E 8 TVöD

E 8 (auch: EG 8) bezeichnet eine Entgeltgruppe im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Dieser Tarif gilt für die Beschäftigten der Kommunen (VKA) und des Bundes.

In die Entgeltgruppe 8 werden Arbeitnehmer der Verwaltung eingruppiert, die zeitlich mindestens 50 % vielseitige Fachkenntnisse benötigen und zeitlich mindestens 33 % selbständige Leistungen erbringen. Für handwerkliche Tätigkeiten sind die Voraussetzungen in den landesbezirklichen Tarifverträgen beschrieben.

Monatliches Brutto-Entgelt in Euro v. 01.04.2025 - 30.04.2026 nach TVöD VKA (Kommunen)
Entgelt-Gruppe Stufen Voraussetzung (in der Regel)
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neuein-stellung nach 1 Jahr in Stufe 1 nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
E 15 5.669 6.040 6.453 7.018 7.599 7.981 wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master
E 14 5.154 5.490 5.928 6.415 6.957 7.346
E 13 4.768 5.136 5.554 6.009 6.544 6.835
E 12 4.295 4.719 5.214 5.762 6.407 6.712 Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2)
E 11 4.153 4.543 4.909 5.306 5.849 6.154
E 10 4.012 4.317 4.664 5.040 5.459 5.597
E 9c 3.901 4.174 4.470 4.789 5.131 5.377
E 9b 3.677 3.929 4.089 4.563 4.843 5.169
E 9a 3.559 3.772 3.986 4.462 4.569 4.844 mindestens dreijährige Berufsausbildung
E 8 3.391 3.597 3.739 3.884 4.040 4.116
E 7 3.205 3.442 3.582 3.724 3.861 3.935
E 6 3.152 3.347 3.483 3.618 3.750 3.819
E 5 3.039 3.228 3.355 3.490 3.615 3.680
E 4 2.913 3.104 3.264 3.363 3.463 3.522 An- und Ungelernte
E 3 2.873 3.078 3.128 3.242 3.328 3.406
E 2 2.692 2.894 2.945 3.017 3.175 3.340
E 1 - 2.466 2.499 2.541 2.579 2.679
* Stufenlaufzeit in Entgeltgruppe 1: 4 Jahre
Stufen / Stufenlaufzeit: Bei der Einstellung wird eine einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Ferner kann der Stufenaufstieg bei Leistungen erheblich über [unter] dem Durchschnitt verkürzt [verlängert] werden. Mehr: Einstufung und Stufenaufstieg nach TVöD

  • Assistenz der Fachbereichsleitung
  • Betriebsschlosser
  • Bilanzbuchhalter, Buchhalter
  • Chefsekretär für das Vorzimmer des Bürgermeisters
  • Debitorenbuchhalter in der Stadtkasse
  • Disponent Abfallwirtschaft
  • Dolmetscher / Übersetzer
  • Elektroniker
  • Fachassistent Eingangszone für das Jobcenter
  • Fachassistent Leistungsgewährung SGB II
  • Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration
  • Fachkraft für Abwassertechnik im Wechselschichtdienst
  • Forsttechniker mit Jagdschein
  • Forstwirtschaftsmeister
  • Gärtnermeister Garten- und Landschaftsbau für den Bauhof
  • Gebäudemanager (Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker, z.B. Facility Management, Hochbau oder Bauwesen)
  • Gerätewart Feuerwehr
  • Hilfspolizeibeamter
  • Immobilienkaufmann/-frau
  • Industriemechaniker
  • Justizfachangestellter
  • Justizfachwirt
  • Kassenverwalter
  • Kraftfahrzeugtechnikermeister
  • Kfz-Mechatroniker, Fachrichtung Nutzfahrzeuge
  • Klärwärter
  • Lohn- und Gehaltsrechner, Lohnbuchhalter
  • Meister für Bäderbetriebe
  • Metallbauer
  • Mitarbeiter Außendienst / Vollzugsdienst / Kommunaler Ordnungsdienst (z. B. Ausbildung im mittleren, nichttechnischen Verwaltungs-, Polizei-, Justiz- oder Zolldienst, Verwaltungsfachangestellter, Verwaltungslehrgang 1)
  • Mitarbeiter IT-Service (Systembetrieb und Anwenderbetreuung)
  • Mitarbeiter für die Vorhaltende Stelle Digitalfunk (technische Berufsausbildung in den Fachrichtungen Nachrichtentechnik, Fernmeldetechnik, Elektrotechnik oder Informatik)
  • Notfallsanitäter
  • Notarfachangestellter
  • Personalsachbearbeiter
  • Rechtsanwaltsfachangestellter
  • Sachbearbeiter für die Geschäftsbuchhaltung (z.B. Finanzwirt, Bürokauffrau / Bürokaufmann, Verwaltungsfachangestellter)
  • Sachbearbeitung Städtepartnerschaften und internationale Beziehungen
  • Sachbearbeiter Liegenschaften im Wasserverband
  • Schulhausmeister
  • Sekretär: Fachangestellter für Bürokommunikation, Kaufmann / -frau für Bürokommunikation oder Büromanagement, Kaufmännischer Assistent bzw. Wirtschaftsassistent im Bereich Büro / Sekretariat, o.ä.
  • Sekretariats- und Assistenzkraft
  • Staatlich geprüfter Techniker bzw. Meister (Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Fachrichtung Elektrotechnik)
  • Stadtwehrführer
  • Standesbeamtin / Standesbeamter
  • Steinbildhauer
  • Steinmetz
  • Steuerfachangestellter
  • Technischer Sachbearbeiter
  • Verwaltungsfachangestellter bzw. Sachbearbeiter, z.B.
    • Asylbewerberleistungsgesetz
    • Ausländerwesen / Ausländerangelegenheiten
    • Bauordnungsrecht
    • Beihilfe für Beamte
    • Beschaffung
    • Bürgeramt / Bürgerbüro
    • Bußgelder fließender und ruhender Verkehr
    • Debitorenbuchhaltung
    • Fischerei / Jagdwesen
    • Forderungsmanagement
    • Friedhofsangelegenheiten
    • Führerscheine / Führerscheinwesen
    • Grundbesitzabgaben
    • Kommunaler Ordnungsdienst
    • Ordnungsamt / Ordnungswesen
    • Personalamt
    • Rentenversicherung (Angelegenheiten der)
    • Städtebau / Verkehrsplanung
    • Stadtmarketing
    • Stadtreinigung
    • Straßenverkehrsbehörde
    • Tiefbauamt
    • Verkehrslenkung
    • Vollstreckung im Innen- und Außendienst
    • Vollzugsbeamter
    • Wahlen
    • Wirtschaftsförderung
    • Wohngeld
    • Zahlungsabwicklung Stadtkasse


Eingruppierung Entgeltgruppe 8 gemäß Entgeltordnung:
a) Allgemeine Tätigkeitsmerkmale:
aa) Handwerkliche Tätigkeiten:
Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, deren Tätigkeiten in landesbezirklichen Tarifverträgen abschließend aufgeführt sind.

Anmerkung: In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW und Schleswig-Holstein bestehen landesbezirkliche Tarifverträge mit speziellen Tätigkeitsmerkmalen.

ab) Verwaltungsdienste:
Beschäftigte der Entgeltgruppe 6, deren Tätigkeit mindestens zu einem Drittel selbständige Leistungen erfordert. (Selbständige Leistungen erfordern ein den vorausgesetzten Fachkenntnissen entsprechendes selbständiges Erarbeiten eines Ergebnisses unter Entwicklung einer eigenen geistigen Initiative; eine leichte geistige Arbeit kann diese Anforderung nicht erfüllen.)

Anmerkung: Eine "selbständige Leistung" erfordert einen Ermessens-, Entscheidungs-, Gestaltungs- oder Beurteilungsspielraum bei der Erarbeitung eines Arbeitsergebnisses. Des weiteren ist gewisse Freiheit von Weisungen und Anleitungen notwendig.

b) Spezielle Tätigkeitsmerkmale: Weitere Informationen und Tipps: Beispielhafte Themen aus unseren Foren:





 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst