Gewalt gegen Verwaltungsmitarbeiter: Werden die Bediensteten ausreichend geschützt ?
#1

Das TV-Magazin "Report München" hat in der gestrigen Sendung vom 21.01.11 über die zunehmende Gewalt gegen Beamte und Beschäftigte im Öffentlichen Dienst berichtet: "Bedroht, beleidigt, bedrängt. Angst in deutschen Ämtern".

Zitat: Bericht: Pia Dangelmayer, Hendrik Loven
Schnitt: Nina Herdin

Filmtext: "Dann bin ich zu Boden gegangen und er hat weiter auf mich eingetreten. Mir läuft es immer noch eiskalt den Rücken runter."

Gewalt: Alltag in deutschen Behörden?

Wir treffen den Mitarbeiter eines Sozialamts. Er wurde mehrfach angegriffen, und das innerhalb weniger Wochen. Als er gezwungen war, einem Hilfeempfänger Leistungen zu kürzen, fing der plötzlich an zu schreien – und prügelte auf ihn ein.

Betroffener: "Da hat jemand richtig massiv auf mich eingeschlagen, mit Fäusten, ich bin zu Boden gegangen. Und wenn man dann am Boden liegt und es kommen Fußspitzen, Schuhspitzen auf einen zu, hat man schon Angst. Ich hätte mir das eigentlich vorher nie so träumen lassen, aber natürlich hat man Angst."

Er musste ins Krankenhaus – mit Platzwunde und starken Prellungen. Einen Notrufknopf gab es nicht, seine Kollegen haben den Tumult gehört und ihn gerettet.

Die Bedrohungen können vielfältig sein. Oft geht das über Wochen. So wie bei dieser Verwaltungsangestellten aus München. Sie arbeitet in einem Sozialbürgerhaus – ein Kunde hat auf ihrem Anrufbeantworter fast 40 einschüchternde Nachrichten hinterlassen, auch Morddrohungen: "Ich komme vorbei mit einer drei Zentimeter dicken Brechstange und dann kriegen Sie oder irgendein Kollege von Ihnen, es gibt ja Sippenhaft, eine auf die Fresse!"

Betroffene: „Es geht mir durch den Kopf, dass ich also Wut, Angst, dass er also doch dieses Haus betritt und einen meiner Mitkollegen erwischt. Es ist, dass ich ihn auf einem Hausbesuch mal treffe oder dass er mir also dann doch mal auflauern könnte und mich attackieren könnte.“

Hamburg kämpfte jahrelang mit massiven Übergriffen auf Behördenmitarbeiter – die Stadt musste handeln: Heute versucht sie, in fast allen Hamburger Behörden hohe Sicherheitsstandards zu etablieren. Wie hier im Jobcenter Mitte: Am Eingang wacht ein Sicherheitsdienst, die Mitarbeiter am Empfang sitzen hinter Glas. Und auch die Büros sind auf mögliche Übergriffe vorbereitet, wie uns der Amtsleiter zeigt.

Gerhard Naucke, Jobcenter Hamburg Mitte: "Wir haben hier die Möglichkeit für den Sacharbeiter: Es gibt eine so genannte Fluchttür ins Nebenzimmer, so dass der Kollege oder die Kollegin, wenn sie hier sitzt, ihre Arbeit macht und sich bedroht fühlt oder in der Tat, was sehr selten vorkommt, massiv angegangen wird, dass sie die Möglichkeit hat, da ist der Kunde, ins Nebenzimmer zu flüchten und erstmal aus dem Gefahrenbereich weg zu sein."

Eine weitere Maßnahme: Keine gefährlichen Gegenstände auf dem Tisch: Scheren oder schwere Locher müssen weggeschlossen werden – denn sie wurden schon als Wurfgeschoss oder Stichwaffe gegen Mitarbeiter benutzt. Im Amtsdeutsch heißt das „Entwaffnung“ des Arbeitsplatzes.

Doch warum rasten Menschen immer öfter in Behörden aus? Soziologen sehen die Gründe in der gesellschaftlichen Entwicklung.

Prof. Wilhelm Heitmeyer, Gewaltforscher: "Das hat glaube ich auch etwas damit zu tun, dass sich bestimmte Normen oder Kernnormen in dieser Gesellschaft durchaus verändert bzw. aufgelöst haben. Wir können etwa feststellen, dass in der Bevölkerung ein ziemlich hoher Anteil nicht mehr daran glaubt, dass soziale Gerechtigkeit in dieser Gesellschaft überhaupt noch realisierbar ist."

Besonders betroffen: die Jobcenter. Hier werden Mitarbeiter seit der Einführung von Hartz IV vermehrt Opfer von Gewalt: Immer häufiger melden sie Übergriffe. Doch nicht nur Sozialbehörden sind betroffen. In Leipzig gab es im vergangenen Jahr einen der schwersten Übergriffe – im Finanzamt. Der Amtsleiter: immer noch fassungslos.

Dethart von Normann, Finanzamt Leipzig: "Das ist der Tatort, wo dieser Anschlag stattgefunden hat. Also mein Kollege sitzt hier auf dem Stuhl hinter seinem Schreibtisch, sieht den Täter auf einmal in der Tür stehen, der Täter hat ein Gefäß in der Hand, schüttet den Inhalt dieses Gefäßes über meinen Kollegen. Es stellt sich später heraus, es ist Brennspiritus, der Kollege schaut an sich herunter, blickt dann auf, sieht, dass der Täter ein Gerät in der Hand hat, das sich dann später als Stabfeuerzeug herausstellt. Der Täter wollte meinen Kollegen tatsächlich also anzünden."

Der Mitarbeiter konnte den Angreifer überwältigen und Schlimmeres verhindern. Das Gericht wertet den Anschlag als versuchten Mord, der Angeklagte wird in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen.

Noch reagieren die meisten Behörden erst, wenn etwas passiert ist.

Der Sozialamtsmitarbeiter hat sich erholt, doch eines ärgert ihn bis heute besonders. Betroffener: "Dass meine Vorgesetzten sich für die ganze Situation nicht sonderlich zu interessieren schienen, ich hab nicht einen Anruf gekriegt, wie es mir eigentlich geht."

Kommentar und Tipps:
Das Spektrum der Gewalt reicht von verkratzten Privatwagen über Beschimpfungen, Randalen, sexuellen Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu brutalen tätlichen Übergriffen im Büro und in der Freizeit. In den Kommunen sind besonders Mitarbeiter im Sozialamt oder Jobcenter (Leistungssachbearbeiter, Sozialarbeiter), Jugendamt, Ordnungsamt (Politessen, Außendienst), Ausländeramt und Vollstreckungsbeamte betroffen. Als besonders risikoreich gelten folgende Aufgaben:
  • Kürzung oder Ablehnung von Sozialleistungen wie ALG II (Hartz IV)
  • Ablehnung des Aufenthaltsrechts bei Ausländern bzw. Asylbewerbern
  • Zwangseinweisung von psychisch Kranken in geschlossene psychiatrische Kliniken
  • Verhängen von Verwarngeldern, Bußgeldern, zum Beispiel im ruhenden Verkehr
  • Abschleppen von Fahrzeugen
  • Beitreiben/Vollstrecken von Geld-Forderungen
  • Inobhutnahme von Kindern, Entzug des Sorgerechts, etc.
  • Aussprechen von Platzverweisen, z.B. bei Lärm
Nachfolgend werden beispielhaft Sicherheits-Maßnahmen der Behörden und Tipps für Behördenmitarbeiter aufgeführt:

a) Sicherheitsvorkehrungen der Behörden:
  • Organisatorische Rahmenbedingungen: Personalausstattung, EDV-Ausstattung, Büroausstattung, Raumgrößen, Gestaltung der Wartezonen, Öffnungszeiten, Fortbildung, Gesundheitsförderung, adäquate Bezahlung, u.s.w.
  • Präsenz von Wachdiensten / Sicherheitsdiensten
  • Sicherheitseinrichtungen (z.B. Trennglasscheiben, Eingangskontrollen, Metallschleusen, Kameraüberwachung)
  • Sicherheitsabstände durch Büromöbel, z.B. eckige Tische, keine abgerundeten Freiformtische
  • Kollegen in Ruf- und Sichtweite durch geeignete Räume (z.B. Doppelbüros, Großraumbüros)
  • Geeignete Alarmanlagen, im Außendienst Dienst-Handy
  • Metalldetektoren
  • Gespräche, Außendienst und Hausbesuche nur zu zweit (wie Polizei)
  • Sichere Parkplätze für Verwaltungsmitarbeiter
  • Hundeverbot im Rathaus und bei Besuchen im Außendienst
  • Zutrittsverbot / Hausverbot bei Alkoholisierung
  • Fluchtmöglichkeiten bieten (z.B. Fluchttüren)
  • Bereitstellung von CS-Gas
  • Ersthelfer und Erste-Hilfe-Kasten verfügbar machen
  • Dolmetscher bei Gesprächen mit Ausländern hinzuziehen
  • Deeskalationsschulungen
  • Supervision
  • Konsequent Hausverbote aussprechen, Strafanzeigen stellen
b) Tipps für öffentliche Bedienstete:
  • Schwierige Gespräche durch Vorgesetzte führen lassen bzw. die Möglichkeit zum Gespräch mit Vorgesetzten anbieten
  • Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Bürgern mit psychischen Erkrankungen, Vorstrafen, bei Alkohol- oder Drogenkonsum, aggressiven Verhaltensweisen, hoher Gewaltbereitschaft, etc. treffen, z.B. Amtsleitung, Sicherheitsdienst oder Polizei hinzuziehen
  • Im Außendienst Dienstfahrzeug statt Privatfahrzeug verwenden
  • Besondere Vorsicht bei Dunkelheit im Außendienst, z.B. nur zu zweit tätig werden
  • Keine Gegenstände griffbereit liegen lassen, die potentiell zu Waffen werden können (z.B. Scheren, Locher, Tacker, Vasen, Bilder)
  • Wohnort möglichst nicht im Arbeitsort wählen
  • Private Telefonnummer und Adresse nicht im Telefonbuch, Internet, u.ä. veröffentlichen
  • Vorsicht bei Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, Xing, Google+, Twitter, etc.)
  • Familienangehörige (insbes. Kinder) in Sicherheitskonzept einbeziehen, z.B. keine Fotos von Kindern im Büro platzieren
  • Vorsicht auf öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Stadtfesten), in öffentlichen Verkehrsmitteln, etc.
  • Vorhalten von Abwehrwaffen zur Selbstverteidigung wie CS-Gas oder Pfefferspray
  • Grenzen erkennen - Bewältigung gefährlicher Situationen professionellen Kräften überlassen (Sicherheitsdienst, Polizei)
  • Bedrohungen und Angriffe dokumentieren, ggfs. Unfallanzeige stellen
Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Behörde mit Gewalt gemacht ? Werden Behördenmitarbeiter wirksam geschützt ? Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden ?
Zitieren
#2

Hallo,

die Arbeit in Sozialamt, Jugendamt, Jobcenter, Ausländeramt, Ordungsamt, als Politesse, u.s.w. ist generell nichts für sensible Mitarbeiter. Man muss hier eine gewisse Stärke haben und diese auch demonstrieren können, um von dem Klientel den nötigen Respekt zu erhalten. Wenn man vor den Sozis Unsicherheit zeigt, z.B. indem man eigene Aussagen zurück zieht oder relativiert oder nicht den Rückhalt der Vorgesetzten besitzt, hat man schon verloren.

Die aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen dürften in diesem Umfang aber eine absolute Ausnahme sein. Das alles kostet Geld, und das geben die Politiker lieber für die Bürger aus als für die Verwaltungsmitarbeiter. Bei uns gibt es eine hausinterne Schulung, dann noch einen Alarmknopf, einen Ersthelfer, aber das wars dann auch.

Was ich aber wirklich schlimm finde ist, dass man oft den Mitarbeitern, denen Gewalt angetan wurde, hinter vorgehaltener Hand die Schuld dafür in die Schuhe schiebt.So lässt sich prima von Fehlern im System (fehlerhafte Gesetze, mangelnde Personalausstattung, unzureichende Schutzmaßnahmen) ablenken. Nach dem Motto "Hat doch die Deeskalations-Schulung besucht, hat da aber wohl nicht aufgepasst". Man gilt dann nur noch als das "Opfer". Für die Karriere sind solche Vorfälle nicht förderlich.

Stefan
Zitieren
#3

Hier noch ein paar weitere Sicherheitstipps:
  • Bedienstete im Außendienst sollten geeignete Bekleidung tragen: D.h. Kleidung einschl. Schuhe, in denen man im Notfall auch weglaufen kann, die einen gewissen Schutz vor Hundebissen bietet und die auch Respekt einflößt. Das heißt besonders für Frauen wenig/keine nackte Haut, keine Sandalen / Pumps, keine Röcke / Kleider, keine Halsketten (Gefahr des Würgens).
  • Im Büro sollte man den Türschlüssel weder innen noch außen im Türschloss stecken lassen, um nicht Gefahr zu laufen, eingeschlossen zu werden.
  • Für Besprechungen mit schwierigen Bürgern sollten gut einsehbare Besprechungszimmer mit mehreren Zugängen etc. benutzt werden. Mitarbeiter hinzuziehen.
  • Das Privatleben strikt schützen, d.h. in der Freizeit keine Kontakte mit Bürgern (persönlich, Telefon, Facebook, usw.). Immer auf Bürozeiten verweisen.
Zitieren
#4

Der Alarmknopf ist sehr wichtig, aber nur dann, wenn die Kolleginnen und Kollegen darüber Bescheid wissen und die Bedeutung des Signaltons erkennen. Einen Alarmknopf einbauen, am ersten Tag die Funktionstüchtigkeit und die Reaktion der (männlichen) Kollegen testen (wegen etwaiger Handgreiflichkeiten sollen sich die weiblichen Kollegen zurückhalten und sich darauf beschränken, eventuell die Polizei zu rufen), und ihn danach jahrelang unbeachtet lassen, reicht nicht aus. Inzwischen hat es viele Personalwechsel gegeben und ich bin davon überzeugt, dass kaum noch jemand den Alarm erkennen würde, geschweige denn wüsste, was er zu tun hat.

Das ist aber nur die dienstliche Seite. Privat sind die Kolleginnen und Kollegen auch gefährdet, z.B. sind mir Angriffe bei Volks- und Schützenfesten bekannt. Wer dann nicht privat in einer Gruppe unterwegs ist, hat leider verloren. Deshalb besuchen einige Kolleginnen und Kollegen die Feste der Umgebung nicht, sondern fahren in die Nachbarkreise und-städte, wo sie niemand kennt.
Zitieren
#5

Hier ein Beitrag der Süddeutschen speziell zur Gewalt in Jobcentern: www.sueddeutsche.de/karriere/uebergriffe-in-jobcentern-krieg-auf-dem-arbeitsamt-1.1127789
Zitieren
#6

In der Schweiz wurde eine Sozialarbeiterin, Leiterin eines Sozialamts, erschossen:
Link: www.nzz.ch/nachrichten/zueric/stadt_und_region/frau_bei_schiesserei_in_pfaeffikon_getoetet_1.11920395.html

Hier gibt es daher eine Diskussion speziell über die Sicherheit von Sozialarbeitern :
Link (pdf): https://www.soziale-arbeit.bfh.ch/filead...011_01.pdf
Zitieren
#7
Big Grin 

Innerhalb des Dienstgebäudes können verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, aber eine wirkliche Sicherheit außerhalb des Dienstgebäudes wird es nicht geben. Gerade im ländlichen Raum können die Mitarbeiter/innen sehr rasch über das Telefonbuch oder durch Herumfragen in den einzelnen Gemeinden/Ortschaften ermittelt werden, vor allem, wenn sie sich in ihrer Freizeit aktiv betätigen und damit in die Zeitung kommen, z.B. durch sportliche Erfolge. Außerhalb des Dienstgebäudes hilft nur Wachsamkeit, die das grundsätzliche Problem aber nicht lösen wird.

Die Angriffe gegen Kolleginnen und Kollegen haben in meinen Augen etwas mit fehlendem Respekt gegenüber anderen Menschen zu tun. Zwar ist das gerne zitierte obrigkeitsstaatliche Denken heute sicher nicht mehr aktuell, aber mit seiner Abschaffung sind offensichtlich mehr Dämme eingerissen worden, als für den Umgang sinnvoll ist. Solange es populär ist, auf den öffentlichen Dienst zu schimpfen und so zu tun, als würde dort nichts geleistet werden, wird es Leute geben, die entsprechend provozierend auftreten und die Kolleginnen und Kollegen auch attackieren werden. Also sind Angriffe auf Kolleginnen und Kollgen oder deren Autos usw. eine Frage des fehlenden gegenseitigen Respekts, den man auch in anderen Bereichen beobachten kann. Ist es damit vielleicht sogar ein gesellschaftliches Problem?
Zitieren
#8

Würde das Mobbing durch Vorgesetzte aufhören, gewännen die Bürger auch wieder mehr Respekt und die Gewalt von Außen würde auch nachlassen, wenn man insgesamt mit sachlichen Argumenten gegensteuert. Wo die nicht sind, ist der Respekt auch nicht. Alles nach dem Vorbildprinzip.
Zitieren
#9

Der Zusammenhang von Mobbing durch Vorgesetzte (was sich wohl auf die Mitarbeiter/innen bezieht) und den teilweise anzutreffenden Aggressionen von einigen Bürgern ist mir nicht ganz klar. Könnten Sie das konkretisieren?

Bezüglich Ihrer Forderung nach der Argumentation mit sachlichen Argumenten, die zu einem Nachlassen der Gewalt gegenüber Verwaltungsmitarbeitern/-innen führen würde, frage ich mich, wie sachlich Verwaltungsleute noch argumentieren sollen? Jeder Schriftsatz kann schließlich von einem Anwalt oder Gericht überprüft werden, so dass eine unsachliche Argumentation aus Sicht der Verwaltung keinen Sinn macht. Oder ist die Forderung nach sachlicher Argumentation nur vorgeschoben, um das eigentliche Problem zu verschleiern? Kann es nicht sein, dass die Gewaltbereitschaft einiger Bürger darauf basiert, dass sie sich nicht damit abfinden können, mit einem Anliegen nicht durchgekommen zu sein? Gewalt wegen fehlender Einsicht in die rechtliche Unmöglichkeit ihres Begehrens?
Zitieren
#10

Hier gibts einen Alarmknopf - sonst nix.
Dann verlässt man sich hier auf die sonst belächelten und vernachlässigten männlichen Kollegen.
Aber wenns dann mal Stress gibt sollen wir den Kopf hinhalten? Ohne mich.
Zitieren
#11

@ Gast mit Beitrag 10: Sehr guter Kommentar, genauso siehts bei uns auch aus. Für unbequeme Arbeiten wie den Schutz vor aggressiven Bürgern, den Außendienst beim Ordnungsamt usw. macht man schonmal eine Ausnahme von der Gleichberechtigung. Bei uns wird im Frauenförderplan unverblümt aufgeführt, dass in den kommenden Jahren frei werdende Führungspositionen durch Frauen besetzt werden... So viel zum Leistungsprinzip im Öffentlichen Dienst.
Zitieren
#12

Mehr als einen Alarmknopf gibt es bei uns in einigen Bereichen auch nicht. Wird er aber gedrückt, finde ich schon, dass man als Kollege zu Hilfe eilen sollte, denn auch wenn es einem als Mann von interessierter Seite nicht immer leicht gemacht wird und zudem das Leistungsprinzip ausgehebelt wird, erfolgt der Eingriff ja der Kollegin oder dem Kollegen zuliebe, der in einer prekären Situation steckt. In einem solchen Moment sollte man meiner Meinung nach die Ungerechtigkeiten vergessen und dem Menschen helfen. Denn ob er/sie die Rahmenbedingungen wie z.B. den Frauenförderplan mitträgt oder gar zu verantworten hat, halte ich für fraglich, weil das doch eher politische Entscheidungen sind.
Zitieren
#13

Eine weitere aktuelle Nachricht dazu. Eine Jobcenter-Mitarbeiterin in Neuss wurde erstochen:

http://www.bild.de/news/inland/angriff/n....bild.html

Die darin aufgeführte pauschale Aussage des Vorstandes der Bundesanstalt "Aber alle Sicherheitsmaßnahmen die wir in den Jobcentern haben, können leider einen Vorfall dieser Art nicht verhindern.” halte ich für sehr fragwürdig. Man scheint hier wie üblich nach dem Motto "bedauernswerter Einzelfall" zu verfahren, anstatt endlich die Sicherheit der Mitarbeiter zu verbessern.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf sollte dringend prüfen, ob vom Jobcenter Neuss alle Sicherheitsmaßnahmen (viele davon werden oben im Beitrag beschrieben) beachtet wurden, d.h. Fluchtwege, Alarmanlage, Sicherheitskontrollen/-dienst, etc. !!! Wenn nicht, trifft die Behördenleitung eine Mitschuld.
Zitieren
#14

Auf Welt.de kann man nachlesen, dass die Kollegin (verheiratet, 1 Kind 2 Jahre) ein Einzelbüro hatte. Das ist in Jobcentern natürlich großer Mist und lädt geradezu zu Bedrohungen und Angriffen ein.

Eine Alarmanlage war demnach vorhanden, der Angriff erfolgte aber offenbar so schnell, dass keine Chance bestand, die Alarmknöpfe unterhalb der Tastatur zu drücken. Aber selbst wenn sie hätte drücken können - der Alarm wäre vermutlich wie so oft nicht bei einem Sicherheitsdienst im Jobcenter, sondern bei den anderen (ebenso hilflosen) Sachbearbeiter/innen aufgelaufen, was nichts verbessert hätte, sondern noch mehr Mitarbeiter in Gefahr gebracht hätte.

Ferner steht in dem Artikel, dass die Sachbearbeiterin tags zuvor eine Deeskalationsschulung gemacht hat. So traurig es ist, aber der Fall zeigt deutlich, dass diese Deeskalationsschulungen als gern genommene da billigste aller Sicherheitsmaßnahmen keinesfalls ausreichend sind.

Link: http://www.welt.de/regionales/duesseldor...enter.html
Zitieren
#15

Bei uns gibts nicht mal einen Sicherheitsdienst.

Es gibt eine Alarmmöglichkeit über den PC, aber man muß ja auch erstmal die Chance haben, die Maus auf das entsprechende Icon zu bewegen und zu klicken und wie Du schon sagst, der Alarm landet bei Kollegen. Deeskalationsschulungen gibt es bei uns auch nicht.
Zitieren
Antworten


[-]
Schnellantwort
Nachricht
Geben Sie hier Ihre Antwort zum Beitrag ein.






Möglicherweise verwandte Themen…
- Dienstaufsichtsverfahren gegen Bürgermeister
- Was tun gegen Rufbeschädigung?
- Wie Nachwuchsfachkräfte ausgenutzt werden ...

NEUES Thema schreiben



 Frage stellen
Anzeige
Flowers