Fehler in der Pflege: Was du wissen und beachten musst

Auch in der Pflege kann trotz größter Sorgfalt einmal ein Fehler passieren. Ob bei der Medikamentengabe, Dokumentation oder im Umgang mit Bewohner:innen – entscheidend ist, wie du damit umgehst. Hier erfährst du, welche Rechte und Pflichten du hast und wie du dich im Ernstfall richtig verhältst.

1. Grundsatz: Wer haftet bei Fehlern?

Grundsätzlich haftet der Arbeitgeber für Schäden, die im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit passieren. Als Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst haftest du nach § 3 Absatz 6 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) nur dann, wenn du:

Bei einfacher (leichter) Fahrlässigkeit haftest du somit nicht. Bei mittlerer (normaler) Fahrlässigkeit wird der entstandene Schaden in der Regel anteilig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt.

Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) ist die Haftung ähnlich geregelt.

2. Was sind typische Pflegefehler?

3. Was tun, wenn dir ein Fehler passiert?

4. Droht dir eine Abmahnung oder Kündigung?

Kommt darauf an, wie schwer der Fehler war und ob er grob fahrlässig oder vorsätzlich geschah. Bei einfachen Fehlern ohne Schaden ist meist mit einem Gespräch oder Hinweis zu rechnen. Wiederholte oder grobe Pflichtverletzungen können eine Abmahnung oder Kündigung zur Folge haben haben.

Wichtig: Auch bei Fehlern hast du Anspruch auf ein faires Verfahren und rechtliches Gehör.

5. Deine Rechte bei Fehlern

6. Fehlerkultur statt Schuldzuweisung

Immer mehr Einrichtungen setzen auf ein offenes Fehlermanagement. Ziel ist es, aus Fehlern zu lernen und Wiederholungen zu vermeiden – nicht, Schuldige zu bestrafen. Du hast das Recht, in einem Umfeld zu arbeiten, das Fehler als Teil der Realität anerkennt.

7. Schutz durch Versicherung und Diensthaftpflicht

Der Arbeitgeber ist in der Regel gegen Personen- und Sachschäden versichert. Dennoch kann der Arbeitgeber den Schaden teilweise vom Mitarbeiter zurückfordern, wenn dieser grob fahrlässig gehandelt hat. Wichtig:

8. Typische Ursachen von Fehlern in der Pflege

  1. Überlastung und Zeitdruck – Häufigste Ursache, bedingt durch Personalmangel, hohe Arbeitsdichte und fehlende Pausen.
  2. Kommunikationsprobleme – Fehlerhafte oder fehlende Übergaben, unklare Absprachen und Missverständnisse im Team.
  3. Unzureichende Qualifikation und Unerfahrenheit – Mangelndes Fachwissen, fehlende praktische Erfahrung oder unsichere Handlungsweisen, besonders bei neuen oder unzureichend eingearbeiteten Mitarbeitenden.
  4. Unklare oder fehlende Dokumentation – Lückenhafte Pflegeplanung, nicht nachvollziehbare Anordnungen oder vergessene Eintragungen.
  5. Ablenkungen und Unterbrechungen – Häufig durch Notfälle, technische Probleme oder externe Störungen während kritischer Tätigkeiten.
  6. Physische und psychische Erschöpfung – Langfristige Belastung kann die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und das Fehler­risiko erhöhen.
  7. Unwissenheit über aktuelle Standards – Veraltete Kenntnisse oder fehlende Fortbildungen zu aktuellen Pflegepraktiken.

Fazit

Fehler in der Pflege können passieren – entscheidend ist, wie du damit umgehst. Du hast Rechte, musst aber auch bestimmte Pflichten einhalten. Informiere dich, suche Unterstützung und bleibe professionell.






 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst