verantwortung wird in Stellenanzeigen für Bauhofleiter zumeist ein Abschluss als Techniker, Meister oder Ingenieur gefordert. Großstädte wie Hamburg erwarten als Qualifikation in der Regel ein abgeschlossenes Studium (Diplom, Bachelor oder vergleichbar), z.B. der Fachrichtungen Landschaftspflege, Landschaftsbau, Bauingenieurwesen.
Vereinzelt wird der Schwerpunkt der Bauhofleiter-Stelle in der Verwaltungstätigkeit gesetzt. In diesem Fall wird ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Verwaltungswirt, Diplom-Verwaltungsbetriebswirt, Verwaltungsfachwirt, Bachelor bzw. die Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst erwartet.
Für kleine Bauhöfe wird in der Regel ein handwerklicher Abschluss mit entsprechender Berufserfahrung gefordert.
Häufig wird eine mehrjährige Erfahrung in der Mitarbeiterführung vorausgesetzt.
Wichtige persönliche Eigenschaften eines Bauhofleiters sind eine eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise, Durchsetzungsvermögen, Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Entscheidungs- und Konfliktfähigkeiten mit souveränem Auftreten.
Auch die Bereitschaft zu Winter- und Wochenenddiensten sowie zur Arbeit außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit ist wichtig. Wohnortnähe und gute Ortskenntnisse sind von Vorteil.
Weitere Informationen und kostenloses Forum für Bauhofleiter / Baubetriebshofleiter:
- Bewerbung beim Bauhof
- Gehalt / Verdienst beim Bauhof
- Bauhof-Fahrzeuge
- Bauhofleiter Stellenangebote
- Bauhof-Forum
- Eingruppierung eines Betriebsleiters Bauhof
- Arbeitsplatzbeschreibung Bauhofleiter
- Tips Vorstellungsgespräch Bauhofleiter
- Einstufung TVöD Kommune als Bauhofleiter