Abschlussprüfungen Verwaltungsfachangestellte 2025
#1

Moin,
Hat schon jemand was gehört welche Fächer geprüft werden?
Zitieren
#2

Nein.
Die Info gibt es eine Woche vor der Prüfung.
Alles andere sind nur Vermutungen.
Würde es nicht riskieren, 3 Jahre Ausbildung wegen ner Vermutung in den Sand zu setzen.
Zitieren
#3

Hoffentlich ist das alles machbar und man kommt durch die Prüfungen durch.
Zitieren
#4

Nein, leider auch noch nichts.

Haben eure Dozenten etwas angedeutet?
Zitieren
#5

Uns wurde nur gesagt, dass vermutet wird, dass Allgemeines Verwaltungsrecht dran kommt.
Sonst hat aber auch noch keiner was gesagt.
Zitieren
#6

Das mit Verwaltungsrecht habe ich auch gehört.
Zitieren
#7

Es wird auch Beamtenrecht vermutet
Zitieren
#8

(07.04.2025, 16:03)Gast schrieb:  Es wird auch Beamtenrecht vermutet
Beamtenrecht war letztes Jahr, unser Dozent meinte wahrscheinlich eher Arbeitsrecht. Ist aber auch nur reine Spekulation
Zitieren
#9

Und was meint ihr bezüglich Privatrecht oder Staatsrecht?
Zitieren
#10

Da sind die sich bei uns nicht sicher.
Zitieren
#11

Hallo - ich habe tatsächlich meine Abschlussprüfungen (NRW) schon geschrieben (31.03 bis 04.04). Unsere Schwerpunkte waren KFM, Arbeits- und Tarifrecht, Recht der Gefahrenabwehr und Staats-/und Europarecht. Vielleicht kann jemand damit etwas anfangen.
Zitieren
#12

Und was kam bei dir inhaltlich so dran?
Ich hoffe es lief gut.
Zitieren
#13

Über welches Bundesland wird hier eigentlich spekuliert?
Zitieren
#14

(17.04.2025, 09:43)Gast schrieb:  Über welches Bundesland wird hier eigentlich spekuliert?
Niedersachsen
Zitieren
#15

(16.04.2025, 15:41)Gast schrieb:  Und was kam bei dir inhaltlich so dran?
Ich hoffe es lief gut.

Ja - war alles supi Smile ! Man setzt sich mehr unter Stress als eigentlich nötig.
Ich drücke jedem, der noch vor einer Prüfung steht die Daumen: "Viel Erfolg!".

Hier sind die Inhalte/Aufgabenstellungen:
Prüfung 1: Kommunales Finanzmanagement, Buchführung, Kommunale Einnahmen & Kosten-Leistungsrechnung insg. 135 Minuten

KFM: Auszahlungen, Aufwand, Einzahlung, Ertrag, Kosten und Leistungen abgrenzen. Zu drei Aussagen über die Haushaltssatzung Stellung nehmen, ob die Richtig sind. Unterschied zwischen Investition und laufenden Verwaltungstätigkeiten erläutern. Eine komplexere Aufgabe mit Haushaltsausgleich und mögliche Folgen (HSK) gutachterlich lösen. Veranschlagungen im Ergebnis- und Finanzplan vornehmen. 


Buchführung: Einfache und mehrstufige Geschäftsfälle mit Umsatzsteuer/Vorsteuer, sowie auch welche ohne Umsatzsteuer/Vorsteuer.
Kosten-Leistungsrechnung: Ratentilgungskredit in einer vorgegebenen Tabelle ausrechnen.
Kommunale Einnahmen: Ankreuzaufgaben.
BWL: Aussagen zu Handelsformen zuordnen.


Prüfung 2: Arbeits- und Tarifrecht (Teil 1) zusammen mit Beamtenrecht (Teil 2) insg. 120 Minuten


Teil 1: ein Gutachten zur verhaltensbedingten Kündigung, dazu zwei Mini Aufgaben zum Thema Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, (die andere Aufgabe weiß ich leider nicht mehr).
Teil 2: Ernennungsurkunden erstellen und zu Gesetzesauszügen den richtigen Paragraphen "genau" zitieren.


Prüfung 3: Recht der Gefahrenabwehr, Sozialrecht, allgemeines kommunales Verfassungsrecht und Verwaltungsorganisation insg. 120 Minuten


Recht der Gefahrenabwehr: Gutachten für eine mögliche Ordnungsverfügung schreiben + das geeignete Zwangsmittel herausstellen, sowie den Tenor der Ordnungsverfügung verfassen.


Sozialrecht: Bedarfsanteilsmethode in einer Tabelle dort die fünf enthaltende Fehler herauslesen, die man in einer anderen Tabelle darstellen sollte.

Allgemeines kommunales Verfassungsrecht: Ankreuzaufgaben
Verwaltungsorganisation: Ankreuzaufgaben


Prüfung 4: Staats- und Europarecht, BGB, VWL insg. 90 Minuten


Staats- und Europarecht: Sachverhalt über das Zustandekommen eines Gesetzes, dass möglicherweise gegen das Grundgesetz verstößt. Hierzu sollte Stellung genommen werden und die Aussichten auf Erfolg des Gesetzes erläutert werden + die Prüfrechte des Bundespräsidenten und die Rechtsstaatsprinzipien.


BGB: Verjährungsfristen, Schema einer Anfechtung darstellen, Mögliche Fälle nennen, wann ein Antrag erlischt.
VWL: Kleinere Aufgabe, wo man typische Merkmale verschiedener Marktwirtschaftsformen zuordnen soll + drei Ankreuzaufgaben.
Zitieren
Antworten


[-]
Schnellantwort
Nachricht
Geben Sie hier Ihre Antwort zum Beitrag ein.






Möglicherweise verwandte Themen…
- Abschlussprüfung VFA Niedersachen 2025
- Verwaltungsfschangestellte 2025 NSI
- WhatsApp - Gruppe zur Prüfungsvorbereitung - Abschlussprüfungen Mai am NSI Oldenburg


NEUES Thema schreiben



 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst