Wochenarbeitszeit als Notfallsanitäter
#1

Hallo,
ich denke darüber nach, eine Ausbildung zum Notfallsanitäter zu machen. Ich habe eine Frage zu dem Beruf.

Man liest immer wieder, dass Notfallsanitäter 48 Stunden pro Woche arbeiten. Im öffentlichen Dienst ist ansonsten aber immer von 39 Stunden Wochenarbeitszeit die Rede. Wie muss man den Unterschied verstehen? Sind die 9 Stunden Differenz dann Überstunden? 

Vielen Dank für Antworten
Zitieren
#2

Die oft anzutreffenen 48h basieren auf Bereitschaftsdienst. So enthält z.B. der TVöD eine Regelung, die eine nur anteilige Berücksichtigung der Bereitschaftszeiten erlaubt. Man muss also 48h da sein, aber bekommt nur 39h bezahlt.
Zitieren
#3

Vielen Dank!

Noch eine Nachfrage: Gibt es einen Prozentsatz, der festlegt, wie viel von der Bereitschaftszeit als Arbeitszeit gilt? (Ich vermute, dass die tatsächlichen Einsatzzeiten zu 100 % als Arbeitszeit angerechnet werden).
Zitieren
#4

Im Ergebnis halt 48h, die man arbeiten muss.
Es werden Durchschnittswerte herangezogen und die Deckelung mit den 48h nach Arbeitszeitgesetz.

Siehe dazu § 9 TVöD und den entsprechenden Anhang zu § 9.

Allerdings wurden in der letzten Tarifrunde Verhandlungen zur Neuregelung des Anhangs vereinbart.
Zitieren
#5

Ich finde die wöchentliche Arbeitszeit von 46 Std. eines Notfallsanitäters unglaublich. Dies gibt es in keinen Beruf, sinnvoll ist eine wöchentliche Arbeitszeit von 38.5 Std. wie bei jedem normalen Arbeitnehmer mit Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienst. Es ist unglaublich wie diese Organisationen ihre Mitarbeiter ausnutzen. Desweiteren werden gesetzliche Ruhepausen nicht eingehalten. Wann greift hier endlich der Gesetzgeber ein?
Zitieren
#6

(15.08.2025, 21:59)Gast schrieb:  Ich finde die wöchentliche Arbeitszeit von 46 Std. eines Notfallsanitäters unglaublich. Dies gibt es in keinen Beruf, sinnvoll ist eine wöchentliche Arbeitszeit von 38.5 Std. wie bei jedem normalen Arbeitnehmer mit Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienst. Es ist unglaublich wie diese Organisationen ihre Mitarbeiter ausnutzen. Des Weiteren werden gesetzliche Ruhepausen nicht eingehalten. Wann greift hier endlich der Gesetzgeber ein?

Bin ich bei dir. Aber es ist auch ein selbstgemachtes Problem. Die Mitarbeiter aus den Bereichen bestehen auf ihren 24- oder 12-Stunden-Dienst. Brichst du das runter, würden viele damit total unattraktive Schichtmodelle haben. Packst du den Rettungsdienst in normale Arbeitszeiten wird man schnell feststellen, dass überhaupt nicht genügend Personal dafür vorhanden ist.
Die Rettis stehen drauf, ihre 24 Stunden zu arbeiten und dann 2 Tage frei zu haben bzw. im 12-Stunden-Modell die freien Tage zu genießen.
Zitieren
Antworten


[-]
Schnellantwort
Nachricht
Geben Sie hier Ihre Antwort zum Beitrag ein.






Möglicherweise verwandte Themen…
- Eingruppierung Notfallsanitäter beim DRK in NRW
- Inflationsprämie bei einer Wochenarbeitszeit von 28 Stunden


NEUES Thema schreiben



 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst