Arbeitszeit Hausmeister
#1

Hallo!

Ich arbeite als Schulhausmeister in der Nähe vom Emsland und habe damals den klassischen 48-Stunden Vertrag bekommen (mit Bereitschaftszeiten, die zur Hälfte gezählt werden). 
Die meisten Kollegen aus den anderen Städten haben einen normalen 39 Stundenvertrag, müssen ihre Arbeitszeiten aber nicht erfassen - das läuft alles auf Vertrauen. 

Ich muss die Zeiten erfassen, hab leider immer wieder Probleme beim anteiligen Abbummeln von Stunden, z.B. wenn ich keinen ganzen Tag sondern nur 2-3 Stunden früher Feierabend machen will. 
Wie ist das dann mit der Bereitschaftszeit? Normalerweise mache ich ja mittags Schluss und habe dann bis nachmittags/abends Bereitschaft, wenn ich aber früher Feierabend mache, würde ich ja auch die Bereitschaftszeiten im Minus machen oder?

Hat da jemand Erfahrung mit? Stempelt vielleicht einer auch nur die tatsächliche Zeit? Ich bin etwas ratlos, mein Chef konnte mir auch nicht helfen.
Zitieren
#2

Hallo! Ich bin auch Schulhausmeister in Niedersachsen und habe ebenfalls mal diesen komischen 48 Stundenvertrag bekommen ( in meinen Augen eigentlich nicht rechtens). Ich arbeite aber ganz normal 39 Stunden wie es auch im Tarifvertrag vorgegeben ist. Ich hab auch keine Bereitschaft und bekomme daher auch keine Bereitschaft bezahlt. Wir haben eine elektronische Zeiterfassung wo ich jeden Tag genau sehen kann wie ich gearbeitet habe. Und ich kann natürlich wenn ich genügend Zeit angesammelt habe eher Feierabend machen oder komplett zu Hause bleiben wenn ich das möchte. Da gibt es bei uns keine Probleme.
Zitieren
Antworten


[-]
Schnellantwort
Nachricht
Geben Sie hier Ihre Antwort zum Beitrag ein.






Möglicherweise verwandte Themen…
- Hausmeister Höhergruppierung von EG5 in EG7
- Eingruppierung Reinigungskräfte / Hausmeister
- Welche EG TVöD als Hausmeister


NEUES Thema schreiben



 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst