Aufsichtspflicht in der Kita – Was du als Erzieher:in wissen musst

Die Aufsichtspflicht gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Erzieher:innen. Gleichzeitig herrscht oft Unsicherheit: Wann beginnt sie? Wann endet sie? Und was passiert, wenn doch etwas passiert?

1. Was bedeutet Aufsichtspflicht?

Als Erzieher:in bist du verpflichtet, die dir anvertrauten Kinder so zu beaufsichtigen, dass sie sich nicht selbst oder andere gefährden. Dabei gelten keine starren Regeln – die Aufsicht muss sich am Alter, Entwicklungsstand und der Situation orientieren.

2. Wann beginnt und endet deine Aufsichtspflicht?

Achtung: Auch auf dem Außengelände oder beim Abholen aus dem Gruppenraum gilt die Aufsichtspflicht vollumfänglich.

3. Wie intensiv muss die Aufsicht sein?

Du musst Kinder nicht ständig beobachten – aber:

4. Was passiert, wenn etwas passiert?

Wenn ein Kind sich verletzt oder einen Schaden verursacht, wird geprüft, ob du deine Aufsichtspflicht verletzt hast. Dabei wird unterschieden zwischen:

5. Häufige Praxisfragen

Fazit

Die Aufsichtspflicht ist kein starrer Katalog, sondern verlangt pädagogisches Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein. Wichtig ist: Du bist nicht verpflichtet, Unfälle unmöglich zu machen – aber du musst angemessen vorbeugen.

Tipp: Dokumentiere besondere Vorfälle oder Gefahrenlagen – das hilft im Streitfall.






 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst