Neue Themen


Geschrieben von: Gast, 11.04.2024, 19:25, Forum: TV-L, Antworten (1)

Hallo, 

Ich würde gerne wissen, wie und ob es möglich ist in eine andere Lohngruppe zu gelangen. 
Aktuell bin ich neu im öffentlichen Dienst und bin als Kommunikationsdesignerin angestellt und lediglich in E 8 TV-L. 
Habe jedoch 10 Jahre Berufserfahrung in Agenturen gesammelt und einen Bachelor of Arts. 

Danke und viele Grüße

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 11.04.2024, 19:03, Forum: Landesbeamte, Antworten (1)

Sehr geehrte Damen und Herren des Personalrates
Seit Jahren ist die Bearbeitung der Beihilfeanträge ein lästiges Problem bei der Beihilfestelle Kassel. 
Seit einigen Monaten stelle ich fest, dass die Bearbeitungszeit anstatt abzunehmen, nun zunimmt. 
Die Bearbeitung der Anträge liegt im Durchschnitt bei mittlerweile bis zu acht Wochen. 
Ich bin chronischer Patient und lege regelmäßig Rechnungen im vierstelligen Bereich vor. 
Nach meiner Pensionierung mit gekürzten Bezügen fällt mir dies nicht leicht. Umso unzumutbarer ist eine derart lange Bearbeitungszeit. 
Die hessischen Beamten sind schon bei der Besoldung derart abgekoppelt und benachteiligt, und es fällt extrem schwer, auch diese Benachteiligung noch hinnehmen zu müssen. 
Während in der freien Marktwirtschaft Gehaltsabschlüsse jenseits der 10 % Marke abgeschlossen werden, verlängert sich für die Beamten und Pensionäre die Wartezeit für die Rückerstattung ihrer ausgelegten Beträge auf acht Wochen. 
Das ist einfach unzumutbar. 
Welche Anstrengung hat der Hauptpersonalrat unternommen, um diesen Missstand abzuschaffen?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 11.04.2024, 15:50, Forum: Arbeitnehmer, Antworten (1)

Hallo,

muss meine Tätigkeit mindestens 50 % in der Einstufung sein?

Ich bin an verschiedenen Stellen beschäftigt.

Mit freundlichen Grüßen

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 11.04.2024, 11:36, Forum: Arbeitnehmer, Antworten (1)

Hallo zusammen, 
Ich war bis 06.2022 kommunal angestellt, dann von 07.2022 bis 06.2023 beim Bund (tv-l) und seit 07.2023 bis dato wieder kommunal angestellt, nun habe ich keinerlei Inflationszahlungen erhalten, da sich die Stichtage für die Zahlungen jeweils nicht ergeben, gibt es da Möglichkeiten doch etwas zu erhalten?
Danke im Voraus

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 11.04.2024, 10:49, Forum: TV-L, Antworten (4)

Guten Tag,
ich arbeite seit 2002 (also 22 Jahre) an einer Hochschule.
Ursprünglich habe ich an einer Fachhochschule studiert und mit das Studium mit dem Titel "Wirtschatsingenieur (FH)" abgeschlossen.

An der Hochschule bin ich für die Website (4.000 Seiten, 5.000 Dokumente) hauptverantwortlich - gegliedert in 2 Bereiche:
a) komplette Website-Technik (Formulare, Cookies, Weiterentwicklung des Auftritts mit Usablility...)
b) inhaltlich bin ich die Leiterin der Online-Redaktion und verantworte auch die Inhalte, den Aufbau der Seiten, verteile Aufgaben an meine Mitarbeiter, die auch Texte schreiben und stehe neben dem Rektor im Impressum.

Diese 22 Jahre Berufserfahrung in dem zweigeteilten Bereich (einerseits IT, andererseits redaktionell) würde kein Master-Studium abdecken.
Meine langjährige Erfahrung als "Spezialist" in den beiden Bereichen muss doch auch eine Stufe 13 rechtfertigen (ich bin seit 18 Jahren in der Gruppe 12, natürlich in der Endstufe), oder?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 11.04.2024, 10:47, Forum: TVöD, Antworten (1)

Das Tarifrecht nennt als Voraussetzung für die Eingruppierung in E13 einen Masterabschluss. Kann eine Person, die in den USA mit einem Bachelorabschluss direkt in ein PhD Programm eingetreten ist und diesen PhD Titel auch erfolgreich erreicht hat, in Deutschland nach E13 eingestellt werden?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 11.04.2024, 06:59, Forum: TV-L, Antworten (1)

Hallo, 
Um von 8a in in 8b zu kommen muss man eine Fachkraft Ausbildung mit einem Umfang von 160 Stunden absolvieren. 
Aber sind die 160 Stunden Unterrichtsstunden oder Zeitstunden?
Steht es irgendwo genauer definiert,hier legt es jeder Träger anders aus.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Elektroman, 10.04.2024, 16:51, Forum: TVöD, - Keine Antworten

Hallo, arbeite in einer Verwaltung und ich soll eine neue Stellenbeschreibung erstellen.
TÖVD VKA , wie könnte diese bewertet werden?
…aktuell E7, sind noch einige Tätigkeiten hinzu gekommen wie zb.DGUV3 Geräteprüfung,deshalb die neu Stellenbeschreibung.
Was könnte man besser formulieren für eine evtl. Besser Bewertungen?
Vielen Dank

3 Jährige Ausbildung im Metallhandwerk
Ausbildung zur Elektrofachkraft bei der IHK

Stellenbeschreibung:
Position: Technischer Sachbearbeiter im Gebäudemanagement (mit Schwerpunkt Elektrofachkraft)
Arbeitsvorgänge und Verantwortlichkeiten:

1. Technisches Gebäudemanagement (40%):
Eigenständige Planung, Durchführung und Optimierung von Datenbankaktivitäten in CommunalFM.
Selbstständige Erfassung und Pflege von Stammdaten für Kindergärten, Schulen und Gemeinden.
Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung im Bereich Heizung und Strom.
Eigenverantwortliche Planung, Koordination und Durchführung von Bau- und Wartungsprojekten.
Überwachung und Kontrolle von Prüfungen sowie Verbrauchs- und Betriebskosten.
Selbstständige Koordination von Angeboten und Vergabeprozessen.
Eigenständige Verwaltung, Programmierung und Betreuung der elektronischen Schließanlage im Rathaus und an der Grundschule.

2. Wartungs- und Reparaturtätigkeiten an VG-Liegenschaften (25%):
Eigenständige Feststellung von Mängeln und eigenverantwortliche Organisation der Beseitigung.
Selbstständige Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektromechanischen und elektronischen Bauteilen.
Eigenverantwortliche Reparaturen an verschiedenen Geräten und Anlagen, einschließlich Wärmepumpen, Schrankenanlagen und Digitalfunkgeräten der Feuerwehr.
Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit durch eigenständige Handlungen und umfassende Fachkenntnisse.

3. Elektrofachkraft-Tätigkeiten (20%):
Planung / Durchführung und Dokumentation von Geräte- und Anlagenprüfungen gemäß DGUV-Vorschrift 3 und DIN 0701-0702 für 6 Kindergärten, zwei Schulen und das Rathaus.
Eigenständige Prüfung und Abnahme elektrischer Geräte mit Wechselspannung bis 1000 Volt und Gleichspannung bis 1500 Volt.
Erstellung Gefährdungsbeurteilungen.
Festlegung geeigneter Prüfverfahren, Messgeräte und Prüfintervalle.
Eigenständige Interpretation und Bewertung der Prüfergebnisse zur Erkennung von Ist-Soll-Zuständen.

4. Heizungs- und Elektroanlagen im
Rathaus (10%):
Selbstständige Überwachung, Steuerung und Regelung der Heizungs- und Elektroanlagen über KNX-Bussysteme.
Eigenständige Programmierung, Anpassung und Reparatur von Komponenten wie Raumtemperaturreglern und Schaltaktoren.

5. Beleuchtungs- und Beschattungsanlagen im Rathaus (5%):
Eigenständige Überwachung, Steuerung und Regelung der Beleuchtungs- und Beschattungsanlagen über KNX-Bussysteme.
Individuelle Anpassung, Wartung und Reparatur von Komponenten.



 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 10.04.2024, 14:22, Forum: Verwaltungsfachangestellte, Antworten (19)

Hallo,

weiß jemand zufällig schon mehr, welche Fächer in der Abschlussprüfung dran kommen?
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 10.04.2024, 12:29, Forum: TVöD, Antworten (2)

Guten Tag,

ist es gestattet, ein Jobticket aus dem Topf für das TVöD Leistungsentgeld zu finanzieren?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 09.04.2024, 22:33, Forum: TV-N, Antworten (1)

Ich bin seit 4 Jahren Busfahrer in Niedersachsen im Nahverkehr bei einem privaten Unternehmen. Ich habe mich bei einem Unternehmen im öffentlichen Dienst beworben. Beim Vorstellungsgespräch sagte man mir, dass ich mit Entgeltgruppe 5 Stufe 1 eingestellt werde. Meiner Meinung nach ist das aber nicht richtig, da ich ja bereits 4 Jahre Berufserfahrung habe. Und außerdem eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf habe. Müsste ich dann nicht wenigstens Stufe 2 oder 3 bekommen?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 09.04.2024, 20:50, Forum: Kita, Jugend, Soziales (SuE), Antworten (2)

Gibt es die Umwandlungstage dauerhaft oder ist diese Regelung auf einige Kalenderjahre befristet?

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 09.04.2024, 14:48, Forum: Kita, Jugend, Soziales (SuE), Antworten (1)

Hallo zusammen.
Ich wüsste gerne, ob und welche Zulagen nach SuE einem Auzubildenden als Heilerziehungspfleger zustehen.
VG

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 09.04.2024, 14:31, Forum: Arbeitnehmer, Antworten (1)

Hallo,

Was ist der Unterschied bei der Tariftabelle im öffentlichen Dienst zwischen E5/Stufe3 und EG5/Stufe3?

Danke für eine Antwort.

Schöne Grüße

 Jetzt beantworten / kommentieren!


Geschrieben von: Gast, 09.04.2024, 14:21, Forum: Personalrat / Betriebsrat, Antworten (1)

Hallo,
ich habe folgende Frage. wie ist die Freistellung für ein nicht freigestelltest PR-Mitglied, in Bezug auf die Sitzung geregelt. Im Sächs.PersVG, § 46 und Kommentar finde ich nur schwammige Aussagen. Im konkreten Fall geht es um folgendes. Das besagte Mitglied ist nicht freigestellt. Zu den Sitztungen natürlich schon. Nach der Sitzung wird erstmal ausgiebig Pause gemacht und dann wechselt er unsere Info der Woche in den Schaukästen aus, obwohl ersten genug freigestellte PR im Büro sind, die es machen könnten, und zweitens er keinen wirklichen Auftrag dazu hat. Einige PR-Mitglieder finden es nicht in Ordnung, erst recht nicht, wenn großer Personalmangel herrscht. Dies wird aber irgendwie vom PR-Vorstand toleriert, was meiner Meinung nach nicht in Ordnung ist.
Kann vielleicht jemand von euch eine sattelfeste Aussage dazu geben?

 Jetzt beantworten / kommentieren!






Zu den Foren Öffentlicher Dienst ...


 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst